Weitere Motorisierungen beim neuen A6 C8
Hallo,
gibt's schon Info's, welche weiteren Motoren (bsp. analog zum BiTdi 320 PS) kommen sollen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 16. August 2018 um 21:41:54 Uhr:
Nun, falls du es nicht gemerkt hast sind die Motorisierungen an die Antriebsart geknüpft.
Somit kann man darüber schon diskutieren welcher Motor mit welcher Antriebsart daher kommt, und welche Vorteile/Nachteile durch diese entstehen.
Oder entsteht dir dazu jetzt ein Nachteil? 🙄
Dann lies bitte mal die letzten OT-Beiträge. 🙄 Da bekomme ich Infos zum Passat, A5, A6 4G, A6 4F etc. Und von Dir über heiße und kalte Reifen... Kann aber leider keinen Kausalzusammenhang zum aktuell neuen Modell herstellen? Und Mutmaßungen zu Motor-/Antriebskombinationen die nicht mal vorgestellt wurden, bringen hier auch niemanden weiter. Aber anscheinend ist das bei MT normal, dass Themen zugemüllt werden? Und der Nachteil ist, dass sich am Thema interessierte Menschen durch eine Vielzahl von Beiträgen durcharbeiten "dürfen", die keine Infos zu den neuen Motoren des aktuellen A6 beinhalten... toll.
330 Antworten
Die neue Preisliste ist schon online!
A6 Limousine 40 TDI 49.150,–
A6 Limousine 40 TDI design/sport 51.450,–
A6 Avant 40 TDI 51.650,–
A6 Avant 40 TDI design/sport 53.950,–
Jetzt muß nur noch der Quattro online gehen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 3. August 2018 um 14:57:51 Uhr:
Jetzt muß nur noch der Quattro online gehen 🙂
Angeblich erst im 4. Quartal
Grüße
Stefan
Interessant finde ich ja dass der 40TDI Avant nur 25 Kilo schwerer ist als der 520td. Beim 50TDI sind es ja 100 kg mehr als beim 530txd. Wenn nicht Allrad und 6 Zylinder schwerer sind, so muss der Unterschied ja im zusätzlichen 48 Volt Boardnetz und größere Batterie / RSG liegen.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 6. August 2018 um 11:54:01 Uhr:
Kein Luftfahrwerk, keine Hinterradlenkung?
Die CO2 Werte sind interessant 😁
Ich habe schon die Gewichte der Basismodele vergleichen. Wobei der Touring ja noch serienmäßig ein Luftfahrwerk an der Hinterachse hat.
War nicht auf Deinen Beitrag bezogen, sondern eine allgemeine Feststellung - beim 40 TDI gibt es im Konfigurator weder Luftfahrwerk noch Hinterradlenkung.
Vielleicht ist für die Hinterradlenkung Quattro erforderlich? Das mit dem Luftfahrwerk ist aber eigenartig, aber gut, beim 5er gibt es bei den kleinen Motoren auch keine Wankstabilisierung...
Das Hybridsystem kommt von Conti. Da es ein Asynchronmotor ist, mit 60Nm/48V/14Kw Peak, wird der wohl inkl Ansteuerelektronik so auf ca 20kg kommen. Für die Batterie und Kabel wird wohl nochmal ähnliches dazu kommen. Somit würde ich mal sagen, dass bestimmt 50kg dem Mildhybrid zuzurechnen sind. Die kleinen 4 Zylindermotoren haben nur einen Motor für 12V, was somit wesentlich leichter sein müsste.
Man muss wissen, dass der E-Motor halt ein richtiges Stück Eisen/Kupfer ist. Und da kommt Leistung nur aus Gewicht.
Man müsste mal MB zu ihrem Mildhybrid genauer untersuchen. Weil das Gewicht von dem Motor kann man nicht groß varieren, wenn man auf sündhaft teure Materialen verzichten möchte.
Man müsste eher fragen, wieso Audi für 6dtemp unbedingt den MildHybrid braucht. Denn das Mehrgewicht ist existent und ohne Boost gibt es ja auch keinen Spaßfaktor. Beim Verbrauch waren es jetzt auch keine eklatanten Sprünge. Flottenverbrauch?
Zitat:
@chris_mt schrieb am 06. Aug. 2018 um 12:58:46 Uhr:
Das mit dem Luftfahrwerk ist aber eigenartig, aber gut, beim 5er gibt es bei den kleinen Motoren auch keine Wankstabilisierung...
Ich dachte mal gehört zu haben, dass das verbaute Luftfahrwerk auf das 48V Bordnetz angewiesen ist.. Dasselbe kann ja auch für die Allradlenkung gelten.
Zitat:
@keyan_TDI schrieb am 6. August 2018 um 15:47:10 Uhr:
Zitat:
@chris_mt schrieb am 06. Aug. 2018 um 12:58:46 Uhr:
Das mit dem Luftfahrwerk ist aber eigenartig, aber gut, beim 5er gibt es bei den kleinen Motoren auch keine Wankstabilisierung...Ich dachte mal gehört zu haben, dass das verbaute Luftfahrwerk auf das 48V Bordnetz angewiesen ist.. Dasselbe kann ja auch für die Allradlenkung gelten.
Gibt es die Allradlenkung nicht auch nur in Kombination mit Quattro? Müssen dafür nicht auch alle Räder angetrieben sein. Ist nur Spekulation.
Der 40TDI hat ja zur Zeit noch kein Quattro und deswegen vermutlich auch nicht mit Allradlenkung zu bekommen?
Bei BMW ist die Hinterradlenkung antriebs-unabhängig. Keine Ahnung wie Audi das handhabt.
Der 2.0 TDI ist aber die verkaufsstärkste Motorisierung, da finde ich es schade, wenn es zwei technische Leckerbissen nicht gibt. Viele Fahrer greifen ja nicht aus finanziellen Gründen zum 2 Liter Diesel, sondern weil der 3 Liter Diesel irgendwelche Firmen-Richtlinien nicht erfüllt. Und Komfort und Wendigkeit sind motor-unabhängig.
Zitat:
@tourtour schrieb am 6. August 2018 um 16:22:03 Uhr:
Zitat:
@keyan_TDI schrieb am 6. August 2018 um 15:47:10 Uhr:
Ich dachte mal gehört zu haben, dass das verbaute Luftfahrwerk auf das 48V Bordnetz angewiesen ist.. Dasselbe kann ja auch für die Allradlenkung gelten.
Gibt es die Allradlenkung nicht auch nur in Kombination mit Quattro? Müssen dafür nicht auch alle Räder angetrieben sein. Ist nur Spekulation.
Der 40TDI hat ja zur Zeit noch kein Quattro und deswegen vermutlich auch nicht mit Allradlenkung zu bekommen?
Wenn ich Audi kurz zitieren darf zum A8 und dem AI Fahrwerk, was ja im A6 nicht eingesetzt wird:
Zitat:
Audi.de
Das Audi AI Aktivfahrwerk ist ein vollaktives, elektromechanisch betätigtes Federungssystem. Für jedes Rad gibt es einen Elektromotor, der vom 48-Volt-Hauptbordnetz versorgt wird.
Hatte ich also falsch in Erinnerung 🙁 somit könnte das Luftfahrwerk schon für den 40 TDI kommen.