A6 Neues Modell C8

Audi A6 C7/4G Allroad

Hey Leute... Facelift ist da... Gerüchte bestätigt, bzw widerlegt....
Nun isses Zeit für den Nachfolger!!!
Fangen wir doch mal an:

2017 neues Model
2018 neuer Avant
Kein V8 mehr??????

http://www.motorvision.de/news/neuer-audi-a6-kommt-2017-168355.htm
Wer bietet mehr??

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen zusammen,

ich bin eigentlich mehr im A7 Forum aktiv und habe hier gestern auch einen entsprechenden Bericht zum neuen A7 gepostet mit entsprechenden Fotos und Anmerkungen. Ist mit Sicherheit auch für den ein oder anderen A6 Fahrer interessant, zumal der Innenraum ja gleich ist. In meinem Bericht gibt es auch Anmerkungen zum A6 (z.B. Auspuffblenden) Wer also Interesse hat kann dort mal schauen. Ich werde auch im Laufe des Vormittages die Fragen beantworten die ich aus dem Forum mitgenommen habe und bei denen mir Audi einen Verkaufsberater an die Seite gestellt hat z.B. neue Motoren ab wann)

Aber natürlich habe ich auch beim A6 Fotos gemacht die ich hier (unsortiert) reinstelle.

Ich hoffe dem ein oder anderen hilft es.

Gruß

Image001
Image002
Image003
+12
3357 weitere Antworten
3357 Antworten

So gefühlt fände ich es auch schade, "Permanenter Allradantrieb quattro" ist bekannt, solide und vertrauenerweckend, jetzt steht im Konfigurator "Permanent verfügbarer Allradantrieb quattro", das klingt nach abgespeckter Version.

Ursprünglich hieß es in diversen Meldungen, daß der "ultra quattro" zunächst in den niedrigeren Klassen zum Einsatz kommen soll, jetzt ging es doch etwas schneller als erwartet.

Aber: Ich würde das erst einmal probefahren und schauen, ob man überhaupt einen Unterschied spürt. Es handelt sich nach meinem Verständnis auf keinen Fall um eine klassische Haldex-Kupplung, die erst mit einer einer Gedenksekunde auf unterschiedliche Reibwerte reagiert, sondern ein deutlich schlaueres und schnelleres System. Natürlich wird bei einem elektronisch gestützten System zwingend etwas Reaktionszeit dazukommen im Vergleich zu einem rein mechanischen System, aber wenn die Reaktionszeit sehr klein ist (also nur noch gemessen aber nicht mehr gefühlt werden kann), soll das mich nicht stören. Auch x-drive funktioniert m.E. sehr gut, obwohl das System ebenfalls elektronische Unterstützung braucht.

Soll heißen, wenn die Audi-Ingenieure das System im Sinne des Markenkerns gut ausgelegt haben, so wird es den Allrad frühestmöglich aktivieren, so daß sich kein Unterschied zum bisherigen quattro erfühlen lassen sollte.

Ich habe da jetzt schon etwas Vertrauen in die Entwicklung. Bspw.: Auch die Zylinderabschaltung beim Achtzylinder funktioniert m.E. einwandfrei. Ja, in manchen Situationen fährt man sozusagen nur noch einen Vierzylinder, aber sobald es darauf ankommt, ist der Achtzylinder da.

Genauso erwarte ich das für den ultra quattro Antrieb. Sobald ich Allrad wirklich brauche, wird er da sein. Also kein fühlbarer Unterschied zu momentan.

Eigentlich ist diese Entwicklung klar um die Verbrauchsziele einzuhalten!

Ich sehe das einzige Problem in der wieder mal komplexeren Technik. Ausrückkupplung im Hinterachsdifferenzial und Lamellenkupplung am Getriebeausgang! Hightech mit Potenzial für neue Mängelthreads...

Ich sehe es eher positiv. Ich bin ein passionierter Autofan, fahre viel und gern, mag es auch gern sportlich, bin deutlich über 40 und habe angefangen Auto zu fahren, da gab es noch nicht einmal die Euro 1 Abgasnorm, die Motoren waren relativ robust und wie die Karosserien ziemlich schwer. Software-Updates gab es beim C64 aber nicht beim Auto. Technik war verhältnismäßig langlebig und Reparaturen konnte ich selber erledigen. Das alles hatte einen Preis: Hoher Spritverbrauch, Umweltbelastungen und Co. aber darum haben sich damals (und viele Leute glauben das auch noch heute) "andere" gekümmert.
Diese Zeiten sind endgültig und unwiederbringlich vorbei, ich denke, da gibt es keine 2 Meinungen. Umweltbewusstsein ist bei den jüngeren Generationen zum absoluten Kaufkriterium geworden und beeinflusst maßgeblich die Wahl des Fahrzeugs und damit die Produktpalette. Autohersteller stehen unter enormem Druck. Ständig neue, herausfordernde gesetzliche Grenzwerte sind einzuhalten, politische Unwägbarkeiten prognostizieren ein mögliches AUS für Verbrennungsmotoren innerhalb eines kurzen Zeitraums (verglichen damit, wie lange die Verbrenner nun schon gebaut werden), hochstilisierte Konkurrenz durch die Elektromobilität und ständig neue und erweiterte Mobilitätskonzepte verdrängen althergebrachte Motorenkonzepte, die sich nach weit über hundert Jahren zugegebenermaßen selbst überlebt haben.
Da bin ich ehrlich gesagt ganz froh, dass "immer noch" Bemühungen unternommen werden, "alte Säcke" wie mich als Kaufklientel zu be-/erhalten indem unter all diesen Einflüssen noch Serienfahrzeuge gebaut werden, die trotz aller Rahmenbedingungen noch einigermaßen Spaß bringen. Und ja, ich trau mich das zu sagen: Für mich ist Autofahren nicht nur um von A nach B zu kommen und beim Bergabfahren die Kupplung zu treten, nein, ich möchte gerne auch Spaß dabei haben.
Die nächsten Fahrzeuggenerationen werden sich immer schneller und weiter Richtung Energieoptimierung entwickeln und ich befürchte, ich werde mich auf weitere "Einbußen" beim zukünftigen Spaßfaktor gefasst machen müssen.
Wenn also der "permanente" Allradantrieb einem "jederzeit verfügbaren" Allradantrieb aus Gründen der Energieeffizienz weichen muss, dann denke ich, haben wir diesmal noch Glück gehabt. Wenn das der Preis dafür ist, dass ich weiterhin ein Fahrzeug fahren kann, welches mit 2 Tonnen Gewicht viel Sicherheit, technische Spielereien und Komfort bringt aber die Energiebilanz ruiniert und mit 320PS richtig viel Spaß machen kann, zugegebenermaßen aber wider jeder Vernunft völlig Übermotorisiert ist, dann bin ich durchaus bereit mich auf solche Kompromisslösungen einzulassen - und diese natürlich völlig überteuert zu bezahlen :-)

Zitat:

@B2nerd schrieb am 17. November 2017 um 01:14:16 Uhr:


Wenn also der "permanente" Allradantrieb einem "jederzeit verfügbaren" Allradantrieb aus Gründen der Energieeffizienz weichen muss, dann denke ich, haben wir diesmal noch Glück gehabt. Wenn das der Preis dafür ist, dass ich weiterhin ein Fahrzeug fahren kann, welches mit 2 Tonnen Gewicht viel Sicherheit, technische Spielereien und Komfort bringt aber die Energiebilanz ruiniert und mit 320PS richtig viel Spaß machen kann, zugegebenermaßen aber wider jeder Vernunft völlig Übermotorisiert ist, dann bin ich durchaus bereit mich auf solche Kompromisslösungen einzulassen - und diese natürlich völlig überteuert zu bezahlen :-)

Ich vermute aber, daß der nicht-permanente Allrad nicht deshalb zum Einsatz kommt, damit du mit deiner - für die deutsche Straßen-Realität vollkommen übermotorisierten - 320-PS-Kiste in allen Bereichen umwelttechnisch und verbrauchstechnisch ein reines / reineres Gewissen hast ....

.... sondern damit der dicke Schlitten im unrealistischen NEFZ-Flottenverbrauch überproportional (im Vergleich zum realen Fahrverhalten) viel spart.

Mit anderen Worten: ein großer Schritt im Normverbrauch - aber am Ende beim realen mit 150 bis 240 km/h auf der Autobahn nicht signifikant.

Nur eine Vermutung - man korrigiere mich, wenn ich falsch liege....

Und wenn ich richtig liege, zahlen die Kunden dann wieder einen Preis für eine evtl. technische Verschlechterung, nur damit der Hersteller im Normverbrauch besser da steht. Genauso wie die Abschaffung der laufruhigen Sechszylinder zugunsten der im Normverbrauch besseren Vierzylinder ...

(Beispiel dazu: Mit einem A6 4-Zylinder 190 PS Diesel (ohne Allrad, Schalter, als Limo) hatte ich 1 Liter/100 km mehr verbraucht als mit meinem 3.0 TDI 218 PS Allrad tiptronic) - auf der gleichen Strecke wie immer (300 km), bei gleicher Fahrweise.)

Übrigens: für den C-64 selbst gab's nie Software-Updates ... jedenfalls nicht vom Hersteller. Mit dem Eprommer konnte man aber selbst Hand legen. Insofern hat sich, wenn man 2017 Audi im Vergleich betrachtet, in den letzten 35 Jahren nichts verändert - auch bei Audi gibt's Software-Updates mit funktionalen Erweiterungen selbst für Geld und gute Worte nicht - obwohl sowas technisch möglich wäre...

Ähnliche Themen

Zitat:

@linussoft schrieb am 16. November 2017 um 16:25:42 Uhr:


Mahlzeit, die Herren,

ist wem schon aufgefallen, dass der neue A7, der ja nun konfigurierbar ist, nur noch Quattro light hat, also die sogenannte "Ultra" Lösung mit der Haldex Kupplung im Hinteren Strang? Das heisst mit dem Ende des C7 fällt auch der permanente Allreadantrieb bei Audi weg. zumindest in der "gehobenen Mittelklasse" also im A6/A7.

Das finde ich persönlich sehr schade, da ich zwei Hobbys habe, die mit Allrad sehr viel mehr Spaß machen (bewege des öfteren einen großen Anhänger und im Winter Skiurlaube).

Schade... wirklich Schade.

Linus

Mit einem Haldex-System hat das nicht zu tun, dass ist ein aktive gesteuertes System (also über Sensorik an den Rädern und Aktorik an den Kupplungen), welches entsprechende Kupplungen schließt. Dabei handelt es sich um typische Lamellenkupplungen, wie sie in allen Getrieben und auch beim BMW im x-drive zum Einsatz kommen:

http://www.audi.com/en/innovation/quattro/quattro_ultra.html

Allerdings wir bei BMW eben die VORDERACHSE im Bedarfsfall zugeschalten, nicht die Hinterachse. Ich sehe das Audi mit dem MLB zunehmend an technische Grenzen stößt, die Nachteile - zum Wettbewerb, aber auch zum MSB von Porsche - werden immer größer. Bisher hatte man immerhin eine permanente 60-40 bzw. 70-30 Verteilung der Antriebskraft zwischen Vorder- und Hinterachse. Dies fällt nun weg, und egal, wie schnell ein solche System reagiert, allein das schließen der Kupplung etc. hat dynamische Granzen, die Verzögerungszeiten des Regelkreises + Mechanik werden sich im 10.tel Sekunden Bereich abspielen.

Dazu die angesprochenen Nachteile wie Mehrgewicht, Komponenten die verschleißen können, usw. usw. Alles in allem ein Schritt zurück, man kann nur hoffen, dass die Elektifizierung des Antriebsstrangs das Ganze bald überflüssig macht. Bzw. eben auf S- und RS-Modelle zurückgreifen, wobei das nicht jedermanns Option/Sache ist.

MQB/ MQL ja man merkt diese Grenzen. Leider muss ich sagen der Aufpreis für Audi rechnet sich nur noch über Verarbeitung zugunsten Audis. VW ist mit ihren Modellen schon nah an Audi aufgerückt. Technisch gibt es nur noch geringe Unterschiede. Im Design haben sogar Skoda und Seat mächtig aufgeholt. Gibt ja nicht umsonst die Berichte, dass es in Ingolstadt ziemlich rumort....

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 17. November 2017 um 09:18:27 Uhr:


MQB/ MQL ja man merkt diese Grenzen. Leider muss ich sagen der Aufpreis für Audi rechnet sich nur noch über Verarbeitung zugunsten Audis. VW ist mit ihren Modellen schon nah an Audi aufgerückt. Technisch gibt es nur noch geringe Unterschiede. Im Design haben sogar Skoda und Seat mächtig aufgeholt. Gibt ja nicht umsonst die Berichte, dass es in Ingolstadt ziemlich rumort....

Einspruch!
Ich fahre ab und an auch Skoda und VW, da ist außer den gezwungen "schlechteren" Materialien die Verarbeitung MINDESTENS auf demselben Niveau wenn nicht sogar deutlich über dem was mein A6 abliefert...

Zitat:

@combatmiles schrieb am 17. November 2017 um 09:20:54 Uhr:



Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 17. November 2017 um 09:18:27 Uhr:


MQB/ MQL ja man merkt diese Grenzen. Leider muss ich sagen der Aufpreis für Audi rechnet sich nur noch über Verarbeitung zugunsten Audis. VW ist mit ihren Modellen schon nah an Audi aufgerückt. Technisch gibt es nur noch geringe Unterschiede. Im Design haben sogar Skoda und Seat mächtig aufgeholt. Gibt ja nicht umsonst die Berichte, dass es in Ingolstadt ziemlich rumort....

Einspruch!
Ich fahre ab und an auch Skoda und VW, da ist außer den gezwungen "schlechteren" Materialien die Verarbeitung MINDESTENS auf demselben Niveau wenn nicht sogar deutlich über dem was mein A6 abliefert...

Na ja deutlich besser finde ich das mal nicht. Und ich habe schon in ein paar Seat,Skoda drin gesessen. Was jetzt nicht heißen soll das die Verarbeitung schlecht ist. Ich war eigentlich noch erstaunt.

@combatmiles: Sorry dann ist es ja noch schlimmer ;-(

Ich habe mir mal zum Spaß, den neuen A7 konfiguriert. Ich stehe zur Zeit auf weiß mit Schwarzpaket. Leider muss ich sagen, dass diese Kombination mit S-Line echt schlimm aussieht. Der Kühlergrill und die gesamte Front ist dann viel zu schwarz. Im Interior gefällt mir derzeit graues Holz. Aber auch das finde ich lässt sich eher schlecht mit schwarz kombinieren. Da braucht es was helleres und fast nur mit ALU möglich. Da der Innenraum mit dem A6 identisch sein wird, hoffe ich, dass Audi an den Einlagen noch ein paar Möglichkeiten nachlegt.

Aber ist nur mein Geschmack und Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. ;-)

ich sprech auch nur von MEINEM A6 und MEINEN Erfahrungen damit... 😉
Aber nach 25 Jahren Audifanbrille wird der nächste zu 99% keine Ringe mehr tragen. Dies ist auch der aktuellen Dieselpolitik, dem Verhalten gegenüber Privatkunden usw geschuldet..

Zitat:

@6502 schrieb am 17. November 2017 um 01:40:18 Uhr:


Nur eine Vermutung - man korrigiere mich, wenn ich falsch liege....

NEFZ gilt für den neuen A7 und kommenden A6 nicht mehr.
SW-Updates für unseren A6 gibt es immer wieder. Hatte vor 2 Wochen eins für das FIS bekommen. Aber funktionale Erweiterungen gibt es bei Audi nicht. Das macht Tesla aber z.B.

Grüße,
HoschyH

Ein guter Tuner kann doch bestimmt aus dem "permanent verfügbaren" quattro wieder ein permanentes quattro machen 😁

Zitat:

@6502 schrieb am 17. November 2017 um 01:40:18 Uhr:



(Beispiel dazu: Mit einem A6 4-Zylinder 190 PS Diesel (ohne Allrad, Schalter, als Limo) hatte ich 1 Liter/100 km mehr verbraucht als mit meinem 3.0 TDI 218 PS Allrad tiptronic) - auf der gleichen Strecke wie immer (300 km), bei gleicher Fahrweise.)

Der Mehrverbrauch könnte natürlich der Tatsache geschuldet sein, dass es einen 3.0 TDI Quattro Tiptronic mit 218 PS niemals gab, wenn ich mich nicht sehr irre... 😉

Das Luftfahrwerk des A7 hat das eigentlich neue "Features" spendiert bekommen? Irgendwie liest sich das so wie bisher auch... Gerade beim Fahrwerk des A8 gab es einen großen Sprung.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 17. November 2017 um 14:47:02 Uhr:



Zitat:

@6502 schrieb am 17. November 2017 um 01:40:18 Uhr:



(Beispiel dazu: Mit einem A6 4-Zylinder 190 PS Diesel (ohne Allrad, Schalter, als Limo) hatte ich 1 Liter/100 km mehr verbraucht als mit meinem 3.0 TDI 218 PS Allrad tiptronic) - auf der gleichen Strecke wie immer (300 km), bei gleicher Fahrweise.)

Der Mehrverbrauch könnte natürlich der Tatsache geschuldet sein, dass es einen 3.0 TDI Quattro Tiptronic mit 218 PS niemals gab, wenn ich mich nicht sehr irre... 😉

Ah ja... stimmt, das war eine Multitronic! 😉

Nee, im Ernst - tatsächlich hat mein A6 eine S-tronic ... DL500, wenn mich nicht alles täuscht....

Ähnliche Themen