AAS nachgerüstet

Audi A6 C6/4F

So ich hab es auch getan! Ab sofort hab ich auch das AAS Luftfahrwerk verbaut.
Mit vr6tommy250 hab ich an einem Tag die komplette elektrik verlegt, die Mechanik ging relativ problemlos in wenigen Stunden.
Leider funktionierte nicht alles sofort. Ich hatte immer einen Fehler "unplausibles Signal Niveauregulierung". Mit ein bißchen Fehlersuche hat sich aber recht schnell rausgestellt das es der Ventilblock sein muss, also schnell einen neuen gekauft und den eingebaut. Danach funktioniert alles problemlos. Ich hatte vorher Federn von H&R drin mit denen der Wagen schon sehr tief war. Diese tiefe erreiche ich im Moment zwar nicht, aber das war auch nicht der Grund für den Umbau.
Ich muss sagen wenn man das AAS auf der normalen Höhe lässt ist der Unterschied von Comfort auf Dynamic riesig. Jetzt mit der tieferlegung via VCDS finde ich den Unterschied nicht mehr so gravierend. Evtl liegt das aber auch an dem anderen Steuergerät. Ich hatte erst eins mit Index C drin und jetzt eins ohne Index. Das muss ich nochmal weiter testen.
Jetzt bin ich erstmal froh das alles funktioniert und freu mich über eine weitere Option im MMI. 😁

221 Antworten

Danke fürs Fahrwerk. Welche Steuerung ist preiswert und gut und Ich habe bisher noch kein Luftfahrwerk. Daher geht das nicht und ich möchte so hoch wie Möglich.

Zitat:

@4F-Devil schrieb am 14. Mai 2021 um 13:45:54 Uhr:


Du kannst ja mit der Allroad Software und einem Audi Fahrwerk auch schön hoch kommen. Aber meistens geht es hier um Tieferlegung....höher will keiner.

Genau. Alle wollen sie runter. Aber ich glaube ein originales Audi AAS sprengt seinen finanziellen Rahmen. Er hatte um 3k angesetzt. Für das Geld liegts aber noch im Kofferraum.

Zitat:

@DerHauschild schrieb am 14. Mai 2021 um 13:52:28 Uhr:


Daher geht das nicht und ich möchte so hoch wie Möglich.

Lies erstmal nach was ein zu tiefes oder zu hohes Luftfahrwerk mit sämtlichen Gummibuchsen macht.

Habe ich so nichts zu gefunden. Und auch nichts zum Federbereich beim A6

Zitat:

@pfrumt schrieb am 14. Mai 2021 um 14:11:57 Uhr:



Zitat:

@4F-Devil schrieb am 14. Mai 2021 um 13:45:54 Uhr:


Du kannst ja mit der Allroad Software und einem Audi Fahrwerk auch schön hoch kommen. Aber meistens geht es hier um Tieferlegung....höher will keiner.
Genau. Alle wollen sie runter. Aber ich glaube ein originales Audi AAS sprengt seinen finanziellen Rahmen. Er hatte um 3k angesetzt. Für das Geld liegts aber noch im Kofferraum.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 14. Mai 2021 um 14:11:57 Uhr:



Zitat:

@DerHauschild schrieb am 14. Mai 2021 um 13:52:28 Uhr:


Daher geht das nicht und ich möchte so hoch wie Möglich.
Lies erstmal nach was ein zu tiefes oder zu hohes Luftfahrwerk mit sämtlichen Gummibuchsen macht.

Also ein Originales ohne Prozente ist nur die Hardware bei ca. 6000 € + - dann noch der Kabelbaum (wenn man den einen Gebrauchten findet - okay) nochmals 500 € und dann der Einbau.
Ist ne menge Arbeit, aber es ist von Audi! Mir ist es das wert.
Kauft man jetzt nur gebrauchte Teile, dann hat man keine Freude dran, denn die Dinger sind meist fertig!

Ähnliche Themen

Zitat:

@DerHauschild schrieb am 14. Mai 2021 um 13:28:22 Uhr:


Welches Fahrwerk würdet ihr denn empfählen um ein Audi A6 so hoch wie möglich zu bekommen.

Mit dem originalen Audifahrwerk kann man schon sehr hoch kommen. Ich fahre das mit der Allroadsoftware und habe die Allroadstufe zusätzlich mit VCP höhergelegt. Bekomme zwei Handbreiten zwischen Radn und Kotflügel wenn er hochgepumpt ist.

Zitat:

@niklas42 schrieb am 15. Mai 2021 um 06:38:38 Uhr:



Zitat:

@DerHauschild schrieb am 14. Mai 2021 um 13:28:22 Uhr:


Welches Fahrwerk würdet ihr denn empfählen um ein Audi A6 so hoch wie möglich zu bekommen.

Mit dem originalen Audifahrwerk kann man schon sehr hoch kommen. Ich fahre das mit der Allroadsoftware und habe die Allroadstufe zusätzlich mit VCP höhergelegt. Bekomme zwei Handbreiten zwischen Radn und Kotflügel wenn er hochgepumpt ist.

Wie viel cm Bodenfreiheit hast du dann? Und wie viel extra im Vergleich zu „normal“?

Moin, wie sieht es eig. mit dem TÜV aus wenn man von Stahl auf Luft Original umbaut? Muss dieses Abgenommen werden?

Das Nachrüsten des Luftfahrwerks kann schon an der Einlegeschiene für Fahrzeuge mit Luftfederung 4F5863373A für den Druckluftspeicher in der Limousine scheitern... Als Ersatzteil bei Audi entfallen und gebraucht findet man sie nicht, da gefühlt NIEMAND eine Limo mit Luftfahrwerk fährt... Es ist soweit alles seit 'nem Jahr vorbereitet, Kabel und Leitungen sowie Kompressor usw. alles verbaut, theoretisch nur noch das Fahrwerk umbauen und bisschen umpinnen und fertig wäre es...

Ich suche hin und wieder mal nach dem Teil und klappere sämtliche Schlachtfeste ab, leider ohne Erfolg.

Einlegeschiene_Bild
Einlegeschiene_Grafik

An der Platte kann es doch wohl nicht scheitern... ich habe einen 2ten Speicher nachgerüstet.
Dazu Lochblech (Haltepunkte sind bei Dir ja vorhanden) und etwas Dämmmaterial damit nichts klappert- FERTIG

Oh doch, leider genau daran. Natürlich kann ich den Speicher auch irgendwie da hin klatschen, aber die Lösung aus dem nahen östlichen Nachbarland finde ich nicht so dolle. Vielleicht mach ich das auch provisorisch und halte weiter die Augen offen.

Zitat:

@Twosmoker schrieb am 8. Juli 2022 um 08:58:20 Uhr:


Oh doch, leider genau daran. Natürlich kann ich den Speicher auch irgendwie da hin klatschen, aber die Lösung aus dem nahen östlichen Nachbarland finde ich nicht so dolle. Vielleicht mach ich das auch provisorisch und halte weiter die Augen offen.

Das Lochblech hält ihn in Position, ein Lappen darüber und darunter verhindert Geräusche. Weg kann er sonst nicht da der Ladeboden darüber sitzt.
Solltest du einen gläsernen Ladeboden haben kann ich deine Meinung verstehen... 😉

Nachdem ich endlich nen Schlachter gefunden habe der die Einlegeschiene nicht weggeschmissen hat, konnte ich den Umbau nun vollenden und freue mich zusammen mit der Reifendruckkontrolle über zwei neue Funktionen im MMI 🙂

Ich habe es in 3 Steps umgebaut. Einmal Kabelbäume, Schläuche etc. im Motorraum danach Innenraum und abschließend außen.

Das ist schon ein sehr sehr aufwändiger Umbau und vorallem ist die Mechanik aufgrund des Alters und den Korrosionen der Schrauben und Muttern nicht mal eben gemacht. Aber wie jeder Umbau bzw. Nachrüstung hat es wieder eine menge Spaß gemacht und am Ende wenn alles läuft ist das strahlen umso größer.

IMG_2023-02-17_18-43-52.jpeg
20230217_131631.jpg
20230217_145448.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen