1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. A8 3,3TDI qualmt

A8 3,3TDI qualmt

Audi A8 D2/4D

Hallo zusammen,
der A8 von meinem Bruder, der qualmt permanent auch bei konstanter geschwindigkeit, bei Lastwechsel und beim beschleunigen qualmt er richtig heftig ..... hat einer von euch ähnliche erfahrung ...?

Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich habe das gleiche Problem beim 2,5 TDI Quattro. Ich habe noch zusätzlich einen ungleichmäßigen Lauf bei Fahrten um die 100 km/h und Tempomat feststellen müssen.
Er rußt wie ein Russen-Lkw und bringt aber nicht so recht die erwünschte Leistung.

hallo wenn du die schläuche kontrollirt hast und lüftmassenmesser mit turbolader, nockenwellen, vergiess nicht die abgassrückführungventille zukontroliren einfach abklemmen. die unterdruck schlauche abziehen und in die schleuche schraube einstecken das die kein falsch luft ziehen

Zitat:

Original geschrieben von A8-Cruiser


Ich habe das gleiche Problem beim 2,5 TDI Quattro. Ich habe noch zusätzlich einen ungleichmäßigen Lauf bei Fahrten um die 100 km/h und Tempomat feststellen müssen.
Er rußt wie ein Russen-Lkw und bringt aber nicht so recht die erwünschte Leistung.

schon nockenwellen kontroliert würde ich empfelen

Zitat:

schon nockenwellen kontroliert würde ich empfelen

Meinste die könnten eingelaufen sein?!

Achso, der faucht auch ziemlich heftig, wenn ich Vollgas gebe, also ein sehr lautes Luftgeräusch zu hören. Dachte immer, das ist normal, hab den ja noch nicht sooo lange.

Hallo,
zufällig bin ich auf dieses Thema gestossen. Der letzte Beitrag ist zwar alt, aber ich antworte trotzdem, denn ich das gleiche Problem mit meinem 2,5 TDI, Bj. 1998, V6 hatte. Das Auto hat blau gequalmt...und wie. In einer Werkstatt hat der Mechaniker sofort Bescheid gewusst: es gibt s.g. Motorentlüftung und diese ist mit einem Filter versehen (sieht aus wie bei einem beutellosen Staubsauger). Das Teile augetauscht...fertig. Kosten: Filter ca. 50 EUR, Arbeitslohn ca. das gleiche...es war jedoch in Polen. Den Vorfall hatte ich während meiner Dienstreise bei ca. 150 TKM Laufleistung. Als ich dann in einer anderen Werkstatt in Deutschland nach einiger Zeit danach gefragt hatte (war aber keine Audiwerkstatt), wusste der gute man nicht, um welches Teil es sich überhaupt handelt. Na ja...

Zitat:

Original geschrieben von A8-TD


Hallo,
zufällig bin ich auf dieses Thema gestossen. Der letzte Beitrag ist zwar alt, aber ich antworte trotzdem, denn ich das gleiche Problem mit meinem 2,5 TDI, Bj. 1998, V6 hatte. Das Auto hat blau gequalmt...und wie. In einer Werkstatt hat der Mechaniker sofort Bescheid gewusst: es gibt s.g. Motorentlüftung und diese ist mit einem Filter versehen (sieht aus wie bei einem beutellosen Staubsauger). Das Teile augetauscht...fertig. Kosten: Filter ca. 50 EUR, Arbeitslohn ca. das gleiche...es war jedoch in Polen. Den Vorfall hatte ich während meiner Dienstreise bei ca. 150 TKM Laufleistung. Als ich dann in einer anderen Werkstatt in Deutschland nach einiger Zeit danach gefragt hatte (war aber keine Audiwerkstatt), wusste der gute man nicht, um welches Teil es sich überhaupt handelt. Na ja...

ähhhmmmm....50 EUR Arbeitslohn für die Kurbelgehäuseentlüftung? Muss da nicht der Turbolader raus und die Einspritzleitungen ab?

:eek:

Also meiner qualmt nur, wenn ich viel Kurzstrecke gefahren bin und der Motor nicht richtig warm geworden ist. Sobald ich eine längere Strecke auf der Bahn unterwegs gewesen bin, qualmt erst mal für längere Zeit nichts mehr.
Bei mir sind die Nockenwellen neu weil sie eingelaufen waren. Dabei sind auch einige Injektoren ausgetauscht worden und der Zahnriemen wurde gewechselt. 
Warum bei längerer Kurzstreckenfahrt das Qualmen zunimmt wüsste ich auch gerne. 

Gruß Gerald

Zitat:

Original geschrieben von GeSchae


Also meiner qualmt nur, wenn ich viel Kurzstrecke gefahren bin und der Motor nicht richtig warm geworden ist. Sobald ich eine längere Strecke auf der Bahn unterwegs gewesen bin, qualmt erst mal für längere Zeit nichts mehr.
Bei mir sind die Nockenwellen neu weil sie eingelaufen waren. Dabei sind auch einige Injektoren ausgetauscht worden und der Zahnriemen wurde gewechselt. 
Warum bei längerer Kurzstreckenfahrt das Qualmen zunimmt wüsste ich auch gerne. 
Gruß Gerald

Hallo!

Das hängt mit der AGR zusammen.Viel Kurzstrecke und viel Teillastbereich da ist die AGR ziemlich aktiv und "verdreckt" den Ansaugtrackt.Kommt auch noch hinzu,daß bei Kurzstrecke der Motor oftmals nicht wirklich Betriebstemperatur erreicht. Bei AB-Fahrten ist die AGR fast nie in Betrieb - weil höhere Drehzahlen und da wird das alles wieder "freigeblasen".Und auch die Betriebstemperatur wird erreicht und dazu noch über längere Zeit.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen