A6 tdi Kombi für Langstrecke geeignet?
Hallo Forum,
ich trage mich mit dem Gedanken, einen gebrauchte A6 mit der 2.5 tdi Maschine zu erwerben. Bj sollte sein ca 1999-2000. Nach Umfagreicher Recherche hier im Forum kommen mir aber Zweifel in Bezug auf die Zuverlässigkeit. (Nockenwelle, ESP oder Turbo). Ich möchte mit ihm täglich zur Arbeit pendeln (180km/Tag). Das bedeutet, Schnellstraße - Autobahn. Vmax= 140 und immer schön sinnig. Im Sommer soll er dann vielleicht mal einen Wohnwagen ziehen. Ölwechsel will ich auch immer schön brav machen. Mein ´95 3er Golf tdi fährt jetzt schon 422.000 km mit mir durch die Gegend. Wäre das beim A6 auch zu erwarten? Was kann eine Reparatur Versicherung? Würden diese Versicherungen die 3 schlimmsten Fälle (einlaufende Nw, ESP und Turbo) abdecken? Wer hat damit erfahrung, speziell mit dem A6 2.5 tdi?
Beste Antwort im Thema
Ich empfehle dir (Themenstarter), ein Facelift Modell, ab 2002. 163 PS Multitronic (umgerüstet auf 7 Lamellen, steht übrigens im Serviceheft), sollte am besten scheckheftgepflegt sein, sprich zahnriemen, wasserpumpe etc. gemacht. Nicht über 150000km. GRA sollte der dicke habe und ein bisschen schnick schnack.... Gebe dir diesen Tip, weil ich es auch so machen würde. Das Thema Plakette... ne rote wirst du sowieso nicht haben, wenn dann gelb, ein wenig ärgerlich für die stadt oder WIE ich die grüne. Apropo LAUFLEISTUNG und LANGSTRECKE... Ein Arbeitskollege fährt schon seit 6 Jahren mit so einem A6 150km/täglich und hat mitterweile 456878km +- 250km runter (weiss es so genau, da ich ihm letzte woche noch einen ölwechsel gemacht hab). Keine eingelaufenen NW, Erstes Getriebe (SCHALTER), erster Motor (MKB: BDG) und erster TURBO... ist das nicht mal ne super leistung !?????
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hepa
Hallo,
dem TS sind Zuverlässigkeit (evtl. Widerspruch zur MT) und höchstwahrscheinlich Wirtschaftlichkeit (evtl. Widerspruch zur TT- > da 1,5 Liter Mehrverbrauch) wichtig. Überdies deckt der sechste Gang souverän den Geschwindigkeitsbereich von 60 km/h bis zur Vmax ab. Wenn der TS bei der GRA nicht nachträglich basteln möchte, erledigt dies der Freundliche (bei uns zumindest) für 75 Euro.
MfG
dem ist eigentlich nichts mehr hinzu zu fügen...
klar hab ich einen 2004er BDG Handschalter Frontie... ;-)
Ich sehe gerade auf der Autobahn keinen Nachteil für den Handschalter, da man, wie mein Vorredner schon gemeint hat, mit dem 6. Gang alle Bereiche von 60 - vmax gut abdeckt. Da kommt das breite Drehmomentband des V6 TDI zum tragen, in der Stadt ist dann aus meiner Sicht wieder die Automatik von Vorteil, da man schon einiges schalten muss bis man im 6. Gang angelangt ist. Die TT5 ist leider ziemlich unwirtschaftlich, da muss man mind 1-2l Mehrverbrauch rechnen, die MT ist zwar recht effizient und angenehm zu fahren, aber wenn was passiert (das ist gerade in der Verbindung mit dem V6 TDI nicht unwahrscheinlich), dann wird es ziemlich teuer, denn Audi gewährt da leider so gut wie keine Kulanz und ein Getriebetausch kostet da zwischen 6 und 8k EUR.
Der 1.9TDI wäre sicher auch eine Alternative, allerdings sind die beim A6 nicht leicht zu finden, da würde dann vielleicht ein Blick zum Passat was bringen, dort gibt es diese Kombination wie Sand am Meer, und platzmäßig muss sich der Passat gegenüber dem A6 auch nicht verstecken. Allerdings ist der Passat nicht ganz so gut gedämmt wie der A6 und der PD-TDI neigt schon ziemlich zum Brummen, da ist der V6 TDI schon um einiges komfortabler und dreht vibrationsarm die Drehzahl hoch, aber am besten mal eine Probefahrt vereinbaren und selber beurteilen in wiefern einem das stört.
MfG
Hannes
Wenn der TS eine MT > BJ2002 hat mit 7 Lamellen hat er alles was er braucht. Ich bin letztens wieder einen Handschalter A6 gefahren. Ich finde einfach keinen Grund einen Automat abzulehnen. Und einen 1,9`er (Schlafwagen😁) würde ich keinem antun.
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Wenn der TS eine MT > BJ2002 hat mit 7 Lamellen hat er alles was er braucht
Noch hat er nix😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Und einen 1,9`er (Schlafwagen😁) würde ich keinem antun.
Der TS schreibt, dass seine durchschnittliche vmax bei 140km/h liegen wird. Bis zu dieser Geschwindigkeit dürfte der gefühlte Unterschied eines 1.9ers gegenüber einem 2.5er (abgesehen von der Laufkultur beim V6) doch wohl eher gering sein. Deshalb ist der Schlafwagen eine wirtschaftliche Alternative.
Zitat:
Original geschrieben von xbooster
Der TS schreibt, dass seine durchschnittliche vmax bei 140km/h liegen wird. Bis zu dieser Geschwindigkeit dürfte der gefühlte Unterschied eines 1.9ers gegenüber einem 2.5er (abgesehen von der Laufkultur beim V6) doch wohl eher gering sein. Deshalb ist der Schlafwagen eine wirtschaftliche Alternative.Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Und einen 1,9`er (Schlafwagen😁) würde ich keinem antun.
Rischtischhhhhh😁
Will ja nich meckern, aber die Fragestellung wirkt schon wie eine leichte Verhohnepiepelung der ganzen Gemeinde:
"A6 tdi KOMBI für Langstrecke geeignet?"
erstmal KOMBI - da wirst du selbst von der "WARTBURG"-Gemeinde schon blöd angeguckt - die hießen "Tourist"
A6 IST Langstrecke - da gibt es kaum was besseres, nur ähnliches: VW Phaeton, A8 (der ja), DB-S, BMW 7-er, Lexus 400....
Allerdings beim Thema TDi möcht ich den Horizont des TE erweitern: gefragt wurde nach einem Auto zum "auf Arbeit fahren" von "auf dem Lande". Selbst wenn der TE ein eifriger Schrauber ist, der 2.5TDi hat doch recht viele Risiken, die man nicht wirklich mit einer Gebrauchtwagengarantie (teuer + halbherzig, mit zunehmendem Alter absolut sinnlos) abdecken kann. Auch wenn es zweifellos unter den 2.5TDi´s viele "Kilometerfresser" gibt, es gibt leider auch zu viele finanzielle Filous.
Selbst der vielgerühmte 2003-er BAU ist mit MT ein "Lehrman-Brothers Zertifikat" (kann gut gehen, muß aber nich)
Zudem ist er nicht gerade billig, 12...14k€ werden da sicher fällig. Und beim (wenn auch seltenen) Hängerbetrieb Hände weg von der MT. Selbst wenn das Ding 14 Lamellen hat - sie ist nicht ausgereift!
Die billigste (und verhältnismäßig) zuverlässigste Alternative Alternative ist einen Benziner auf LPG, die erst haben die richtige Laufruhe, sind billig und halten ewig, kein TL, keine ESP, keine Nocki´s die kaputt gehen. Diesel ist zwar für den Hänger besser zu fahren, aber ich hab den Wohnwagen auch locker nach Italien bekommen, man muß nur am Brenner die Drehzahl über 3000 halten und nicht versuchen, den wie einen Diesel zu fahren.
Abgesehen davon, Plaketten sind kein Problem. 😉
Goethe würde sagen: "warum in die Ferne schweifen, ...." - "man kann ja mit dem A6 wie in einer Sänfte fahren"
Servus,
wenn ich jeden Tag 180 Km an Arbeitsweg zu bewältigen hätte würde ich mir einen 1,9 er mit Schalter nehmen.
Der reicht und ist außerordentlich wirtschaftlich. Eine Automatik ist nicht notwendig. Die Geräuschkulisse dürfte im Vergleich zum VW Passat um einiges besser sein. Den A6 2,5 TDi bringt der vorrausschauende Fahrer vom Verbrauch auch runter. Wenn ich mich angstrenge schaffe ich mit meinem auch um die 7 Ltr. Durchschnitt auf der AB und das trotz Quattro, TT und den 235 ern.
Mit dem Wohnwagenziehen ist es auch wieder so eine Sache. Alle ziehen den Wohnwagen. Mein Passat tat dies auch. Nach 3 x Urlaub, bei ersten Mal hat es gerochen, beim zweiten Mal etwas geraucht und beim dritten Mal hat es gequalmt, habe ich mir wieder einen Automatik geholt. Und weil ich mir seit 20 Jahren einen Quattro gewünscht habe war es mir wurscht, ob die Kiste etwas mehr braucht. Die Sicherheitsreserven sind einfach höher, außer vielleicht beim bremsen, er ist halt mal ein kleiner Dicker.
FAZIT: Absolut tolles Auto, das mit Hirn wirtschaftlich gefahren werden kann. Es kann bei jedem Auto etwas defekt werden, aber was solls. Mein Motor war bei 81.000 Km wg. einer gebrochenen Nocke im Eimer. Jetzt habe ich halt einen neuen Motor. Aus diesem Grund werde ich immer in Zukunft beim Händler kaufen, auch wenn es etwas mehr kostet.
Auf jeden Fall bin ich sicher, daß es nur ein Dicker 4 B werden kann. Es ist halt mal auf jeden Fall eine geile Kiste für alle Fälle.
Habe auch einen 2004er BDG Handschalter Frontie... ;-) im April gekauft mit 90.000 auf der Uhr.
Zum Preis sage ich lieber nichts sonst ärgere ich mich nur...
Ich fahre täglich gesamt 200km zur Arbeit, 95% Autobahn und wenn es die Strecke zuläßt und es erlaubt ist,
fahre ich auch mal bis Anschlag, aber meist etwa 130-140km/h im Schnitt.
Verbrauch im Schnitt über 30.000km 7 Liter, wobei ich auch in der Stadt unterwegs bin am WE.
Hatte vorher einen Passat Kombi mit 115 PS und Pumpe Düse, mit dem habe ich problemlos 120.000km in 2 Jahren abgerissen,
auch jede Menge Autobahn und ohne Probleme.
Der Unterschied zum Audi sind Welten, in Sachen Komfort, Geräuschkulisse und Feeling.
Für mich gibt es im Moment kein besseres Auto, okay einen neueren Audi kann ich mir eh nicht leisten.
Bisher war nur eine Rücklichtbirne defekt und ich hoffe er bleibt weiter sooo zuverlässig.
Fahre alles Probe was in Betracht kommt und dann entscheide Dich.
Greetz Toby
Na,...also mit der gleichen Kombination schaffe ich das vielleicht auch, allerdings nur 80 km weit :-) Wäre dann ein Schnitt von ca. 8,8 L.
Und ich kann mich anstrengen wie ich will, aber 7 L,...nee, nee...
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Quattro
...Den A6 2,5 TDi bringt der vorrausschauende Fahrer vom Verbrauch auch runter. Wenn ich mich angstrenge schaffe ich mit meinem auch um die 7 Ltr. Durchschnitt auf der AB und das trotz Quattro, TT und den 235 ern....
Zitat:
Original geschrieben von skallawags
Na,...also mit der gleichen Kombination schaffe ich das vielleicht auch, allerdings nur 80 km weit :-) Wäre dann ein Schnitt von ca. 8,8 L.
Und ich kann mich anstrengen wie ich will, aber 7 L,...nee, nee...
Das liegt aber an der Kombination quattro und TT5, also für quattro ca. 0,5l Mehrverbrauch und für die TT5 noch 1,5l macht +2, also ein Schnitt von 6,8 für den Frontkratzer mit Handschaltung.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Das liegt aber an der Kombination quattro und TT5, also für quattro ca. 0,5l Mehrverbrauch und für die TT5 noch 1,5l macht +2, also ein Schnitt von 6,8 für den Frontkratzer mit Handschaltung.
MfG
HannesDeswegen hab ich ja auch geschrieben "...mit der gleichen Kombination..." Das der Fronti und/oder Handschalter sparsamer ist, ist schon klar. Aber eben in der Kombi Q/TT sind 7L im Mix nicht machbar. Und genau darauf bezog isch mein Posting.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Das liegt aber an der Kombination quattro und TT5, also für quattro ca. 0,5l Mehrverbrauch und für die TT5 noch 1,5l macht +2, also ein Schnitt von 6,8 für den Frontkratzer mit Handschaltung.Zitat:
Original geschrieben von skallawags
Na,...also mit der gleichen Kombination schaffe ich das vielleicht auch, allerdings nur 80 km weit :-) Wäre dann ein Schnitt von ca. 8,8 L.
Und ich kann mich anstrengen wie ich will, aber 7 L,...nee, nee...
MfG
Hannes
Naja, also 1,5l Diesel als Mehrverbrauch wegen TT5 - sorry das gehört in den Bereich von Schneewittchen+7Z.
Sonst hätte ich ja den 1.9-erPassi als Handschalter mit 5,5 l fahren können.
Beim jetzigen 2.4 bin ich bei +-12l LPG, ich glaube kaum, daß man den Handschalter mit 9l Gas bewegt bekommt, etwa ca 8l Super. Ja vielleicht mit Schallplatten-Hochdruckreifen und drei abgeklemmten Zylindern, dazu einen Zylinder auf den Kopf des Fahrers 😉
Hallo,
...mindestens 1,5 Liter Mehrverbrauch mit TT gegenüber dem Schalter ist Fakt! Die auditechnischen Verbrauchswerte besagen 6,9 Liter für den Schalter (oder die MT) und 8,6 Liter für die TT5 - wer es nicht glaubt, darf auch den Taschenrechner bemühen. Den 1,9er Motor (egal welcher MKB) kann man ohne Mühe mit 5,5 Litern pro 100 km fahren, zumindest im Passat (3B/3bg). Und die 2,4er-Maschine lässt sich kaum unter 10 Liter/100 km drücken - mit der TT5 ist diese Motorisierung mit 11,3 Litern angegeben....ganz zu schweigen über den deutlichen Mehrverbrauch im Gasbetrieb. Wer von Schneewittchen redet kommt dann wohl aus Münchhausen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von skallawags
Na,...also mit der gleichen Kombination schaffe ich das vielleicht auch, allerdings nur 80 km weit :-) Wäre dann ein Schnitt von ca. 8,8 L.
Und ich kann mich anstrengen wie ich will, aber 7 L,...nee, nee...
Zitat:
Original geschrieben von skallawags
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Quattro
...Den A6 2,5 TDi bringt der vorrausschauende Fahrer vom Verbrauch auch runter. Wenn ich mich angstrenge schaffe ich mit meinem auch um die 7 Ltr. Durchschnitt auf der AB und das trotz Quattro, TT und den 235 ern....
Aktuell zeigt mein BC einen Verbrauch von 8,0 ltr. an. Ich war die letzten 2 Tage bei Sauwetter und um die 10 Grad auf der Landstraße unterwegs. Das waren insgesamt so um die 220 Km.
Die Strecke die ich oben beschrieben hatte, war die BAB von Karlsruhe nach München und dann weiter Richtung Rosenheim. Lt. BC 6,8 Ltr. Vorsichtigerweise habe ich eh aufgerundet, weil ich wußte das es andere so nicht nachvollziehen können. In den Baustellen habe ich mich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen gehalten auf der freien Strecke bin ich 110 bis 120, ab und zu auch mal 130 gefahren.
Gruß
Klaus
PS: Der Passat 3BG 2,0 Ltr. mit 100 KW lässt sich so auch locker um die 5,0 bis 5,5 Ltr bewegen. Ich hatte nämlich mal einen.