AAS nachgerüstet

Audi A6 C6/4F

So ich hab es auch getan! Ab sofort hab ich auch das AAS Luftfahrwerk verbaut.
Mit vr6tommy250 hab ich an einem Tag die komplette elektrik verlegt, die Mechanik ging relativ problemlos in wenigen Stunden.
Leider funktionierte nicht alles sofort. Ich hatte immer einen Fehler "unplausibles Signal Niveauregulierung". Mit ein bißchen Fehlersuche hat sich aber recht schnell rausgestellt das es der Ventilblock sein muss, also schnell einen neuen gekauft und den eingebaut. Danach funktioniert alles problemlos. Ich hatte vorher Federn von H&R drin mit denen der Wagen schon sehr tief war. Diese tiefe erreiche ich im Moment zwar nicht, aber das war auch nicht der Grund für den Umbau.
Ich muss sagen wenn man das AAS auf der normalen Höhe lässt ist der Unterschied von Comfort auf Dynamic riesig. Jetzt mit der tieferlegung via VCDS finde ich den Unterschied nicht mehr so gravierend. Evtl liegt das aber auch an dem anderen Steuergerät. Ich hatte erst eins mit Index C drin und jetzt eins ohne Index. Das muss ich nochmal weiter testen.
Jetzt bin ich erstmal froh das alles funktioniert und freu mich über eine weitere Option im MMI. 😁

221 Antworten

dann weiter so. und kannst mir mal gerne per pn den namen verraten.

So, bin endlich fertig. Das AAS ist eingebaut, alles ist wieder komplett und es funktioniert !

Hat ein paar Tage länger gedauert da ich wenig Zeit hatte und noch Teile bestellen mußte.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden, es läßt sich sehr gut am A6 schrauben. Kein Spezialwerkzeug nötig, alles ist in der Garage gut schraubbar.

Der Kabelbaum war dann elektrisch doch überschaubar, lediglich das Verlegen dauert seine Zeit. Vor allem in den vorderen Radhäusern müssen die neuen Kabel in einen wasserdichten Schlauch und vernünftig verlegt werden. Die original Gummidurchführungen müssen teilweise aufgeschnitten werden, diese habe ich zusätzlich mit Karosseriedichtmasse (PU) abgedichtet.
Ein FL AAS passt ohne Probleme in einen VFL. Die Stecker der Parkbremse waren anders, konnten aber mit einem Dremel schnell passend gemacht werden.

Dank Tommy habe ich auch herausgefunden das man das AAS doch reichlich im System codieren muß. Das Bremsen STG meckert immer noch, das kann nur Audi machen, VCDS reicht nicht. Der Rest ist fehlerfrei.

Bin bisher nur in der Stadt gefahren, hier ist es schon deutlich angenehmer. Gullideckel poltern nicht mehr durch. Vorher hatte ich Eibach Federn mit standard Dämpfern. Das war optisch i.O., jedoch in der Praxis zu tief. Fahrkomfort zu gering. Ab Werk war ein standard Fahrwerk, das war zu weich, vor allem auf der AB.

Das Nachrüsten ist keine Bastelkiste, alles ist Original. Auch kann man bei Audi Clipse, Kabel, Stecker und Schrauben einzeln bestellen. So gibt es keine vergammelten Schrauben und brüchige Stecker, alle sind so wie ab Werk. Lediglich der Kabelbaum wurde an einigen Stellen geändert und die alten Pins liegen noch da.

Wo liegen den die Kurse für gebrauchte Dämpfer (v+h)? Ich brauche -glaub ich- einen Satz neue. Laufleistung ~160Tkm. Der Wagen hört sich beim ausfedern an als wenn ich einen leeren billigen Baumarkt- Anhänger an der AHK habe. Die Geräusche sind in Position "Lift" am heftigsten. In Position "Dynamic" hört man fast nichts. Ein Satz ganz neue Dämpfer vom 🙂 wird mir dann doch zu heftig....

Hallo zusammen.
Da mir mein KW Gewinde nach einer Zeit zu hart geworden ist und teilweise nicht mehr fahrbar ist, hab ich mich entschlossen auch das AAS zu verbauen.
Nur weiß ich nicht wo ich die ganzen Teile herbekomme. Hat vllt jemand von euch noch etwas rumliegen oder kennt eine Bezugsquelle für die AAS Teile, ggf. auch ein Gesamtpaket.
Die hinterachse und den Druckspeicher hab ich schon fast komplett zusammen, fehlen lediglich noch die ganzen Sensoren und die oben Querlenker.
Sowas wie Rohrleitungen z.B. werden wohl nie bei E-Bay zu bekommen sein und neu fast unbezahlbar.
Müssen eigentlich die Niveusensoren getauscht werden, auch wenn Xenon vorhanden ist?

Danke im Voraus

Gruß
Eugen

Ähnliche Themen

Hallo,

ein Steuergerät ohne Index hätte ich noch zu Hause liegen, wenn Interesse besteht --> PN.

Grüße

Gibt es ne Anleitung zum AAS nachrüsten oder wie finde ich heraus was alles gemacht werden muss?

Zitat:

Original geschrieben von Michi126


Gibt es ne Anleitung zum AAS nachrüsten oder wie finde ich heraus was alles gemacht werden muss?

Du könntest hier mal ab Seite 1 lesen 😉

Moin Jungs! Erstmal Respekt für die unzähligen Umbauten auf AAS. Ich jedoch werde jetzt anfangen mit dem Ausbau meines AAS(Umrüstung auf Airride). Ich habe bis jetzt ausgebaut; Luftfederbeine VA u. HA Steuergerät für Niveauregulierung, Kompressor plus Druckspeicher Lagerböcke.Meine Achsschenkel werde ich drin lassen, sowie auch den Kabelbaum könnt ihr mir bitte sagen was ich noch ausbauen muss und nicht mehr benötige? Soweit ich alles verstanden habe muss ich ja meine Niveausensoren und Leuchtweitenregulierungsstg. behalten. Vielen Dank im vorraus! Ps; Mein AAS steht zum Verkauf.

Zitat:

Original geschrieben von MA6TTHIAS


Moin Jungs! Erstmal Respekt für die unzähligen Umbauten auf AAS. Ich jedoch werde jetzt anfangen mit dem Ausbau meines AAS(Umrüstung auf Airride). Ich habe bis jetzt ausgebaut; Luftfederbeine VA u. HA Steuergerät für Niveauregulierung, Kompressor plus Druckspeicher Lagerböcke.Meine Achsschenkel werde ich drin lassen, sowie auch den Kabelbaum könnt ihr mir bitte sagen was ich noch ausbauen muss und nicht mehr benötige? Soweit ich alles verstanden habe muss ich ja meine Niveausensoren und Leuchtweitenregulierungsstg. behalten. Vielen Dank im vorraus! Ps; Mein AAS steht zum Verkauf.

Wieso zum Geier macht man sowas???

Da hast Du ein spitzen Fahrwerk drin, und willst dich mit Gewalt verschlechtern???!?

Ich bin 22Jahre alt und strebe anderes an. Wie siehts nun aus? Kann mir wer helfen?

Du mußt ein paar Dinge an der Elektrik umrüsten. Das AAS STG muß auch raus, die Stecker für Leuchtweitenregulierung und andere Dinge (nach Schaltplan) mußt Du umlegen.
Hast Du Kurvenlicht, oder normal ? Das wird auch umgepinnt, bei Kurvenlicht bleibt alles wie es ist.
Die 4 Sensoren an der Achse brauchst Du nicht, für die Leuchtweitenregulierung reichen 2 (waren das eigentlich andere ?) Die zusätzlichen 4 Sensoren in den Radkästen können bleiben, werden stillgelegt.

Nur so aus dem Kopf als Anregung, da ist noch mehr zu machen, schau Dir einfach den Stromlaufplan an, da steht letztendlich alles drin.

Ohne Kabelbaum kann man das AAS nur in Einzelteilen verkaufen, es ist kein Umrüstkit. Den Kabelbaum selber komplett anzufertigen ist eine Menge Arbeit.

Passen denn die Airride hinten in die AAS Achsschenkel ? Beim AAS sind die hinten anders als beim normalen Fahrwerk. Evtl. brauchst Du hinten andere Achsschenkel.

@MoparMan vielen Dank für die Antwort! Also Kurvenlicht hab ich drin. Die Achsschenkel können auf der Hinterachse bleiben, das ist von der Aufnahme her ok. Welche 4 zusätzlichen sensoren in den Radkästen? Also baue ich noch mein AAS Steuergerät aus. Einen fertigen Kabelbaum findet man beim Auktionshaus für 90/120€. Mir ist es wirklich wichtig nicht mein ganzen Innenraum wegen den paar Luftleitungen und Kabeln auseinander zu nehmen. Ich freue mich auf deine Antwort!

Habe selber das AAS nachgerüstet, kann aber auswendig nicht mehr jedes Kabel nennen.
Hast Du den Stromlaufplan ? Gibt es sonst bei Audi auch Online einzusehen für wenige Euros.

Bei Kurvenlicht brauchst Du das bloß per Software umcodieren, da ist das LW STG nicht anders verkabelt.
Bei normalem Licht/Xenon wären die Niveausensoren sonst über das normale LW STG anders verkabelt.
Kurvenlicht hat ein anderes LW STG (mit weniger Arbeit)

Es gibt noch Beschleunigungssensoren in jedem Radhaus oben unter dem Filz. Kannst Du drin lassen.
Die sind an das AAS STG angeschlossen und dann eben tot wenn das AAS STG raus ist.

Wenn das AAS STG raus ist und alles per VCDS umcodiert ist, dürfte nicht mehr viel zu tun sein.
Die Luftleitungen und extra Kabel stören nicht.
Die Sensoren bekommen keinen Strom mehr und die Can Leitungen haben ohne STG auch keinen Kontakt, stören auch nicht.

Welche STG alle auf AAS codiert sind müßtest Du hier im Fred finden, dann also alles rückwärts.

Vielen Dank! Ich denke mal das ich die Beschleunigungssensoren auch ausbaue um das Luftfahrwerk so vollständig wie möglich zu verkaufen. Den Stromkreislaufplan habe ich. Aber was muss ich da genau umpinnen? Was könnte man sich Preislich für so einen Verkauf vorstellen?

Sorry falsch gelesen. Also umpinnen muss man da garnichts wegen dem Kurvenlicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen