AAWireless Erfahrungsberichte/Fragen/Probleme
Ab dem Jahr 2018 haben ein Paar Enthusiasten sich mit der Nachrüstung von drahtlosen Android Auto beschäftigt. Schließlich wurde im Herbst 2020 auf der crowdfunding Plattform Indiegogo das Projekt vorgestellt und gestartet. Innerhalb der kürzesten Zeit wurden die Mittel gesammelt und es ging in die Serienentwicklung und Produktion.
Für die Beschreibung und Video s. Link, im Grunde ist es eine Box, die es ermöglicht den nicht Wireless-fähigen, aber Android Auto-fähigen Systemen (u.a. MMI) eben drahtlose Koppelung zu ermöglichen.
Ich war einer von den ersten Backer und habe mein Adapter nun vor einer Woche erhalten.
Die Einrichtung auf dem Galaxy Note S10+ verlief schwierig. Immer wieder hat sich das Mobiltelefon mit AAW Box verbunden und wieder getrennt. Ich habe mehrfach AppData gelöscht, um von vorne anzufangen.
Ich habe versucht die Einstellungen wie empfohlen auf "direkt" zu ändern, das war aber schwierig, da die Verbindung zu der Box bstand nur wenige Sekunden. Irgendwann habe ich es geschafft, nachdem ich alle Autos vom AA gelöscht habe und nun startete der google Assistant mit der Standardeinrichtung auf dem Smartphone.
Soweit, so gut.
Erste Eindrücke:
fummelig. Jeder kennt die Problematik, dass MyAudi App gefühlte Ewigkeit braucht, um sich zu verbinden. So ist es hier auch, es passiert nichts, wenn man nicht im Verbindungsmanager den Hacken jedes mal nicht setzt. Vielleicht geht es auch ohne, aber ich habe keine Geduld und nach einer Minute versuche ich da rumzudrücken. Also kein Vorteil ggü. MyAudi.
Steht die Verbindung irgendwann, ist die absolut stabil. Eben als ob das Kabel drin steckt.
Steigt man aus dem Auto aus für längere Zeit, geht es wieder los.
Nachteile:
Es kann natürlich nur eine WLAN-Verbindung genutzt werden. D.h. der Hack mit DataSharing vom Handy (WLAN Geräte verbieten, feste IP, immer DataConnection on usw) funktioniert nicht mehr. Auch RSAP Möglichkeit, falls man die nutzen möchte ist nicht mehr gegeben.
Entweder AA oder eben MyAudi-App Dienste, d. h. auch kein MMI-Internetradio mit Favoriten, keine Benutzung er festen MMI Amazon Music App usw.
Ok, AA kann TuneIn und Amazon Music, ist ersetzbar, die Favoriten muss man neun einspeichern.
Das mit RSAP uns HotSpot Sharing ist wiederum etwas unglücklicher.
Ich habe noch keinen endgültigen Fazit gezogen, aber als Zwischenfazit sehe ich den AAW-Adapter in erster Linie als sinnvolle Ergänzung für das Auto. Ganz als Alternative zu MyAudi/Connect-Diensten jedoch eher nicht, die Einschränkungen lassen es (für mich) doch nicht als vollwertige Alternative zu dem Connect/MyAudi Diensten gelten.
Postet eure Erfahrungen.
S.
237 Antworten
Hier geht es aber eben um dieses Interface.
Für AndroidAuto Wireless ohne Interface benötigst du einen A4 mit dem MIB3 MMI ab Bj. 2020,
da sollte es von Hause aus gehen.
Gestern war die Verbindung sehr zügig hergestellt.
War fast erschrocken wie schnell das ging.
Nachteilig ist nur wenn man im Auto noch ist, die Zündung ist aus und einen Anruf bekommt. Auch wenn man bereits ausgestiegen ist und in der Nähe d. Autos sich befindet.
Das Handy ist mit AAW verbunden, aber MMI ist aus, also geht das Freisprechen nicht. Man fummelt am Handy sich einen ab 🙂
Unten nochmal funktionierende Einstellung für MMI
Ähnliche Themen
@steel234
Kannst du umgehen, wenn dies mit tasker machst. Dort könntest du es so einstellen, das wenn kein Bluetooth Verbindung zum Auto besteht, das WLAN ausgeschaltet wird.
Zitat:
@heinoxxx schrieb am 20. März 2021 um 09:41:12 Uhr:
Hier geht es aber eben um dieses Interface.Für AndroidAuto Wireless ohne Interface benötigst du einen A4 mit dem MIB3 MMI ab Bj. 2020,
da sollte es von Hause aus gehen.
AA Wireless ist aktuell in keinem A4 verfügbar. Auch nicht in meinem MJ21 mit MIB3
Nach einer Woche Nutzung:
die Verbindung baut sich nun sehr schnell auf. Einfach WLAN und BT an Handy an, am besten bevor man in das Auto einsteigt und es wird beinahe sofort aufgebaut.
Die integrierte Apps (Amazon Musik, Online Radio) vermisst man nicht, da AA ja die Funktionen auch bietet. Einziger Abfuck ist natürlich dass die Suche über AA nur als Voiceeingabe möglich ist und die Ergebnisse sehr schlecht und ungenau sind. Das ist aber typisches AA "Problem".
Nach wieviel Zeit wird eigentlich Stromversorgung über USB A Anschluss unter der Armlehne abgeschaltet? Noch ist die Batterie voll, ich hätte aber Bedenken dass nach sehr langer Standzeit das Adapter tatsächlich die Batterie leerzieht oder verhindert, dass Steuergeräte ins Standby gehen..
Der USB Port wird der Strom entzogen.
Ist die SH aktiv, haben die USB Ports und Zigarettenanzünder Strom (zumindest vorne ist das).
Das ist ja die Frage... Fährt MMI runter oder wird es vom AAW getriggert weiter on zu bleiben?
Kann man das iwie feststellen?
also wenn mein Handy dran hängt, wird es irgendwann nicht mehr geladen, wird bei dem Adapter nicht anders sein...
Könntest Du ja auch so ausprobieren: an den anderen USB-Port irgendwas USB-mäßiges anschließen was anzeigt, dass es in Betrieb ist oder geladen wird...
Die USB Spannung wird abgeschaltet sobald das MMI aus geht. Wenn ich Zündung ausmache und die Tür öffne gehen MMI und USB aus.
Glaub nicht, da ich steige aus und das Handy ist immer noch mit AAW Box verbunden.
@spuerer - ja mache ich denn, ich klemme USB Lampe dran und gucke was passiert 🙂
Es dauert eine kurze Weile bis alles aus ist. Es wird aber ausgeschaltet. Ich hatte meine damalige dashcam so verbunden gehabt und die ging immer an wenn die SH gestartet ist oder das MMI hochfährt.
Du musst da keine Angst haben. Es gibt an den USB Ports keine Trigger oder sonst was. Entweder ist dort Dauerplus oder nichts.