A6 Kombi Benziner: 2.0 TFSI oder 2.4 ??

Audi A6 C6/4F

Hi Leute,

ich bin auf der Suche nach einem Audi A6 Kombi Benziner. So weit ich weiss gibt es 3 Motoren, den 2.0 TFSI, den 2.4 und den 3.2 FSI.. Ich hoffe ich bin so weit richtig informiert..

Der 3.2 kommt aus Finanziellen Gründen nicht in Frage.

Jetzt hab ich die Qual der Wahl zwischen dem 2.0 TFSI und dem 2.4. Daher wende ich mich an euch um von euch zu erfahren welchen Motor ihr mir vorschlagen würdet oder/und mit welchem Motor ihr welche Erfahrung gemacht habt. Welcher ist reifer, besser, anfälliger?
Wie liegen die Motoren im Verbrauch? (Eigene Erfahrung bitte, keine Werksangaben)

Ich freu mich über jede Meinung. Danke..

Beste Antwort im Thema

9l ? dann gings aber 500 km konstant bergab😎

86 weitere Antworten
86 Antworten

Stimmt im Nachhinein favorisiere ich auch den 2,8 FSI, aber wenn Du Dir keinen Neuwagen leisten kannst, dann guckst Du ziemlich in die Röhre, deswegen fiel mir die Entscheidung leicht... Vielleicht steig ich in den nächsten Jahren um wenn sichs ergibt. Guck immer mal wieder, was so angeboten wird. Ist ja nicht so, dass ich den 6 Zylinder Sound nicht mag 🙂

Avant 2.0 TFSI:
0-100: 8,7 (9,0)
V max: 223 (216)

Avant 2,4:
0-100: 9,2 (9,5)
V max: 226 (221)

Avant 2,4 Quattro:
0-100: 9,4
V max: 223

Wenn es mir Finanziell möglich wäre, würde ich wahrscheinlich auch zu dem 2.8 FSI oder zum 3.2 FSI tendieren. Da dies aber nicht der Fall ist bleibt mir nur der Griff zum Gebrauchtwagen. Das Budget erlaubt daher nur die Wahl zwischen einem GEBRAUCHTEN 2.0 TFSI oder 2.4 V6..

Ich werd Jährliche Fahrleistungen von ca. 15.000 km aufbringen, daher denke ich nicht dass sich für mich ein Diesel lohnen würde, ansonsten würde ich den 2.7 TDI kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von 1872124


Ich werd Jährliche Fahrleistungen von ca. 15.000 km aufbringen, daher denke ich nicht dass sich für mich ein Diesel lohnen würde, ansonsten würde ich den 2.7 TDI kaufen.

Naja, ich spare ggü. dem 2,4er ca. 4 Liter (realistisch) gegenüber dem 2,4 auf 100 km bei unverändertem Fahrprofil. Das sind 600 Liter p.a. bei 15 tkm Jahresfahrleistung. Beim aktuellen Spritpreis sparst Du was bei 700 Euro p.a. , bei steigendem Preis entsprechend mehr. Versicherung und Steuer kosten bei mir ca. 400 Euro mehr p.a. als beim 2,4er; somit war das Ganze - neben dem wirklich guten Motor - auch finanziell keine dumme Entscheidung 😉.

Nur so als kleiner Denkanstoß 😁...

Ähnliche Themen

stimmt, im Nachhinein hätte ich auch lieber einen 2.7er🙄 den bin ich vorm 2.4er auch mal gefahren, super MOTOR😉

Zitat:

Original geschrieben von mayer81


Avant 2.0 TFSI:
0-100: 8,7 (9,0)
V max: 223 (216)

Avant 2,4:
0-100: 9,2 (9,5)
V max: 226 (221)

Avant 2,4 Quattro:
0-100: 9,4
V max: 223

Hmm, haben den 2,4er Limo als Schaltwagen, meine Werte sind lt. Papiere

0-100: 9,2
V max: 231

Fahrzeug hat jetzt rund 30tkm runter und der Verbrauch liegt in der Stadt bei 10,5 und Landstraße bei ca. 9l.
Hatte den Wagen nach Italien mit vollem Gepäck und 2 Kindern auch schon auf 8,6l im Schnitt.
Sind absolut zufrieden mit dem Fahrzeug.

ja ok im vergleich zum 2.4er mag das stimmen, aber auch zum 2.0er?

Zitat:

Original geschrieben von Chaot77


wie begründen sich eigentlich die deutlich besseren Fahrleistungen des 2.0T gegenüber dem 2.4 ??

die techn. Daten laut Audi sind ziemlich nah zusammen!?

Da hab ich mich wohl geirrt. Ich dachte der 2.0T hat im A6 auch 200 PS. Hat er aber leider nicht, sondern 170 PS. Demnach sind die Fahrleistungen der beiden Motoren nahezu identisch.

Zitat:

Original geschrieben von thomas2345


Demnach sind die Fahrleistungen der beiden Motoren nahezu identisch.

Ein paar Beiträge vorher sind doch die Werksangaben zitiert, da kann man das ja gut erkennen 😕

Fahrleistungen nach blatt ähnlich, Sprint, Elastizität sind objektiv leicht besser beim TFSI, subjektiv ist das schon eine kleine Welt, der Turbo liefert einfach einen homogeneren und sinnvoller nutzbaren Drehmomentbereich, das merkt man im Alltag deutlich, fährt sich deutlich spritziger. Von daher bietet der TFSI auch gefühlt erstmal mehr fürs Geld, ich finde auf jeden Fall durch die Turbocharakterisik kommt wesentlich mehr Fahrspass auf. Das Fahrgefühl ist mir persönlich wichtiger als die Stammtischweisheiten rund um 6-Zylindermotoren oder die angenehmeren Geräusche des 6-Enders.

Das einzige wirkliche Plus für den 2.4er: großes Angebot durch sehr viele Rückläufer und Inzahlungnahme, aber gleichzeitig wenig Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt = guter Preis erzielbar.

Weil es auch angesprochen wurde: Man merkt aber beim TFSI auf jeden Fall die Drosselung auf 170PS im Gegensatz zur 200PS Variante. Die wird vor allem bei hohen Drehzahlen +5000 deutlich, da merkt man ganz einfach das die Motorsteuerung künstlich Leistung wegnimmt und dem Motor so etwas die Luft ausgeht.

Beim Verbrauch sehe ich ebenfalls beim TFSI das größere Sparpotential. Ohne außer Acht zu lassen, dass es sich bei einem A6 (Avant) um ein Dickschiff mit 1,7 Tonnen Gewicht ohne Besatzung handelt - kann man bei vorrausschauender Fahrweise und mit Hilfe der Multitronic durch die niedrigen Drehzahlen und Schubbetrieb mit dem TFSI auf Langstrecke 6,x Werte auf den Bordcomputer zaubern, die real bei etwas über 7 Litern Verbrauch liegen.

Wenn man das Prinzip der Multitronic verstanden hat und es zum eigenen Vorteil nutzt, dann kommt man auch im Alltag mit sehr realistischen 8 bis 9 Litern/100km aus - wohlgemerkt auch mit Stadtfahrten und Stop&Go. Der Trick ist hier, den Turbolader möglichst wenig zu nutzen. Handschalter haben hier ein noch größeres Einsparpotential, kommt halt dann noch mehr auf den Fahrer an.

😁 Fettes Dankeschön für die Untermauerung meiner Eindrücke! *postkomplettunterschreib*

Es wurde erwähnt dass das fahren eines Turbos (2.0 TFSI) gewöhnungsbedürftig ist, in wie fern ist das so?

Muss man beim fahren auf besondere Sachen achten? Vielleicht sogar auch schon beim Kauf auf etwas spezielles achten?

EDIT: Wie kann man sich denn die Multitronic zum Vorteil machen, bzw. wie muss man denn damit umgehen?

@187......,

...ich finde Du stellst zuviele Fragen(ist jetzt wirklich nicht bös gemeint)...die Vor/Nachteile der einzelnen Motorisierungen wurden hier bereits genannt und Du wirst niemals eine konkrete Antwort bekommen(jeder Motor hat seine ,,Fans"😉

..also,mach am besten eine Probefahrt mit den jeweiligen Motoren und entscheide Dich dann,nach Deinen Vorlieben!

...ich persönlich würde dir raten,warte noch ein Jahr,spare noch etwas und hol Dir dann den 3,2 FSI,dann ,,schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe"

Zitat:

Original geschrieben von FP23



Zitat:

Original geschrieben von thomas2345


Demnach sind die Fahrleistungen der beiden Motoren nahezu identisch.
Ein paar Beiträge vorher sind doch die Werksangaben zitiert, da kann man das ja gut erkennen 😕

Fahrleistungen nach blatt ähnlich, Sprint, Elastizität sind objektiv leicht besser beim TFSI, subjektiv ist das schon eine kleine Welt, der Turbo liefert einfach einen homogeneren und sinnvoller nutzbaren Drehmomentbereich, das merkt man im Alltag deutlich, fährt sich deutlich spritziger. Von daher bietet der TFSI auch gefühlt erstmal mehr fürs Geld, ich finde auf jeden Fall durch die Turbocharakterisik kommt wesentlich mehr Fahrspass auf. Das Fahrgefühl ist mir persönlich wichtiger als die Stammtischweisheiten rund um 6-Zylindermotoren oder die angenehmeren Geräusche des 6-Enders.

Das einzige wirkliche Plus für den 2.4er: großes Angebot durch sehr viele Rückläufer und Inzahlungnahme, aber gleichzeitig wenig Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt = guter Preis erzielbar.

Weil es auch angesprochen wurde: Man merkt aber beim TFSI auf jeden Fall die Drosselung auf 170PS im Gegensatz zur 200PS Variante. Die wird vor allem bei hohen Drehzahlen +5000 deutlich, da merkt man ganz einfach das die Motorsteuerung künstlich Leistung wegnimmt und dem Motor so etwas die Luft ausgeht.

Beim Verbrauch sehe ich ebenfalls beim TFSI das größere Sparpotential. Ohne außer Acht zu lassen, dass es sich bei einem A6 (Avant) um ein Dickschiff mit 1,7 Tonnen Gewicht ohne Besatzung handelt - kann man bei vorrausschauender Fahrweise und mit Hilfe der Multitronic durch die niedrigen Drehzahlen und Schubbetrieb mit dem TFSI auf Langstrecke 6,x Werte auf den Bordcomputer zaubern, die real bei etwas über 7 Litern Verbrauch liegen.

Wenn man das Prinzip der Multitronic verstanden hat und es zum eigenen Vorteil nutzt, dann kommt man auch im Alltag mit sehr realistischen 8 bis 9 Litern/100km aus - wohlgemerkt auch mit Stadtfahrten und Stop&Go. Der Trick ist hier, den Turbolader möglichst wenig zu nutzen. Handschalter haben hier ein noch größeres Einsparpotential, kommt halt dann noch mehr auf den Fahrer an.

Was die Fahrleistungen angeht, so habe ich einen Bekannten und Tuner, der auf Kundenwunsch den einen oder anderen A6 2,0T auf dem Prüfstand hatte.

Das Ergebnis lag zwischen min. 175 und knapp 190 PS. Laut Abt handelt es sich ja 100% um den TFSI Motor des z. B. GTI. Darum bieten die auch 2 Leistungsstufen an- 200 und 235 PS.

Die leichte Streuung nach oben lässt wahrscheinlich auch die etwas besseren Fahrleistungen erklären. Wir haben hier 3 x A6 Avant 2,4 mit 174 PS als Dienstwagen laufen, alle mit HS und 1 x mit Quattro. Die Fahrleistungen finde ich persönlich für die PS Zahl nicht abenteuerlich... alle recht zäh. Der Quattro geht auf gerader Strecke max. 220 nach Tacho.

Die Probefahrt mit dem 2,0T war so gesehen erfreulich, da ich mit der Einstellung ins Auto gegangen bin, dass die Fahrleistungen - zumindest subjektiv - gleich sein müssten. Aus meiner Sicht somit ein Vorteil für den TFSI.

Die 2,8er kenne ich nicht... hier gibt es ja nun 2 Varianten mit 190 und 220 PS sowie den älteren mit 210 PS. Ich frage mich, wie sie den 220er auf die 190 gedrosselt haben...

/Korinthenkackermodus AN

Der 2.4 hat 177 PS

/Korinthenkackermodus AUS

😁

Ansonsten danke für die Info mit dem Prüfstand. Überrascht mich jetzt auch, aber gut, wer nimmt die Mehrleistung nicht dankend an 🙂 Wenn sich Leute gerne auf nem Datenblatt eine Meinung über ein Fahrzeug oder noch besser einen Vergleich bilden anstatt sie zu fahren, dann bestellen sie vielleicht auch ihre Frauen im Internet? 😰

Nun, die Leistungsstreuung nach oben ist bei Turbomotoren keine Seltenheit- wenn man sich schon mal gewundert hat, warum die meist gut getretenen Vertreter Passats 1,9 TDI und 2,0 TDI mit 130 / 140 PS auf der Autobahn so fix beschleunigen - es ist keine Seltenheit, dass ein 130 PS Motor an der 150 PS Marke kratzt. Auch die 140 PS streuen gut nach oben.

Bei einem Turbomotor sind die Parameter schwieriger einzustellen als bei einem Sauger, bzw. ist die Leistung schwieriger zu ermitteln, was dann mal die Werksangabe werden soll.

Da Audi ja laut Abt den GTI Motor verbaut hat und aus Kostengründen nur per Software (und ggf. kleineren LLK) gedrosselt hat kann dieser natürlich auch locker nach oben streuen- man nimmt es halt nicht sooo genau :-)

Mich würde viel mehr interessieren, wie es Audi kostengünstig geschafft hat, die 2,8er Sauger mit 30 PS Unterschied zu konstruieren... das geht nun mal nicht nur über die Software.

Mit den 177 PS hast Du Recht... wenn ich unsere Dienstwagen sehe- kaum zu glauben, dass die über 170 PS haben sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen