A6 Hybrid - Ist das Vorsprung durch Technik?

Audi A6 C7/4G

Moin,

Heute ist in der Presse das eine oder andere über den neuen A6 Hybrid zu lesen.

Werksverbrauch von 6,4 l/100 km
Drei Kilometer rein elektrisch, wenn man 60 km/h nicht überschreitet
375 statt 530 Liter Kofferraum
Nur Frontantrieb
Kein Avant

Ich frage mich, ist das Vorsprung durch Technik?

Gruss
jojoluz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ELW 2



Zitat:

Original geschrieben von jojoluz



Drei Kilometer rein elektrisch, wenn man 60 km/h nicht überschreitet
Wer braucht sowas ?

Nur jmd. der den Papierverbrauch senken will...

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte



Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber


Nun, mich hätte der A6 Hybrid schon gereizt. Ich habe ein Fahrprofil, das auch viel Kurzstrecke beinhaltet, viel Stop&Go. Als Physik-affiner Fahrer geht mir im Stau nicht durch den Kopf, ob ich wohl die richtige Krawatte zum Anzug trage, sondern welch unsägliche Verschwendung es ist, die kinetische Energie, die ich dem 1,7 t schweren Fahrzeug gerade erst per Gasstoß verpasst habe, an der nächsten Ampel schon wieder verpuffen lassen zu müssen. Gerade erst Kraftstoff dafür verpulvert, schon in Form von Reibungswärme über die Bremsen auf Nimmerwiedersehen verloren. Da packt mich die blanke Wut, dass das im Jahr 2012 immer noch Stand der Technik ist.

Hier steuert das Hybrid-Konzept gegen. Hier geht die kinetische Energie beim Abbremsen vor der Ampel nicht als Abwärme verloren, sondern wird wie bei Drehstrom-Lokomotiven als elektrische Energie wieder in die Akkus gespeist und steht beim nächsten Beschleunigen wieder zur Verfügung. Das hätte mich sehr gereizt, ebenso das lautlose elektrische Losfahren aus der Siedlung. Dafür hätte ich die 50.000 EUR in die Hand genommen, denn mit ein bisschen Ausstattung, die beim Hybrid von Haus aus dabei ist, kommt man da mit einem "normalen" A6 auch schnell hin.

Allerdings stand ich auf der IAA fassungslos vor dem Kofferraum des A6 Hybrid, besser gesagt vor dem praktisch nicht mehr vorhandenen. Statt die Akkus unterflur in den Kardantunnel zu legen oder zwischen die Hinterräder, wo (Frontantrieb) sowieso gähnende Leere herrscht, hat man die Akkus in den Kofferraum gepackt. Die offiziell angegebenen ~350 l sind schmeichelhaft, in der Praxis ist der Kofferraum so gut wie nicht mehr nutzbar - zu niedrig über den Akkus, zu kurz hinter den Akkus. Was haben die sich nur dabei gedacht?

Auf Nachfrage bei Audi erhielt ich die Antwort, dass man aus wirtschaftlichen Gründen eine Lösung gewählt habe, die sich leicht in verschiedene Fahrzeuge integrieren lässt. Gemeint waren wohl Q5 und A8. Auf mein Nachhaken, was mit der vielleicht billigeren Produktion des Akkupacks gewonnen ist, wenn Leute wie ich, die fest mit dem Hybrid geplant hatten, ihn nun ob des unbrauchbaren Kofferraums überhaupt nicht kaufen, erhielt ich keine Antwort mehr. Schade.

Als kleines Trostpflaster rekuperiert der neue A6 ja immerhin die kinetische Energie zum Laden der konventionellen Batterie (was er einem neuedrings sogar im Verbrauchsdisplay über den "grünen Balken" mitteilt), Ferner kann man mit den Schaltpaddeln am Lenkrad problemlos bis fast zum Stillstand ohne Fußbremse verzögern, um Ersteres noch zu pushen (und Bremsen zu sparen - mach  ich immer obschon es mir wurscht sein könnte, da ich ein Servicepaket mitlease). Die Start/Stop lass ich auch aktiviert. So brauche ich selbst auf meinem Wegen quer durch die Stadt (ca. 12 km) nach Kaltstart weniger als 8 l (und zwar ohne dabei "aufzufallen" - wie mir hier schon unterstellt wurde).

Angesichts der lächerlichen paar kWh Speicherkapazität aktueller Hybrid-Batterien (Viele wissen nicht: Nur 1 l Sprit hat um die 10 davon, ein voller Tank also über 700!), muss man sich wirklich nicht wurndern, dass das nicht viel bzw. allenfalls im Stop- and Go-betrieb was bringt -  aber um vorwiegend in der Stadt rumzugurken schaff ich mir sowieso keinen 5 m langen A6 an... Den Wirkungsgradfetischisten sei ans Herz gelegt, dass bereits beim E-Tanken mindestens 10% als Ladeverluste verpuffen und die Verlustenergie des Verbrennungsmotors beim  Hybrid ins Kraftwerk und die Übertragung verlagert werrden. Wenn also schon Energierückgewinnung in einem Langstreckenfahrzeug dann über KERS (Schwungrad). Damit könnte man Bremsenergie wirklich schnell speichern und auch wieder zum Beschleunigen oder "Segeln" abrufen, auch beispielsweise wenn einem wieder mal so ein Vollpfosten vor einem LKW ausschert und man selbst mit 200 daherkommt...

Aber da geht ja keiner ran, weil keiner dran verdienen kann. IMHO ist der ganze Hybrid-Hype in erster Linie Lobbyistengesteuert, denn einige Großkonzerne wollen ja weltweit immer mehr Strom verkaufen und die Haushalts- und Firmenverbräuche gehen aufgrund der Preistreiberei von Erzeugern und Staat seit Jahren zurück. Das ist es doch schön, wenn man den Haushaltsverbrauchumsatz (typ 10-15 kWh/Tag  = in etwa das was eine Hybridladung erfordert) mal eben verdoppeln kann. Daher gibt es auch aktuelle "Gratistankstellen" zum "Anfixen" 😁 der Vorreiter (die dann schnell weider verschwinden werden oder belegt sind, wenn die Masse da ist)

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Als kleines Trostpflaster rekuperiert der neue A6 ja immerhin die kinetische Energie zum Laden der konventionellen Batterie (was er einem neuedrings sogar im Verbrauchsdisplay über den "grünen Balken" mitteilt), Ferner kann man mit den Schaltpaddeln am Lenkrad problemlos bis fast zum Stillstand ohne Fußbremse verzögern, um Ersteres noch zu pushen (und Bremsen zu sparen

Ja, das stimmt. Allerdings wird dabei - im Gegensatz zu einem Hybrid - nach wie vor primär durch das Schleppmoment des Verbrennungsmotors verzögert, nicht durch die Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie ("Nutzbremse"😉. Für eine nenneswerte Verzögerung des Fahrzeugs ist die Lichtmaschine viel zu schwach. Zudem kann das bisschen zurückgewonnene elektrische Energie anschließend nicht wieder für die Beschleunigung verwendet werden. Es schont Bremsen, ja, die rekuperierte Energie ist aber im Gegensatz zum Hybrid minimal.

Zitat:

Wenn also schon Energierückgewinnung in einem Langstreckenfahrzeug dann über KERS (Schwungrad). Damit könnte man Bremsenergie wirklich schnell speichern und auch wieder zum Beschleunigen oder "Segeln" abrufen, auch beispielsweise wenn einem wieder mal so ein Vollpfosten vor einem LKW ausschert und man selbst mit 200 daherkommt...

Das dürfte in einem PKW kaum machbar sein. Im Porsche GT3 Hybrid sitzt der Schwungradspeicher dort, wo normalerweise der Beifahrer hockt und ist auch beinahe so groß wie ein selbiger. Wo soll das Ding hin bei einem PKW? Zudem möchte ich gar nicht wissen, wie laut der Schwungradspeicher ist, und die Energie lässt sich nur ein paar Stunden speichern; am nächsten Morgen steht das Ding wieder, also nichts mit elektrisch aus der Siedlung schleichen. Dann doch lieber Supercaps. Die dürften erheblich leichter sein, als ein Schwungradspeicher, einfacher zu integrieren, geräuschlos und - im Gegensatz zu Akkus - ebenfalls in der Lage kurzzeitig sehr hohe Ströme zu liefern und zu speichern. Wundert mich eh, dass sich da noch gar keiner rangetraut hat. Im Lokomotivenbau werden die schon lange eingesetzt (z.B. Siemens ER20).

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber



Zitat:

. Es schont Bremsen, ja, die rekuperierte Energie ist aber im Gegensatz zum Hybrid minimal.

Das dürfte in einem PKW kaum machbar sein. Im Porsche GT3 Hybrid  ...

Stimmt alles (noch ein Physiker 😉 ?). Angesichts der enormen kinetischen Energie eines schnell bewegten Fahrzeugs wird (auch aufgrund der zum Pesonenschutz erforderlichen Crash-Masse) zum Bewegen desselben immer relativ viel Energie verbraucht werden. Ob aber die Batterie der geeigneste Träger dafür ist, darf bezweifelt werden. Kann ja auch Wasserstoff, Methan, usw. werden (wobei man sogar beim - auch von mir geliebten - Verbrennungsmotor bleiben könnte).

Aber ich gebe Dir voll recht: Mein ZF-Getriebe ist z.B. schon für einen integrierbaren 54 KW-Motor vorbereitet (der braucht also schon einmal keinen zusätzlichen Platz). Dass man das nicht nutzt und mit einem kleinen 3-4 KWh-Akku/Supercup (oder kleinem Schwungrad, GT3 oder Formel 1 ist ja nicht das Pflichtenheft 😉 für einen A6) kombiniert, um Bremsenergie wierder zum Anfahren oder Segeln nutzen zu können ist auch mir rätselhaft. Das " 2-3 km elektrisch aus der Siedlung schleichen" kann man sich hingegen schenken (da rennt einem noch ein Schulkind vors Auto, weil es die Karre nicht mejhr wahrnimmt 😰 ...). Der BiTu ist bediesbezüglich bereits schon schön leise (auch beim Anlassen, bei Comfort Sound)

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber



Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Als kleines Trostpflaster rekuperiert der neue A6 ja immerhin die kinetische Energie zum Laden der konventionellen Batterie (was er einem neuedrings sogar im Verbrauchsdisplay über den "grünen Balken" mitteilt), Ferner kann man mit den Schaltpaddeln am Lenkrad problemlos bis fast zum Stillstand ohne Fußbremse verzögern, um Ersteres noch zu pushen (und Bremsen zu sparen
Ja, das stimmt. Allerdings wird dabei - im Gegensatz zu einem Hybrid - nach wie vor primär durch das Schleppmoment des Verbrennungsmotors verzögert, nicht durch die Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie ("Nutzbremse"😉. Für eine nenneswerte Verzögerung des Fahrzeugs ist die Lichtmaschine viel zu schwach. Zudem kann das bisschen zurückgewonnene elektrische Energie anschließend nicht wieder für die Beschleunigung verwendet werden. Es schont Bremsen, ja, die rekuperierte Energie ist aber im Gegensatz zum Hybrid minimal.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber



Zitat:

Wenn also schon Energierückgewinnung in einem Langstreckenfahrzeug dann über KERS (Schwungrad). Damit könnte man Bremsenergie wirklich schnell speichern und auch wieder zum Beschleunigen oder "Segeln" abrufen, auch beispielsweise wenn einem wieder mal so ein Vollpfosten vor einem LKW ausschert und man selbst mit 200 daherkommt...

Das dürfte in einem PKW kaum machbar sein. Im Porsche GT3 Hybrid sitzt der Schwungradspeicher dort, wo normalerweise der Beifahrer hockt und ist auch beinahe so groß wie ein selbiger. Wo soll das Ding hin bei einem PKW? Zudem möchte ich gar nicht wissen, wie laut der Schwungradspeicher ist, und die Energie lässt sich nur ein paar Stunden speichern; am nächsten Morgen steht das Ding wieder, also nichts mit elektrisch aus der Siedlung schleichen. Dann doch lieber Supercaps. Die dürften erheblich leichter sein, als ein Schwungradspeicher, einfacher zu integrieren, geräuschlos und - im Gegensatz zu Akkus - ebenfalls in der Lage kurzzeitig sehr hohe Ströme zu liefern und zu speichern. Wundert mich eh, dass sich da noch gar keiner rangetraut hat. Im Lokomotivenbau werden die schon lange eingesetzt (z.B. Siemens ER20).

Hallo,

stimmt so nicht moderne Schwungradspeicher verlieren 5% der Energie am Tag!

Gruß

Wusler

Ähnliche Themen

ich bin den Q5 Hybrid schon gefahren und kann sagen es ist wirklich beeindruckend.
klar ist der Hybrid teuer und der Verbrauchsvorteil ist nicht wirlich groß im Vergleich zum 3.0 TDI, aber es ist der Schritt in die richtige Richtung.
Vor allem das lautlos fahren (auch wenn es nur 3km sind) ist wirklich toll. Man fühlt sich wie Käptn Spock 😛
Ich fahre viel Stadt, gebe ungern mein Geld für Benzin aus und bin ein Technikfreak. Wäre ich auch noch reich würde der A6 Hybrid in meiner Garage stehen 😁
der von mir gefahrene Q5 war außerdem wirklich ausgereift so weit ich das beurteilen kann. das Umschalten auf den Verbrennermotor geschieht fast unbemerkt und die Automatik macht auch einen SuperJob.
man kann sagen was man will, aber wenn Audi sich was vornimmt, dann klappt es auch super!

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


ich bin den Q5 Hybrid schon gefahren und kann sagen es ist wirklich beeindruckend.
klar ist der Hybrid teuer und der Verbrauchsvorteil ist nicht wirlich groß im Vergleich zum 3.0 TDI, aber es ist der Schritt in die richtige Richtung.
Vor allem das lautlos fahren (auch wenn es nur 3km sind) ist wirklich toll. Man fühlt sich wie Käptn Spock 😛
Ich fahre viel Stadt, gebe ungern mein Geld für Benzin aus und bin ein Technikfreak. Wäre ich auch noch reich würde der A6 Hybrid in meiner Garage stehen 😁
der von mir gefahrene Q5 war außerdem wirklich ausgereift so weit ich das beurteilen kann. das Umschalten auf den Verbrennermotor geschieht fast unbemerkt und die Automatik macht auch einen SuperJob.
man kann sagen was man will, aber wenn Audi sich was vornimmt, dann klappt es auch super!

Ja, der neue Q5 Hybrid / A6 Hybrid wäre mein Auto, wenn's ein Diesel wäre ! Citroën und Mercedes zeigen wie es geht mit den neuen Diesel Hybriden, aber bevor ich mir ein Citroën oder Benz zulege verzichte ich lieber auf den Hybrid !

Bin mal gespannt wann man in Ingolstadt und/oder München ausgeschlafen hat !

Zitat:

Original geschrieben von sasch85



Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


ich bin den Q5 Hybrid schon gefahren und kann sagen es ist wirklich beeindruckend.
klar ist der Hybrid teuer und der Verbrauchsvorteil ist nicht wirlich groß im Vergleich zum 3.0 TDI, aber es ist der Schritt in die richtige Richtung.
Vor allem das lautlos fahren (auch wenn es nur 3km sind) ist wirklich toll. Man fühlt sich wie Käptn Spock 😛
Ich fahre viel Stadt, gebe ungern mein Geld für Benzin aus und bin ein Technikfreak. Wäre ich auch noch reich würde der A6 Hybrid in meiner Garage stehen 😁
der von mir gefahrene Q5 war außerdem wirklich ausgereift so weit ich das beurteilen kann. das Umschalten auf den Verbrennermotor geschieht fast unbemerkt und die Automatik macht auch einen SuperJob.
man kann sagen was man will, aber wenn Audi sich was vornimmt, dann klappt es auch super!
Ja, der neue Q5 Hybrid / A6 Hybrid wäre mein Auto, wenn's ein Diesel wäre ! Citroën und Mercedes zeigen wie es geht mit den neuen Diesel Hybriden, aber bevor ich mir ein Citroën oder Benz zulege verzichte ich lieber auf den Hybrid !

Bin mal gespannt wann man in Ingolstadt und/oder München ausgeschlafen hat !

Hallo,

von beiden wirst Du dieses Jahr in dem Bereich ein starkes Lebenszeichen sehen😉 Keine Sorgen da schläft keiner

Gruß

Wusler

PS Volvo gibts übrigens auch noch😉

Zitat:

Original geschrieben von sasch85



Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


ich bin den Q5 Hybrid schon gefahren und kann sagen es ist wirklich beeindruckend.
klar ist der Hybrid teuer und der Verbrauchsvorteil ist nicht wirlich groß im Vergleich zum 3.0 TDI, aber es ist der Schritt in die richtige Richtung.
Vor allem das lautlos fahren (auch wenn es nur 3km sind) ist wirklich toll. Man fühlt sich wie Käptn Spock 😛
Ich fahre viel Stadt, gebe ungern mein Geld für Benzin aus und bin ein Technikfreak. Wäre ich auch noch reich würde der A6 Hybrid in meiner Garage stehen 😁
der von mir gefahrene Q5 war außerdem wirklich ausgereift so weit ich das beurteilen kann. das Umschalten auf den Verbrennermotor geschieht fast unbemerkt und die Automatik macht auch einen SuperJob.
man kann sagen was man will, aber wenn Audi sich was vornimmt, dann klappt es auch super!
Ja, der neue Q5 Hybrid / A6 Hybrid wäre mein Auto, wenn's ein Diesel wäre ! Citroën und Mercedes zeigen wie es geht mit den neuen Diesel Hybriden, aber bevor ich mir ein Citroën oder Benz zulege verzichte ich lieber auf den Hybrid !

Bin mal gespannt wann man in Ingolstadt und/oder München ausgeschlafen hat !

