A8 3.3 TDI springt nicht an

Audi A8 D2/4D

Moin an alle,

Fahre ( ich fuhr ) einen A8 3.3 TDI,EZ 2002, bei 120 Kmh ausgegangen und seit dem springt das scheiß Ding nicht mehr an. Kraftstofpumpe unter dem Wagen erneuert, Tankpumpe ok und arbeitet.Druckventil und Geber auch ok ( laut Werkstatt) . Allerdings bildet sich immer Luft in der durchsichtigen Kraftstofleitung. Habe die Dieselleitungen augenscheinlich auf dichtigkeit überprüft auch ok.

Fehlermeldung " Mechanischer Fehler im Kraftstofdrucksystem "

Wo soll ich suchen ?? Will das Auto so schnell es geht verkaufen, Interresse ?? melden.

Danke

Beste Antwort im Thema

Dann ist es auch schwierig Messwerteblöcke des Hochdrucksystems zu messen. Wenigstens ein paar Sekunden sollte er laufen.

Aber trotzdem, die Vorförderpumpe bleibt ein heißer Kandidat. Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du auch eine Druckprüfung nach besagter Pumpe durchführen, beim Starten sollte dort ein Druck von mind. 3 Bar anliegen, 5 Bar ist das Soll bei laufendem Motor.

Ein Tipp, aber OHNE GARANTIE:
- An der Pumpe ist eine versiegelte Einstellschraube, diese dient dazu, den Bypass drucktechnisch einzustellen. Wenn man die Schraube reindreht spannt man die Feder stärker vor und vielleicht kann man damit die Pumpe zumindest kurzzeitig wieder zum Funktionieren bringen.
Allerdings, das ist keine langfristige Lösung, der Bypass ist defekt, die Druckregelung funktioniert nicht mehr, es könnte zuviel Druck aufgebaut werden.

Übrigens: Luftblasen im transparenten Spritschlauch KÖNNEN sein, da das System nicht über einen Rückschlag in Richtung Tank verfügt. Allerdings ist das System selbstentlüftend und spätestens wenn der Motor läuft sollten die Blasen verschwinden.

Solltest du die Pumpe abgebaut haben (was relativ einfach ist) lass dir gesagt sein, dass der Einbau arg fummelig ist da das Antriebsrad genau in die Kerbe der Nockenwelle passen muss.
Das Antriebsrad jedoch ist beweglich gelagert und ist -erm- ziemlich unbegeistert dem Einbaubefehl zu folgen.

4974623633-9fb502d8ab-b
16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich denke wir wissen alle wie kompliziert die 3.3 TDI Ausführung der AUDI A8 reihe ist und welche teuren Reparaturen auf einem zukommen können,deshalb wurde die Baureihe auch nur 2 Jahre gebaut. Ein Super Fahrgefühl und ein starker Motor haben die ja,, wenn die laufen. Wenn man überhaupt erstmal den Fehler lokalisieren kann,ist auch eine Reparatur sehr aufwändig. Für ungeübte denk ich mal,, eine Strafe. Mag auch sein das ich Pech hatte. Ich möchte um Himmelswillen jetzt AUDI nicht schlecht machen, jedem das seine. Ich hatte halt kein Glück.

Das nächste Auto soll wieder ein BMW werden ( was auch kaput gehen kann ) 🙂 mein Herz schlägt für den 535 D. Ich hatte den 530 D über 4 Jahre,, muß sagen, ein Traum. Der 535 soll ja ganz pervers sein.

Vielleicht sieht , liest oder trifft man sich bald in einem BMW Forum wieder, hoffentlich mit erfreulicheren Themen :🙂

Wünsche allen viel Freude mit Ihren DICKEN

Mit dem 3.3 TDI hast du leider ein Motor erwischt, der nie ausgereift war. Er kam eigentlich nie über das Beta-Stadium hinaus.
Beim 1.4 TSI sieht es im Moment auch so aus, als dass sie unzuverlässig sind und ähnliche Motoren gibt es auch beim BMW, Mercedes und co.

Ich hatte schon Erlebnisse mit BMWs, da dürfte ich eigentlich in keinen mehr einsteigen (von 17 Fahrzeugen fiel 1 komplett aus, 5 weiter hatten einen erheblichen defekt und 3 hatten nur leichte defekte. Alle hatten nur um die 500-1000 km drauf und waren direkt von BMW).

Trotzdem verstehe ich deine Enttäuschung und vielleicht trifft man sich später mal bei einer völlig neuen Marke 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen