A6 zieht nach rechts

Audi A6 C7/4G

Guten Tag,

Meine A6 zieht trotz korrekter Achsvermessung nach rechts.

Folgende Sache wurden durchgeführt:

-Achsvermessung
-Reifen getauscht
-Querlenker getauscht VA
-Stoßdämpfer komplett
-Radlager VA

Problem bleibt dennoch bestehen.
Ich habe langsam keine Lust mehr auf das Fahrzeug.

Kann jmd. weiter helfen?

Lenkwinkelsensor wurde ebenfalls korrekt eingestellt

193 Antworten

Zitat:

@nunkistar schrieb am 16. November 2024 um 18:00:59 Uhr:


Dann sehen wir, ob die Fehlerwinkel die gleichen sind.
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Bei der Achsvermessung bei Audi wird normalerweise auch der Lenkanschlag links und rechts gemessen und fehlt auf deinen Achsmessprotokoll wurde einfach übersprungen!

Achsmessprotokoll

Erstes Foto: die Stellung in der das Lenkrad immer hin will.
Zweites Foto: voller Lenkeinschlag nach rechts
Drittes Foto: voller Lenkeinschlag nach links

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 16. November 2024 um 18:10:31 Uhr:


Bei der Achsvermessung bei Audi wird normalerweise auch der Lenkanschlag links und rechts gemessen und fehlt auf deinen Achsmessprotokoll wurde einfach übersprungen!

Das fehlte mir leider das Fachwissen um das zu kontrollieren.

Fakt ist, nach links lässt es sich nicht so weit einschlagen wie nach rechts!

Ähnliche Themen

Dann muß der noch mal vermessen werden.
Erst die Lenkmitte ermitteln,das Lenkrad umsetzen, dann die Spur vorne einstellen und den Lenkwinkelsensor neu kallibrieren.
Das würde ich reklamieren die Achsvermessung wurde nicht nach Vorgabe durchgeführt.
Ich hatte 28Jahre bei Audi gearbeitet und auch hunderte Vermessungen durchgeführt.

Arbeitsablauf für die Achsvermessung:

Die folgende Reihenfolge der Arbeitsschritte muss eingehalten werden!
1 - Fahrzeug ohne Verspannungen auf den Achsmessstand fahren, ggf. durch mehrmaliges Vor- und Zurücksetzen des Fahrzeugs, Spannungsfreiheit der Achsbauteile herstellen.
2 - Vor Beginn der Eingangsvermessung und vor Beginn der Einstellarbeiten muss für die Rückführung der Lenkung in die Mittelstellung das Lenkrad durch gleichmäßige Bewegungen „ausgependelt“ werden, dazu Lenkradwaage -VAS 6458- verwenden.
3 - Felgenschlagkompensation durchführen
4 - Maximalen Lenkeinschlag prüfen
5 - Sturz an der Hinterachse prüfen, ggf. einstellen
6 - Spur an der Hinterachse prüfen, ggf. einstellen
7 - Sturz an der Vorderachse prüfen, ggf. ausmitteln
8 - Spur an der Vorderachse prüfen ggf. einstellen

Sind am Fahrwerk Einstellungen verändert worden, ist ein Nullabgleich des Gebers für Lenkwinkel G85 mit dem Fahrzeugdiagnosetester durchzuführen.

Sind an der Vorder- und/oder Hinterachse Einstellungen verändert worden:
ist bei Fahrzeugen mit Dynamiklenkung eine Grundeinstellung der Dynamiklenkung durchzuführen.

Die Assitentsysteme wie ACC u.s.w lass ich mal weg.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 16. November 2024 um 18:33:12 Uhr:


Arbeitsablauf für die Achsvermessung:

Die folgende Reihenfolge der Arbeitsschritte muss eingehalten werden!
1 - Fahrzeug ohne Verspannungen auf den Achsmessstand fahren, ggf. durch mehrmaliges Vor- und Zurücksetzen des Fahrzeugs, Spannungsfreiheit der Achsbauteile herstellen.
2 - Vor Beginn der Eingangsvermessung und vor Beginn der Einstellarbeiten muss für die Rückführung der Lenkung in die Mittelstellung das Lenkrad durch gleichmäßige Bewegungen „ausgependelt“ werden, dazu Lenkradwaage -VAS 6458- verwenden.
3 - Felgenschlagkompensation durchführen
4 - Maximalen Lenkeinschlag prüfen
5 - Sturz an der Hinterachse prüfen, ggf. einstellen
6 - Spur an der Hinterachse prüfen, ggf. einstellen
7 - Sturz an der Vorderachse prüfen, ggf. ausmitteln
8 - Spur an der Vorderachse prüfen ggf. einstellen

Sind am Fahrwerk Einstellungen verändert worden, ist ein Nullabgleich des Gebers für Lenkwinkel G85 mit dem Fahrzeugdiagnosetester durchzuführen.

Sind an der Vorder- und/oder Hinterachse Einstellungen verändert worden:
ist bei Fahrzeugen mit Dynamiklenkung eine Grundeinstellung der Dynamiklenkung durchzuführen.

Die Assitentsysteme wie ACC u.s.w lass ich mal weg.

Okay, ich verstehe zwar nur die Hälfte aber ich werde am Montag nochmal bei Audi anrufen und ihm das erzählen.
Bin mal gespannt wie die darauf reagieren!

20° sind das nicht, aber 4° oder max. 8° schon. Ein oder zwei Zähne zu weit rechts aufgesetzt und dann an den Spurstangen korrigiert. Erklärt alles.

Bin froh dass Du, @Nick-Nickel , mich bestätigst. Ich habe so etwas zuletzt vor 45 Jahren an meinem Käfer gemacht.
Aber Theorie bin ich ziemlich gut 🙂

Zitat:

@nunkistar schrieb am 16. November 2024 um 19:06:58 Uhr:


20° sind das nicht, aber 4° oder max. 8° schon. Ein oder zwei Zähne zu weit rechts aufgesetzt und dann an den Spurstangen korrigiert. Erklärt alles.

Bin froh dass Du, @Nick-Nickel , mich bestätigst. Ich habe so etwas zuletzt vor 45 Jahren an meinem Käfer gemacht.
Aber Theorie bin ich ziemlich gut 🙂

Okay, danke schon mal für die Infos, ich werde wie gesagt am Montag direkt mal den Serviceberater anrufen und ihm diese Sache mal erzählen. Dann führt es anscheinend auf ein Fehler von mir damals zurück.
Ich frage mich aber wieso das Lenkrad vor der Vermessung bei Audi das nie so extrem gemacht hat?

Und wenn die schon dabei sind, dann sollen die auch den Sturz ausmitteln.
Durch nachjustieren des Aggregatträgers.

Bei meinem 4F hatte ich da höchstens 2-3 Minuten Abweichung von links auf rechts.
Hier ist es ja ein halbes Grad.

Das ist schon viel.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 16. November 2024 um 18:33:12 Uhr:


Arbeitsablauf für die Achsvermessung:

Die folgende Reihenfolge der Arbeitsschritte muss eingehalten werden!
1 - Fahrzeug ohne Verspannungen auf den Achsmessstand fahren, ggf. durch mehrmaliges Vor- und Zurücksetzen des Fahrzeugs, Spannungsfreiheit der Achsbauteile herstellen.
2 - Vor Beginn der Eingangsvermessung und vor Beginn der Einstellarbeiten muss für die Rückführung der Lenkung in die Mittelstellung das Lenkrad durch gleichmäßige Bewegungen „ausgependelt“ werden, dazu Lenkradwaage -VAS 6458- verwenden.
3 - Felgenschlagkompensation durchführen
4 - Maximalen Lenkeinschlag prüfen
5 - Sturz an der Hinterachse prüfen, ggf. einstellen
6 - Spur an der Hinterachse prüfen, ggf. einstellen
7 - Sturz an der Vorderachse prüfen, ggf. ausmitteln
8 - Spur an der Vorderachse prüfen ggf. einstellen

Sind am Fahrwerk Einstellungen verändert worden, ist ein Nullabgleich des Gebers für Lenkwinkel G85 mit dem Fahrzeugdiagnosetester durchzuführen.

Sind an der Vorder- und/oder Hinterachse Einstellungen verändert worden:
ist bei Fahrzeugen mit Dynamiklenkung eine Grundeinstellung der Dynamiklenkung durchzuführen.

Die Assitentsysteme wie ACC u.s.w lass ich mal weg.

Kann das Lenkgetriebe nicht unten direkt durch einen Stift in der Nullstellung arretiert werden?

… nix … Post versehentlich…

Zitat:

Kann das Lenkgetriebe nicht unten direkt durch einen Stift in der Nullstellung arretiert werden?

Nein das funktioniert nur bei älteren Typen.

Beim 4G wird am Spurstangenkopf gemessen wie weit das Gewinde rausgedreht ist und der Unterschied zwischen rechts und links darf nicht mehr als 2,5mm betragen.

Maximalen Lenkeinschlag prüfen:
Wurde auf dem Achsmessgerät bei der Ermittelung der Mittelstellung der Lenkung ein Lenkradschiefstand festgestellt, müssen Lenkungs- und Radaufhängungsbauteile auf Beschädigungen und Verformungen geprüft werden, gegebenenfalls sind beschädigte Teile auszutauschen. Die Symmetrie der Spurstangen ist ebenfalls zu prüfen.

Maß -a- des „kürzeren“ Spurstangenkopfes messen. Den „längeren“ Spurstangenkopf auf das gleiche Maß kürzen. Dazu den Spurstangenkopf -1- tiefer in die Spurstange -2- einschrauben.
Maß -a- rechter Spurstangenkopf = Maß -a- linker Spurstangenkopf, maximal zulässiger Unterschied zwischen rechts und links < 2,5 mm.

Spurstangenkopf

Zitat:

@DanielKS9999 schrieb am 16. November 2024 um 18:37:03 Uhr:


Okay, ich verstehe zwar nur die Hälfte

Lenktrapez ist das Stichwort.

Nachdem mein freundlicher bei meinem das Lenkrad versetzen wollte,damit es gerade steht, hat mein Wagen die Werkstatt nie wieder gesehen und ich vermesse den lieber selbst.

Ich kann nicht schlafen und vertreibe mir die Zeit...

Im Anhang die Erklärung, was vermutlich passiert ist in einer kleinen Powerpoint als PDF

Grüße vom
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen