1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. A6 leiser machen

A6 leiser machen

Audi A6 C5/4B

Guten Abend liebes Forum,
ich habe mal eine etwas ungewöhnliche und selten zu findende Frage:
mein A6 ist ja soweit ein nettes Auto, was mich aber vor allem im Vergleich zu einem neuen A6 oder auch einem 530d ( so einen bin ich heute mal gefahren ) stört ist die Tatsache, dass das Auto nicht unbedingt sehr leise ist ( trotz Doppelverglasung usw..). Dabei meine ich nicht nur den Motor, sondern auch Abrollgeräusche, Windgeräusche, Knistern im Innenraum usw...
Hat denn jemand mal einen Versuch gemacht oder gibt es sogar Firmen, die so ein Auto besser dämmen? Die Motorgeräusche, das Knistern eleminieren usw...? Die Dämmmatten für die Motorhaube innen usw. z.B. von Stahlgruber bringen nichts, damit konnte man 1985 einen Golf1 besser dämmen, heute bringt das nichts mehr denke ich.
Verrückt, ich weiss, aber mir wichtiger als Leistungssteigerung oder der 350.te Beitrag zum Thema Gasumbau oder Tieferlegung.
Wenn jemand Lust hat, darüber sich auszutauschen oder sich Gedanken machen will oder sogar eigene Erfahrungen macht, bitte gerne... Nur nicht tausend Beiträge, ob das Auto nun laut ist oder nicht, das ist subjektiv und objektiv gibt es gerade bei neueren Typen definitv leisere Autos...
Freue mich auf Eure Gedanken,
Gruß,
Ho.Hu

47 Antworten

So, hier die Fotos. Ist leider nur Handyqualität, da die Akkus von der richtigen Kamera gerade laden. Außerdem sticht das Braun in Natura nicht so heraus wie hier. Es wirkt durch den Blitz viel heller, ich hatte es sogar im Baumarkt kurzzeitig für Schwarz gehalten. Evtl. mal ich's noch mit einem Edding schwarz an.

Gruß

Simon

Auch das Blau ist in Natura nicht so knallig wie auf den Fotos. Das letzte:

Hallo, bei mir haben die Gurtschlösser auch geknarrt aber nach ein bisschen rumspielen ist es auch ohne Filz weg gegangen.

Nur ich habe Windgeräusche ab ca 140-160Km/h und ich denke das das von schlecht eingestellten Türen kommt.
Weiß jemand wie man die richtig einstellt bzw. ob das überhaupt geht? Sie schließen sehr leicht.

Gruß Robin

Hallo,

vielleicht hilfts auch.
Ich hatte früher mal als harter "Rocker" ein Problem mit meiner schwarzen Lederhose. 😎
Ich bekamm dann einen Tip, das Leder mit Nivea-Creme einzuschmieren und gut war, vielleicht hilfts ja auch bei euren Ledersesseln. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von swallerius


Ich habe gestern die vorderen Gurtschlösser im Dicken mit selbstklebendem Bastelfilz aus dem Baumarkt ummantelt, da es die letzte Zeit extrem laut angefangen hat am Leder zu knarren. Und was soll ich sagen, bis auf das Gepäckraumrollo hört man nun gar nichts mehr knistern oder klappern.
Anscheinend haben die Schlösser von Anfang an geknarrt und sind mit der Zeit halt immer lauter geworden.
Ein sehr gutes Ergebnis für nichtmals 15 Minuten Arbeit und keine 2 Euro kosten. Kann's nur jedem mit Leder empfehlen das ebenfalls zu machen, da man auch damit das Leder an dieser Stelle vor übermäßiger Abnutzung bewahrt.

Gruß

Simon

Kann mal mal ein Fot sehen?

Hab da auf dem Beifahrersitz ... manchmal muss man ja doch die Familie mitnehmen....

Danke schonmal!

Ich könnte mir vorstellen, dass eine Dämmung der Spritzwand mit Matten etwas bringt.
MB hat ja auch angeblich bei der neuen C-Klasse eine doppelte mit viel Erfolg verbaut - und (nicht lachen!) wir hatten damit im Trabant viel Effekt erreicht.

Gerade der TDI (hatten wir mal in der Familie) ist wirklich ungebührlich laut - liegt aber am Motor und nicht am A6 allgemein.
Hat jemand Erfahrungen damit?

Rein vom Motor her ist unser Passat leiser als der Bär; aber der Klang des V6 ist viiiiieeel besser.

Zitat:

Original geschrieben von quattrotramer


Hallo,

vielleicht hilfts auch.
Ich hatte früher mal als harter "Rocker" ein Problem mit meiner schwarzen Lederhose. 😎
Ich bekamm dann einen Tip, das Leder mit Nivea-Creme einzuschmieren und gut war, vielleicht hilfts ja auch bei euren Ledersesseln. 🙂

Du meinst jetzt nicht etwa das wir die Sitze mit Nivea eincremen sollen? (ganz im Ernst???)

Zitat:

Original geschrieben von Megaquack


Ich könnte mir vorstellen, dass eine Dämmung der Spritzwand mit Matten etwas bringt.
MB hat ja auch angeblich bei der neuen C-Klasse eine doppelte mit viel Erfolg verbaut - und (nicht lachen!) wir hatten damit im Trabant viel Effekt erreicht.

Gerade der TDI (hatten wir mal in der Familie) ist wirklich ungebührlich laut - liegt aber am Motor und nicht am A6 allgemein.
Hat jemand Erfahrungen damit?

Rein vom Motor her ist unser Passat leiser als der Bär; aber der Klang des V6 ist viiiiieeel besser.

Hallo,

das mit der Spritzwand hatte ich mir auch schon öfters gedacht, hast Du die aber mal angeschaut? Glaube da muss man den ganzen Motor ausbauen mit allen Nebenaggregaten, um überhaupt was ordentliches was davon zu sehen. Aber zumindest oben hat die bei mir einen Filz oder sowas ähnliches..

Gruß,

Ho.Hu

@Megaquack

Schau mal oben.

Gruß

Simon

P.S.: Ich glaub deine Tastatur braucht bald neue Batterien. 😉

Zitat:

Original geschrieben von swallerius


@Megaquack

Schau mal oben.

Gruß

Simon

P.S.: Ich glaub deine Tastatur braucht bald neue Batterien. 😉

Danke! (irgendwie wurde bei mir nicht alles angezegt).

Laptopakku wird jetzt wieder geladen....

Hallo,
das mit der Spritzwand hatte ich mir auch schon öfters gedacht, hast Du die aber mal angeschaut? Glaube da muss man den ganzen Motor ausbauen mit allen Nebenaggregaten, um überhaupt was ordentliches was davon zu sehen. Aber zumindest oben hat die bei mir einen Filz oder sowas ähnliches..
Gruß,
Ho.HuJa, bissl was ist gemacht und wenig Platz ist da auch.... bei meinem würde ich es auch nicht machen, aber wenn ich einen Diesel hätte, wäre es einen Versuch wert (gibt ja auch Anti-Dröhn-Spray.

werde jetzt zum frühjahr erst mal neue somemrreifen drauf machen, die leiser als die jetzigen firestone sind ( die hatte der händler beim kauf vor einem jahr noch neu drauf gemacht, sind nicht so ein highlight, waren aber wahrscheinlich billiger, wusste gar nicht, dass es die firma noch gibt :-)).... aber in 18 zoll sind die wahrscheinlich nie richtig leise, weil meist recht hart. zumindest war er anfangs von den abrollgeräuschen mit dem 16 zoll 205-er winterreifen deutlich leiser... jetzt mit den 17 zoll winterreifen ist er auch wieder lauter.
und meine solarschiebedach ist auch lauter als das normale schiebedach, weil das noch zusätzlich einen sonnenschutz hat, was dieses dach nicht hat. dumm gelaufen....

Zitat:

Original geschrieben von Leidorfer



Zitat:

Original geschrieben von quattrotramer


Hallo,

vielleicht hilfts auch.
Ich hatte früher mal als harter "Rocker" ein Problem mit meiner schwarzen Lederhose. 😎
Ich bekamm dann einen Tip, das Leder mit Nivea-Creme einzuschmieren und gut war, vielleicht hilfts ja auch bei euren Ledersesseln. 🙂

Du meinst jetzt nicht etwa das wir die Sitze mit Nivea eincremen sollen? (ganz im Ernst???)

Neinnein,

nicht den ganzen Sitz (höchstens dein Hinterteil quitscht auch) 😁 und auch nur wenn du Glattleder hast.

Auf alle Fälle hat es bei meiner Hose funktioniert und das Leder bleibt obendrein auch noch geschmeidig.

Den Tip bekam ich von einer Schneiderin.

Zu sehen war gar nichts.

Ich denke, bevor ich irgendwas verklebe, das die Optik trübt, kanns ja nicht schaden.

mfg
Quattrotramer

Mit Feutchtigkeitscreme/Lederpflgemittel einreiben hab ich schon gemacht. Hält maximal 2 Wochen, dann geht's wieder von vorne los.

Gruß

Simon

Hallo zusammen,

da ich heute frei habe, habe ich mich gerade gleich mal dem Problem mit der Hutablage, Laderaumabdeckung bzw. Kofferraumrollo gewidmet. Vorab ich habe das Problem innerhalb von 20 Minuten gelöst und es ist keinerlei Klappern oder Quietschen oder ähnliches von dem Teil zu hören.

Ich habe mir das ganze beim "UmdenBlockfahren" paar mal angehört und hatte noch meinen Vater im Fontbereich mit dabei der auch gelauscht hat.
Wir sind zu der Erkenntnis gekommen das das Geräusch von den kleinen Arritierstiften auf der linken Seite des Rollos kommt. Die kleinen Teile die links zum einrasten da sind.
Wir haben überlegt wie wir das Problem wegbekommen und haben dann Klemptnerband (das ist wie Klebeband nur viel weicher! zu vergleichen mit Wursthaut bzw. Schweinedarm) genommen. Damit haben wir diese kleinen Stifte umklebt und das ganze Teil wieder reingebaut. Danach noch paar Runden gefahren und es ist wirklich weg.
Das Band ging auch nach mehrmaligem rausnehmen des Rollos und wieder reinstecken nicht ab.

Anbei noch ein paar Bilder damit Ihr euch vorstellen könnt was ich meine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen