A8 W12 Überflüssig?

Audi A8 D3/4E

Nachdem im Herbst 2005 der neue S8 erscheinen sollte, frage ich mich welche Zielgruppe für den
W12 überbleibt? (Außer "Staatskarosse"😉

Der S8 dürfte 10 Zylinder (vielleicht 8) haben, sicher Leistungsmäßig an den M5 mit ca 500PS
angepaßt werden.

Wird daher von den Fahrleistungen den W12 bei weiten überlegen sein.

Bleibt eigentlich als einziges Argument die Laufruhe
des W12.

WIe seht Ihr das?

Gruß Trapos

14 Antworten

jup laufruhe und nicht so sportlich gemacht,weil musst ja auch sehen das der W12 vom fahrwerk komfortabler ist und eventuel langversion und S8 nur als kurze version

Man könnte die gleiche Frage im S-Klasse-Forum stellen. Welche Daseinsberechtigung hat der S600 noch, schliesslich gibt es den S55 AMG.

Bollwerk

Nur ist beim Mercedes die Motorleistung beider Modelle gleich, obwohl der AMG natürlich sportlich ausgelegt ist.

Auf Grund der "Konkurrenzsituation Mercedes , BMW (M5) wird der neue S8 sicher um die 500Ps haben und somit 50 mehr als der W12.

Momentan spricht nur für den W12 die Laufruhe und wenn erwünscht die Langversion.

Falls ich irgend ein Argument vergessen habe bitte
um Posting.

Gruß Trapos

nein einen 12er werden sie haben müssen.

vielleicht laden sie den auch auf, aber auch bei bmw ist der 760i nicht mehr der stärkste sondern der m5

Ähnliche Themen

Ich glaube es kommt gar kein S8. Wenn doch dann frühestens 2006. Der neue RS6 wird einen V10 bekommen ob es ein BiTurbo wird weiß ich nicht. Aber er wird mit Sicherheit mindestens so viel PS haben wie der M5.

Hallo. Der W12 hat eigentlich gar keine Daseinsberechtigung, nicht mal im alten Modell. Die ganze Sache beruht mal wieder nur auf den Marketingleuten. Diese waren der Meinung, dass Audi zum endgültigen Aufstieg in die Nobelklasse (neben BMW und MB) einen 12 Zylinder benötigt. Da ein V12 aber nicht in den alten A8 passte, wurde (schon seit Jahren) der W12 entwickelt. Da dieses sehr viel Geld gekostet hat, und unbedingt noch im alten Modell geschehen musste, wurde auch der neue A8 auf einen W12 Motor ausgelegt, obwohl man ihn so hätte konstruieren können, dass auch ein normaler V12 rein passt. Ein hoher Manager etc will eben DAS Topmodell der jeweiligen Marke fahren. Ein S8 passt da halt nicht so ganz zu, denn was denken die Kunden dieses Managers, wenn er in einer Sportlimousine vorfährt??? Außerdem passt es vielleicht nicht zu dem Alter dieses Managers, so dass vermutet werden könnte, er möchte sein Alter mit dieser Sportlimousine vertuschen, was ihn unseriös wirken lässt, usw. Die Fahrleistungen rechtfertigen solch einen 12-Zylinder mit Sicherheit nicht, aber selbst bei Benzinpreisen von um die 1,20 ist so ein 12 Zylinder unheimlich wichtig für die deutschen Premiumhersteller!!!

MfG

Hallo Gora_Driver,

den neuen A8 konstruktionsbedingt auf einen V12-Motor (statt W12) auszulegen, machte keinen Sinn.

Bei Audi sitzen, im Gegenteil zu BMW oder MB, alle Motoren VOR der Vorderachse. Das ist notwendig, um den (wohl konkurrenzlos guten) quattro-Antrieb zu ermöglichen.

Ein V12 anstelle des W12 würde den vorderen Karosserieüberhang verlängern, was optisch unsportlich wirkt und aufgrund der schlechteren Gewichtsverlagerung zu einer höheren Vorderachslast führen würde (-> Fahrdynamische Nachteile). All das spricht gegen die Strategie "Sportlichkeit", die Audi anpreist. Der W-Motor war offenbar eine teure, aber wohl die beste Lösung.

Schöne Grüße,
Kein_Anderer

Zitat:

Original geschrieben von Kein_Anderer


Bei Audi sitzen, im Gegenteil zu BMW oder MB, alle Motoren VOR der Vorderachse. Das ist notwendig, um den (wohl konkurrenzlos guten) quattro-Antrieb zu ermöglichen.

...in Ergänzung dazu: die S-Klasse gibts zwar als 4matic, aber aus genau diesem Grund nicht mit V12.

Gutes Argument ! Dementsprechend dürfte es in der Welt keine Serienluxuslimousine mit Zwölfzylinder und Allrad geben, es sei denn man kauft einen Audi.

W12 - V12

Ganz so einfach ist es leider doch nicht.

Es wird sicherlich Allradkonzepte geben, die es auch ermöglichen, einen großen V12-Motor, der AUF der Vorderachse sitzt, und Allrad zu kombinieren.

Aber Allrad ist nicht gleich Allrad.

Der quattro-Antrieb hat den großen Vorteil, dass die Kraft variabel auf alle Räder verteilt wird. Im Extremfall kann selbst nur ein Rad 100% des Motordrehmoments auf die Straße bringen. Andere Allradkonzepte (z. B. MB 4matic, BMW X), können das konstruktionsbedingt nicht und verteilen die Kräfte starr (fix) auf Vorder- und Hinterachse.

Warum das so ist, sollte aber besser ein Techniker erklären, der ich leider nicht bin...

aber auch quattro ist nicht gleich quattro... beim A3 und TT wird eine haldex-kupplung verbaut.. bei allen anderen ist es meines wissens die viscokupplung..

gruss

lars

Zitat:

bei allen anderen ist es meines wissens die viscokupplung..

Nein, es kommt ein Torsen-Differential zum Einsatz, was z.T. entscheidende Vorteile gegenüber der Haldex-Kupplung hat. Mit T-Diff ist es der "echte" Quattro Antrieb, der sich auch im W12 wiederfindet.

Lt. einigen älteren Berichten in namhaften Autozeitschriften wurde das Haldex-System als "besserer" quattro-Antrieb dargestellt. Finde den Artikel leider nicht mehr, ist schon mindestens zwei Jahre alt.

Persönlich favorisiere ich aber auch das gute alte Thorsen-Differential, das meinem Gefühl nach, beste Traktion vom ersten Meter an zur Verfügung stellt. Haldex hingegen ermöglicht zu Beginn an den Vorderrädern minimalen Schlupf.

Der quattro Antrieb mit Haldex wird im VW Konzern bei allen Fahrzeugen mit quer eingebauten Motoren verwendet (Ausnahme der VW Bus T4). Er hat die Vorteile das er spritsparender ist, dass er diagnsoefähig ist und mit anderen Systemen im Auto vernetzt ist, während das Torsen Differential rein mechanisch arbeitet. Die Haldex Kupplung schließt erst ab einem gewissen Scdhlupf an den Vorderrädern (bei der neusten Ausgabe benötigt es eine viertel Umdrehung Unterschied) dann werden die Hinterräder mit angetrieben. Wenn alles "normal" zugeht, also kein Schlupf etc vorhanden ist, ist die Haldex offen und der quattro (oder bei VW 4motion) ist ein reiner Frontkratzer! Dafür kann die Haldex aber keine maximale Sperrwirkung erzielen, kann keine sonderlich hohen Drehmomente aushalten und Bedarf einen größeren Wartungsaufwand.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen