A6 Neues Modell C8
Hey Leute... Facelift ist da... Gerüchte bestätigt, bzw widerlegt....
Nun isses Zeit für den Nachfolger!!!
Fangen wir doch mal an:
2017 neues Model
2018 neuer Avant
Kein V8 mehr??????
http://www.motorvision.de/news/neuer-audi-a6-kommt-2017-168355.htm
Wer bietet mehr??
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen zusammen,
ich bin eigentlich mehr im A7 Forum aktiv und habe hier gestern auch einen entsprechenden Bericht zum neuen A7 gepostet mit entsprechenden Fotos und Anmerkungen. Ist mit Sicherheit auch für den ein oder anderen A6 Fahrer interessant, zumal der Innenraum ja gleich ist. In meinem Bericht gibt es auch Anmerkungen zum A6 (z.B. Auspuffblenden) Wer also Interesse hat kann dort mal schauen. Ich werde auch im Laufe des Vormittages die Fragen beantworten die ich aus dem Forum mitgenommen habe und bei denen mir Audi einen Verkaufsberater an die Seite gestellt hat z.B. neue Motoren ab wann)
Aber natürlich habe ich auch beim A6 Fotos gemacht die ich hier (unsortiert) reinstelle.
Ich hoffe dem ein oder anderen hilft es.
Gruß
3357 Antworten
Zitat:
@hoschyh schrieb am 17. November 2017 um 11:02:32 Uhr:
Zitat:
@6502 schrieb am 17. November 2017 um 01:40:18 Uhr:
Nur eine Vermutung - man korrigiere mich, wenn ich falsch liege....NEFZ gilt für den neuen A7 und kommenden A6 nicht mehr.
SW-Updates für unseren A6 gibt es immer wieder. Hatte vor 2 Wochen eins für das FIS bekommen. Aber funktionale Erweiterungen gibt es bei Audi nicht. Das macht Tesla aber z.B.Grüße,
HoschyH
Wie bekommst du das bei Audi hin, dass sie dir das FIS updaten?
Wollen wir alle mal hoffen, das der neue
Allrad, nicht so "gut" funktioniert wie unsere VFL 4G Lenkung.
Für mich ist das ein "Allradsystem" light.
So was gab es auch schon im Motorenbau der 50 Jahre bei DKW.
Man nannte es 3/6 war ein drei Zylinder 2 Takt Motor und sollte
so gut sein wie ein 6 Zylinder 4 Takt Motor.
War bestimmt so !!
Zitat:
Ich vermute aber, daß der nicht-permanente Allrad nicht deshalb zum Einsatz kommt, damit du mit deiner - für die deutsche Straßen-Realität vollkommen übermotorisierten - 320-PS-Kiste in allen Bereichen umwelttechnisch und verbrauchstechnisch ein reines / reineres Gewissen hast ....
.... sondern damit der dicke Schlitten im unrealistischen NEFZ-Flottenverbrauch überproportional (im Vergleich zum realen Fahrverhalten) viel spart.
Mit anderen Worten: ein großer Schritt im Normverbrauch - aber am Ende beim realen mit 150 bis 240 km/h auf der Autobahn nicht signifikant.
Nur eine Vermutung - man korrigiere mich, wenn ich falsch liege....
Da bin ich bei dir. Um mein reines Gewissen geht es nicht sondern nur darum eine einigermaßen attraktive Produktpalette aufrechtzuerhalten, damit man Zeit gewinnt, die "verpennten" Gelegenheiten ingenieurtechnisch aufzuholen und deshalb eine breite, kaufkräftige Klientel mit verschiedenen Geschmäckern zu bedienen, um nicht auf ein Einheitsmodell ausweichen zu müssen.
Wer glaubt, er könne ein Relikt der Urzeit (erste einsatzfähige Verbrennungsmotoren gab es um 1900) nach knapp 120 jähriger "Weiterentwicklung" durch noch weitere Änderungen an die heutigen Abgasvorgaben "mal eben" anpassen, den würde ich als "blauäugig" bezeichnen. Meiner Meinung nach wurde der Zeitpunkt/Zenit der maximalen Optimierung bereits vor vielen Jahren überschritten - irgendwann geht eben nichts mehr, zumindest nicht signifikant und schon gar nicht in dem Maße, wie es heute erforderlich wäre.
Folge: Beschiss per Software, fragwürdige Energiesparmaßnahmen wie Start/Stopp Automatik, Zylinderabschaltung und was sonst noch an Unsinnigkeiten ausgedacht wird, um Grenzwerte einzuhalten. Die Normverbrauchsmessungen (deren Vorgaben durch die Autolobby wesentlich beeinflusst wurden) reihen sich da nahtlos ein, denn wie du richtig festgestellt hast, können die Grenzwerte überhaupt nur noch durch Laborversuchsmessungen eingehalten werden. In der Praxis dann sind wir wieder - oh wunder - bei Verbrauchs- und Abgaswerten von vor 15 Jahren. Ist halt alte Technik, da helfen auch keine Namenserweiterungen wie "eco", "bluetec", "Ultra" und Co.
Und natürlich sind all diese Zusatzmaßnahmen "Ballast" und zuweilen recht kompliziert und technisch aufwändig, kosten Geld, erhöhen Wartungsaufwand und Reparaturkosten - alles, was man eigentlich nicht haben will aber eben notwendig um "ein tot gerittenes Pferd am leben zu erhalten".
Wer also nach wie vor meint, das diese Motorentechnik auch weiterhin mit den zukünftigen Grenzwerten in Einklang gebracht werden kann, wird vermutlich weitere "Überraschungen" erleben. Nur um das klarzustellen, ich toleriere Betrug und andere Unseriösitäten in keinster Weise aber wirklich überraschen tut mich diesbezüglich nichts mehr...das heißt, bis auf die Arroganz und Frechheit vielleicht, die dabei zuweilen zu Tage tritt.
Nein, wahrscheinlich lassen sich die Grenzwerte nicht erreichen.
Ich bin schon erstaunt, wie sich die Motorentechnik in den letzten Jahren entwickelt hat. Ich hätte nicht gedacht, dass ich ein so gut motorisiertes Fahrzeug mit so viel Gewicht mit so wenig Kraftstoff fahren kann.
Da wird sich über Start-Stopp-Automatik, Zylinderabschaltung und zuschaltbarem Allradantrieb aufgeregt. Ich denke schon, dass das etwas bringt.
Ohne dass Zeug würde mein Auto nicht von unseren Firmenabgasgrenzen gedeckt.
Kauft doch statt des Biturbo nächstes Mal ein Auto, was diese ganzen Maßnahmen nicht nutzt.
Es wird wahrscheinlich schwer sein, etwas vergleichbar gutes zu bekommen, bei dem die Ökobilanz stimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@swannika schrieb am 18. November 2017 um 07:23:23 Uhr:
Nein, wahrscheinlich lassen sich die Grenzwerte nicht erreichen.
Ich bin schon erstaunt, wie sich die Motorentechnik in den letzten Jahren entwickelt hat. Ich hätte nicht gedacht, dass ich ein so gut motorisiertes Fahrzeug mit so viel Gewicht mit so wenig Kraftstoff fahren kann.
Da wird sich über Start-Stopp-Automatik, Zylinderabschaltung und zuschaltbarem Allradantrieb aufgeregt. Ich denke schon, dass das etwas bringt.
Ohne dass Zeug würde mein Auto nicht von unseren Firmenabgasgrenzen gedeckt.
Kauft doch statt des Biturbo nächstes Mal ein Auto, was diese ganzen Maßnahmen nicht nutzt.
Es wird wahrscheinlich schwer sein, etwas vergleichbar gutes zu bekommen, bei dem die Ökobilanz stimmt.
Ich denke das man bei Autos dieser Klasse
nicht über Umweltverträglichkeit reden sollte.
Sie sind es nicht.
Aber ich kann erwarten das sich das Auto in jeder
Fahrsituation "berechenbar" fährt.
Als Privatkunde sind mir Firmenabgasgrenzen nicht wichtig,
aber bei einen Invest von ca 1000€ netto im Monat, sollte das auto auch
Spaß bei Fahren machen.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 18. Nov. 2017 um 01:39:43 Uhr:
In der Praxis dann sind wir wieder - oh wunder - bei Verbrauchs- und Abgaswerten von vor 15 Jahren. Ist halt alte Technik, da helfen auch keine Namenserweiterungen wie "eco", "bluetec", "Ultra" und Co.
Das sehe ich komplett anders. Heute fährst du mit doppelter Leistung bei gleichem Verbrauch.
Zitat:
@QuattroFan64 schrieb am 18. November 2017 um 09:14:12 Uhr:
Zitat:
@swannika schrieb am 18. November 2017 um 07:23:23 Uhr:
Nein, wahrscheinlich lassen sich die Grenzwerte nicht erreichen.
Ich bin schon erstaunt, wie sich die Motorentechnik in den letzten Jahren entwickelt hat. Ich hätte nicht gedacht, dass ich ein so gut motorisiertes Fahrzeug mit so viel Gewicht mit so wenig Kraftstoff fahren kann.
Da wird sich über Start-Stopp-Automatik, Zylinderabschaltung und zuschaltbarem Allradantrieb aufgeregt. Ich denke schon, dass das etwas bringt.
Ohne dass Zeug würde mein Auto nicht von unseren Firmenabgasgrenzen gedeckt.
Kauft doch statt des Biturbo nächstes Mal ein Auto, was diese ganzen Maßnahmen nicht nutzt.
Es wird wahrscheinlich schwer sein, etwas vergleichbar gutes zu bekommen, bei dem die Ökobilanz stimmt.Ich denke das man bei Autos dieser Klasse
nicht über Umweltverträglichkeit reden sollte.
Sie sind es nicht.
Aber ich kann erwarten das sich das Auto in jeder
Fahrsituation "berechenbar" fährt.
Als Privatkunde sind mir Firmenabgasgrenzen nicht wichtig,
aber bei einen Invest von ca 1000€ netto im Monat, sollte das auto auch
Spaß bei Fahren machen.
Warum sollte man bei Autos dieser Klasse nicht über Umweltverträglichkeit reden?
Hat man da einen Freibrief?
Natürlich soll es Spaß machen. Damit unsere großen Autos nicht irgendwann verboten werden, sollte man aber einiges tun, dass es so bleibt. Und nur weil ich Spaß haben will, habe ich nicht das Recht das der anderen unnötig einzuschränken.
Ich denke, dass einem da kein Zacken aus der Krone fällt.
Ok. Aus meiner Sicht war es das jetzt dazu. Lässt uns lieber an dem neuen Audi-Modellen freuen. Gibt es nicht beim A5 und A4 auch den automatisch zuschaltbaren Allrad? Ich hatte die ein paar mal und da habe ich keine Probleme mit gehabt. Ich bin mir sicher, dass das auch im A6 und A7 gut gelöst wird.
Neue Erlkönig Bilder..
Scheinwerfer / Rückleuchten ziemlich sicher noch nicht die finalen Versionen.
Trotzdem ein Update zu den bisher bekannten Prototypen.
Soweit ich weiß, hat die mal jemand im Rahmen seiner Diplomarbeit entwickelt. (Bei BMW)
Seither gibt es dafür eine eigene Abteilung, wo auch die Folien immer weiter entwickelt werden.
So wird es sicherlich auch bei Audi sein.
Es wird auch mit Kunststoffteilen zum aufschrauben und ankleben gearbeitet, um Formen besser zu verstecken. Sogar ganze frontends zum drüberstecken usw
Wäre so eine Folierung auch für ein normales Fahrzeug im Strassenverkehr zugelassen? Oder bekommen nur die Hersteller eine Zulassung dafür?
Zitat:
@h000fi schrieb am 17. November 2017 um 17:54:25 Uhr:
Wie bekommst du das bei Audi hin, dass sie dir das FIS updaten?
War ein "Zwangsupdate". Wurde beim Reifenwechsel mit gemacht. Hat auch länger gedauert als der Reifenwechsel. Beim flFL gab es immer wieder Totalausfälle vom FIS. Das wurde mit dem Update behoben.
Seit dem hatte ich es jedenfalls nicht mehr.
Grüße,
HoschyH
Hier gibt es Informationen zum Allradantrieb quattro mit ultra-Technologie in deutsch.
https://www.audi-magazin.de/next-level-quattro-ultra
Schon der erste Abschnitt vorn herein verwirrt mich....
„Das vorweg: Der quattro Antrieb bleibt auch mit der neuen ultra-Technologie ein permanenter quattro Antrieb. Der Begriff „permanent“ bekommt nur eine neue, intelligente Perspektive. Permanent vorhanden muss eben nicht permanent aktiv bedeuten.“
Permanenter Allrad bedeutet für mich, das er permanent aktiv ist. Permanent vorhanden versteht sich doch von allein?! Ist eigentlich klar, das den zwischendurch keiner ausbaut und man mal keinen hat....