A6 Neues Modell C8

Audi A6 C7/4G Allroad

Hey Leute... Facelift ist da... Gerüchte bestätigt, bzw widerlegt....
Nun isses Zeit für den Nachfolger!!!
Fangen wir doch mal an:

2017 neues Model
2018 neuer Avant
Kein V8 mehr??????

http://www.motorvision.de/news/neuer-audi-a6-kommt-2017-168355.htm
Wer bietet mehr??

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen zusammen,

ich bin eigentlich mehr im A7 Forum aktiv und habe hier gestern auch einen entsprechenden Bericht zum neuen A7 gepostet mit entsprechenden Fotos und Anmerkungen. Ist mit Sicherheit auch für den ein oder anderen A6 Fahrer interessant, zumal der Innenraum ja gleich ist. In meinem Bericht gibt es auch Anmerkungen zum A6 (z.B. Auspuffblenden) Wer also Interesse hat kann dort mal schauen. Ich werde auch im Laufe des Vormittages die Fragen beantworten die ich aus dem Forum mitgenommen habe und bei denen mir Audi einen Verkaufsberater an die Seite gestellt hat z.B. neue Motoren ab wann)

Aber natürlich habe ich auch beim A6 Fotos gemacht die ich hier (unsortiert) reinstelle.

Ich hoffe dem ein oder anderen hilft es.

Gruß

Image001
Image002
Image003
+12
3357 weitere Antworten
3357 Antworten

Welche Benziner sind geplant und was ist ca damit zu rechnen ?

Es sind die Sätze wie "na ja. wer die Unterschied zwischen A4 und A6 nicht sieht, der muss wohl zum Augenarzt... "
Oder "Wo ich es bei vielen Autos genau so sehe wie du, finde ich, dass der A6 und A4 jetzt nicht soviel gemein haben. Also ich finde da ist Markenidentität in Balance mit eigenes Design.
.... Die Felgen sind anders und das Heck des A6 steht echt sehr maskulin da. Der A4 hat da bei Gott nichts zu bieten."

Einerseits heisst es beim Design, ein Audi muss wie ein Audi aussehen, aber dann wiederrum sind die beiden so unterschiedlich. Wenn man dann die Unterschiede mal genau nimmt, dann sind es wie in meinem Beispiel nur die Scheinwerfer und der SFG.

Also wäre es richtiger anstatt die "Front" ist komplett anders, präszise sich meinetwegen auf die Scheinwerfer oder den Grill zubeziehen. Weil dann doch viele Bauteile dank MLB.

Und bei den obigen Bildern habe ich eben 2 Designelemente reduziert, und schon ist das Design nicht mehr besonderes.
Anders ausgedrückt Audis Design besteht Scheinwerfer und Grill.

Andere Marken sind natürlich nicht besse. Aber MB nutzt zum Beispiel mehr Elemente und tauscht mal was aus und ist somit flexibler im Design

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 7. August 2018 um 20:05:09 Uhr:


Es sind die Sätze wie "na ja. wer die Unterschied zwischen A4 und A6 nicht sieht, der muss wohl zum Augenarzt... "
Oder "Wo ich es bei vielen Autos genau so sehe wie du, finde ich, dass der A6 und A4 jetzt nicht soviel gemein haben. Also ich finde da ist Markenidentität in Balance mit eigenes Design.
.... Die Felgen sind anders und das Heck des A6 steht echt sehr maskulin da. Der A4 hat da bei Gott nichts zu bieten."

Einerseits heisst es beim Design, ein Audi muss wie ein Audi aussehen, aber dann wiederrum sind die beiden so unterschiedlich. Wenn man dann die Unterschiede mal genau nimmt, dann sind es wie in meinem Beispiel nur die Scheinwerfer und der SFG.

Also wäre es richtiger anstatt die "Front" ist komplett anders, präszise sich meinetwegen auf die Scheinwerfer oder den Grill zubeziehen. Weil dann doch viele Bauteile dank MLB.

Und bei den obigen Bildern habe ich eben 2 Designelemente reduziert, und schon ist das Design nicht mehr besonderes.
Anders ausgedrückt Audis Design besteht Scheinwerfer und Grill.

Andere Marken sind natürlich nicht besse. Aber MB nutzt zum Beispiel mehr Elemente und tauscht mal was aus und ist somit flexibler im Design

Was hat den jetzt die Plattformstrategie mit dem Design bei A4 und A6 zu tun? Alle designrelevanten Bauteile stammen aus völlig unterschiedlichen Umformwerkzeugen bzw. sind andere Leuten, etc. und sehen sich damit höchstens ähnlich. Die Plattform spielt unter dem Blech eine Rolle. Außen bestehen evtl. geometrische Restriktionen. Aber die spielen innerhalb des Markendesigns kaum eine Rolle. MLB taugt deshalb nicht als Erklärung;-)

Sorry,
Aber wer live vor einem A6 steht und sagt er sieht aus wie ein A4...
Es ist weit mehr als der Grill und die Scheiben Werfer.

Flächen und Designlinien sind völlig anders.

J.

Ähnliche Themen

Mir gings darum die Aussage von @tommy1181 etwas zu relativieren. Deine Aussage mit "völlig" anders ist halt deine Sichtweise. "völlig" anders wäre für mich der Wechsel 4F zu 4G. 4G zu 4K sind in meinen Augen ein paar ausgewählte Änderungen an ein paar wenigen Designelementen festzumachen. Neue Schürzen und Lichter und der 4G wäre aussen optisch auch schon "völlig" anders.
Bei dem vielen Marketinggeschwätz, versuch ich die Änderungen auch nachzuvollziehen. Bei mir zählt eine zusätzliche Kante nicht zwingend zu einen völlig geänderten Design. Es liegt wohl an der persönlichen Gewichtung der einzelnen Änderungen. Das erklärt dann auch die große Diskrepanz bei der Bewertung des Design und seinen Änderungen. Aber zum Glück ist das nicht alles was ein Auto ausmacht. ;-)

Ps: ich denke wir sollten es an der Stelle hier belassen. Wird eh zu nichts führen.

Es ist wieder Mittwoch und die neue Autozeitung ist da. Nach dem 3 er Vergleich vor 14 Tagen diesmal ein Artikel über die 48 V Technik der zumindest einiges erklärt. Die Aussage ist eindeutig das die Technik mehr Gewicht bringt. Das wundert mich nicht, da ja gleichzeitig noch ein 12 V Netz vorhanden ist. Ich bin immer davon ausgegangen dass das komplette Bordnetz umgestellt wird. Also ist das Mehrgewicht nachvollziehbar. Es wird aber auch von einer Kraftstoffeinsparung von bis zu 12% gesprochen. Im angeführten Vergleich verbraucht der A6 aber am meisten. Und dann scheint ja das System nur Vorteile zu bringen wenn man die Segelfunktion nutzt. Ich halte sie für den größten Schwachsinn. Ich fahre jetzt einen 2.0 tfsi mit Multitronik. Hier das ausrollen vor der Ortschaft auszunutzen ist schon grenzwertig. Mit noch längerer Strecke wird man eindeutig zum Verkehrshindernis und an der Autobahnabfahrt wieder von den LKW überholt. Und diese zusätzliche Energie soll ja wieder eingesetzt werden. Da ist von 12 kw und 60 Nm die Rede. Also ich habe bei der Probefahrt davon nichts gemerkt.
Ich hoffe das die Hersteller noch die nötige Feinarbeit an dem ganzen System leisten, denn z.Z. ist das für mich nicht überzeugend. Aber vielleicht muss man sich auch damit abfinden, dass eine Entwicklung wieder für den Prüfstand und nicht für den Kunden eingeleitet ist.

Zitat:

@ums schrieb am 8. August 2018 um 15:47:01 Uhr:


Es ist wieder Mittwoch und die neue Autozeitung ist da. Nach dem 3 er Vergleich vor 14 Tagen diesmal ein Artikel über die 48 V Technik der zumindest einiges erklärt. Die Aussage ist eindeutig das die Technik mehr Gewicht bringt. Das wundert mich nicht, da ja gleichzeitig noch ein 12 V Netz vorhanden ist. Ich bin immer davon ausgegangen dass das komplette Bordnetz umgestellt wird. Also ist das Mehrgewicht nachvollziehbar. Es wird aber auch von einer Kraftstoffeinsparung von bis zu 12% gesprochen. Im angeführten Vergleich verbraucht der A6 aber am meisten. Und dann scheint ja das System nur Vorteile zu bringen wenn man die Segelfunktion nutzt. Ich halte sie für den größten Schwachsinn. Ich fahre jetzt einen 2.0 tfsi mit Multitronik. Hier das ausrollen vor der Ortschaft auszunutzen ist schon grenzwertig. Mit noch längerer Strecke wird man eindeutig zum Verkehrshindernis und an der Autobahnabfahrt wieder von den LKW überholt. Und diese zusätzliche Energie soll ja wieder eingesetzt werden. Da ist von 12 kw und 60 Nm die Rede. Also ich habe bei der Probefahrt davon nichts gemerkt.
Ich hoffe das die Hersteller noch die nötige Feinarbeit an dem ganzen System leisten, denn z.Z. ist das für mich nicht überzeugend. Aber vielleicht muss man sich auch damit abfinden, dass eine Entwicklung wieder für den Prüfstand und nicht für den Kunden eingeleitet ist.

Das 48V bordnetz ist nicht nur für reine kraftsoffersparnis entwickelt worden sondern um stärkere Verbraucher nutzen zu können.
Das geht dann zb auch in die Fahrwerkstechnik mit rein. Hinterachslenkung, aktive Dämpfer, aktive Rollsteuerung aber auch elektr. Turbolader.

Das bringt also erheblichere mehrfunktionalität ins Fahrzeug um es komfortabler und sicherer zu machen.

Es geht also um mehr als um reine kraftstoffersparnis. Aber auch hier kann man den Verbrenner gut unterstützen wenn er außerhalb seines optimalen Bereichs arbeitet. Anfahrunterstützung und elektr. Turbolader zum Beispiel.

Alles in allem absolut der richtige nächste Schritt für mehr Funktionalität im Fahrzeug. Und das kostet nunmal schon immer Gewicht.

Und jetzt bitte nicht anfangen zu argumentieren, dass wir nicht mehr Technik im Auto brauchen :-). Solange Menschen sterben, brauchen wir mehr Technik.

Zitat:

@_mr_tk schrieb am 8. August 2018 um 16:14:38 Uhr:


Das 48V bordnetz ist nicht nur für reine kraftsoffersparnis entwickelt worden sondern um stärkere Verbraucher nutzen zu können.
Das geht dann zb auch in die Fahrwerkstechnik mit rein. Hinterachslenkung, aktive Dämpfer, aktive Rollsteuerung aber auch elektr. Turbolader.

....
Alles in allem absolut der richtige nächste Schritt für mehr Funktionalität im Fahrzeug. Und das kostet nunmal schon immer Gewicht.
..

Ich habe dazu schon mal was geschrieben Conti MildHybrid

Leider ist es so, dass der A6 (45/50) derzeit das 48V System einzig und allein zur Segelunterstützung nutzt. Wenn man nun das Gewicht, Anfahrverhalten, Verbräuche, Kosten, fehlende Features (Boost wie MB) in Relation betrachtet, scheint es für den A6 derzeit ein schlechtes Package darzustellen. Vielleicht sieht das beim TDI 55/S6 schon wieder ganz anders aus. Vielleicht kommen zum FL neue Funktionen, aber bis dahin fährt man hauptsächlich viel Eisen und Kupfer durch die Gegend.
Ist jetzt nicht so, dass dieses System gegenüber der Konkurrrenz nennenswerte Vorteile bringen würde, was die anderen auch ohne Mildhybrid hinbekommen.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 8. August 2018 um 16:30:31 Uhr:



Zitat:

@_mr_tk schrieb am 8. August 2018 um 16:14:38 Uhr:


Das 48V bordnetz ist nicht nur für reine kraftsoffersparnis entwickelt worden sondern um stärkere Verbraucher nutzen zu können.
Das geht dann zb auch in die Fahrwerkstechnik mit rein. Hinterachslenkung, aktive Dämpfer, aktive Rollsteuerung aber auch elektr. Turbolader.

....
Alles in allem absolut der richtige nächste Schritt für mehr Funktionalität im Fahrzeug. Und das kostet nunmal schon immer Gewicht.
..

Ich habe dazu schon mal was geschrieben Conti MildHybrid

Leider ist es so, dass der A6 (45/50) derzeit das 48V System einzig und allein zur Segelunterstützung nutzt. Wenn man nun das Gewicht, Anfahrverhalten, Verbräuche, Kosten, fehlende Features (Boost wie MB) in Relation betrachtet, scheint es für den A6 derzeit ein schlechtes Package darzustellen. Vielleicht sieht das beim TDI 55/S6 schon wieder ganz anders aus. Vielleicht kommen zum FL neue Funktionen, aber bis dahin fährt man hauptsächlich viel Eisen und Kupfer durch die Gegend.

Das stimmt natürlich. Audi macht das gerade eher vorbereitend ebenso wie den verbau des LIDAR Sensors in der Front. Damit werden glaube ich im Moment nur Daten gesammelt.
Die segelfunktion ist in der Tat Quatsch. Fühlt sich auch nicht sicher an für mich. Ich möchte immer kraftschlüssig unterwegs sein.... naja sind halt gerade in einer „umbruchzeit“... ist doch spannend 😁

Die Segelfunktion ist Gewöhnungssache. Ich habe mich auch lange dagegen gewehrt, sie anfangs sogar deaktiviert. Irgendwann habe ich ihr eine zweite Chance gegeben, und jetzt mag ich sie nicht mehr missen.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 8. August 2018 um 16:30:31 Uhr:



Zitat:

@_mr_tk schrieb am 8. August 2018 um 16:14:38 Uhr:


Das 48V bordnetz ist nicht nur für reine kraftsoffersparnis entwickelt worden sondern um stärkere Verbraucher nutzen zu können.
Das geht dann zb auch in die Fahrwerkstechnik mit rein. Hinterachslenkung, aktive Dämpfer, aktive Rollsteuerung aber auch elektr. Turbolader.

....
Alles in allem absolut der richtige nächste Schritt für mehr Funktionalität im Fahrzeug. Und das kostet nunmal schon immer Gewicht.
..

Ich habe dazu schon mal was geschrieben Conti MildHybrid

Leider ist es so, dass der A6 (45/50) derzeit das 48V System einzig und allein zur Segelunterstützung nutzt. Wenn man nun das Gewicht, Anfahrverhalten, Verbräuche, Kosten, fehlende Features (Boost wie MB) in Relation betrachtet, scheint es für den A6 derzeit ein schlechtes Package darzustellen. Vielleicht sieht das beim TDI 55/S6 schon wieder ganz anders aus. Vielleicht kommen zum FL neue Funktionen, aber bis dahin fährt man hauptsächlich viel Eisen und Kupfer durch die Gegend.
Ist jetzt nicht so, dass dieses System gegenüber der Konkurrrenz nennenswerte Vorteile bringen würde, das die anderen auch ohne Mildhybrid hinbekommen.

Ich bin 100 % ig davon überzeugt, das die 48 V Technik der richtige Weg ist. Aber dann konsequent umgesetzt. Ich habe keine Lust 6 Jahre lang 200 kg durch die Gegend zu knutschen.

Sorry, kutschen natürlich.

Zitat:

@_mr_tk schrieb am 8. August 2018 um 16:14:38 Uhr:


Das 48V bordnetz ist nicht nur für reine kraftsoffersparnis entwickelt worden sondern um stärkere Verbraucher nutzen zu können.
Das geht dann zb auch in die Fahrwerkstechnik mit rein. Hinterachslenkung, aktive Dämpfer, aktive Rollsteuerung aber auch elektr. Turbolader.
(...)
Und jetzt bitte nicht anfangen zu argumentieren, dass wir nicht mehr Technik im Auto brauchen :-). Solange Menschen sterben, brauchen wir mehr Technik.

Da muss ich nicht mehr argumentieren, das hast Du mir bereits abgenommen.
:-(

Schlechteres Ergebnis (Mehrgewicht, Mehrverbrauch) als die Mitbewerber ohne aktuell denen gegenüber irgendeinen Mehrwert zu bieten? Da hat man m.E. die Entwickler nicht koordiniert.
:-((

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 8. August 2018 um 16:58:10 Uhr:



Zitat:

@_mr_tk schrieb am 8. August 2018 um 16:14:38 Uhr:


Das 48V bordnetz ist nicht nur für reine kraftsoffersparnis entwickelt worden sondern um stärkere Verbraucher nutzen zu können.
Das geht dann zb auch in die Fahrwerkstechnik mit rein. Hinterachslenkung, aktive Dämpfer, aktive Rollsteuerung aber auch elektr. Turbolader.
(...)
Und jetzt bitte nicht anfangen zu argumentieren, dass wir nicht mehr Technik im Auto brauchen :-). Solange Menschen sterben, brauchen wir mehr Technik.

Da muss ich nicht mehr argumentieren, das hast Du mir bereits abgenommen.
:-(

Schlechteres Ergebnis (Mehrgewicht, Mehrverbrauch) als die Mitbewerber ohne aktuell denen gegenüber irgendeinen Mehrwert zu bieten? Da hat man m.E. die Entwickler nicht koordiniert.
:-((

Ja bei Audi läuft so einiges daneben.... daher bin ich nach langer Treue jetzt auch mal gewechselt....

Ähnliche Themen