Diesel ist halt in den USA nicht hip. Aber genau auf diesen Markt zielt momentan noch das ganze Hybrid-Zeugs (Franzosen ausgenommen, da die dort eh fast nix verkaufen). In Europa nimmt man halt noch die Early Adopter und ein paar Idealisten mit...

Ich hätt übrigens auch noch gern das E-Motor Modul im BiTu - dann wäre auch der BMW TriTu überflügelt und man käme trotz knapp 400 PS Systemleistung dann mit echten 5-6 l locker hin.. Wer weiß ... vielleicht geht Audi ja in diese Richtung, da in der ZF-TT konzeptionell ja schon Platz für den E-Motor wäre 😉

Danke Wusler, das wäre ja mal wirklich klasse wenn da dieses Jahr noch was kommen würde ! 🙂 der 245 PS tdi in Kombination mit Hybrid wäre klasse, der Biturbo V6 tdi mit Hybrid wäre ein absoluter Traum !
Wenn wir gerade dabei sind : So ein V8 tdi im Q7 / A8 mit Hybrid, ~ 400 PS Gesamtleistung und ~ 1000 NM Drehmoment hätte bestimmt auch was ! 🙂 Könnte mir auf jeden Fall vorstellen, dass der Biturbo V6 tdi Hybrid oder der V8 tdi Hybrid Audi's Antwort auf den BMW R6 Triturbo ist.

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte



Diesel ist halt in den USA nicht hip. Aber genau auf diesen Markt zielt momentan noch das ganze Hybrid-Zeugs (Franzosen ausgenommen, da die dort eh fast nix verkaufen). In Europa nimmt man halt noch die Early Adopter und ein paar Idealisten mit...
Ich hätt übrigens auch noch gern das E-Motor Modul im BiTu - dann wäre auch der BMW TriTu überflügelt und man käme trotz knapp 400 PS Systemleistung dann mit echten 5-6 l locker hin.. Wer weiß ... vielleicht geht Audi ja in diese Richtung, da in der ZF-TT konzeptionell ja schon Platz für den E-Motor wäre 😉

Das halte ich auch für eine sehr sehr gute Idee! 🙂 ... Damit wäre Audi ganz weit vorne und würde BMW erstmal richtig in den Schatten stellen 🙂 ...

Das Problem ist, mit dem E-Motor zusätzlich würde der Preis des "A6 3.0 TDI Hybrid" gegen 70- 80T€ gehen ... 😉

Gruß Leon

Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Danke Wusler, das wäre ja mal wirklich klasse wenn da dieses Jahr noch was kommen würde ! 🙂 der 245 PS tdi in Kombination mit Hybrid wäre klasse, der Biturbo V6 tdi mit Hybrid wäre ein absoluter Traum !
Wenn wir gerade dabei sind : So ein V8 tdi im Q7 / A8 mit Hybrid, ~ 400 PS Gesamtleistung und ~ 1000 NM Drehmoment hätte bestimmt auch was ! 🙂 Könnte mir auf jeden Fall vorstellen, dass der Biturbo V6 tdi Hybrid oder der V8 tdi Hybrid Audi's Antwort auf den BMW R6 Trirurbo ist.

Hallo,

ich weiß nicht was für motoren drin sind aber die oben genannten glaub ich nicht. Ich würde eher auf 4 Zyl. tippen

Gruß

Wusler

Wäre auch zu schön gewesen um wahr zu sein, aber was nicht ist kann ja noch werden. Ein 2,0 tdi Hybrid, warum eigentlich nicht. Ich würde wetten, dass dieser Motor in 1 - 2 Jahren den V6 tdi mit 204 PS ablöst !

Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Wäre auch zu schön gewesen um wahr zu sein, aber was nicht ist kann ja noch werden. Ein 2,0 tdi Hybrid, warum eigentlich nicht. Ich würde wetten, dass dieser Motor in 1 - 2 Jahren den V6 tdi mit 204 PS ablöst !

Bitte nicht! 🙁 ... Ich will doch noch einmal nen kleinen V6 TDI haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von sasch85


Wäre auch zu schön gewesen um wahr zu sein, aber was nicht ist kann ja noch werden. Ein 2,0 tdi Hybrid, warum eigentlich nicht. Ich würde wetten, dass dieser Motor in 1 - 2 Jahren den V6 tdi mit 204 PS ablöst !

Hallo

wie gesagt ich weiß nicht was für Diesel da reinkommen, es gab eine klare Aussage von meinem Ansprechpartner bei BMW das sowas wie Benz macht auch bald bei BMW kommt. Würe mal darauf tippen das alles unter 250PS in naher Zukunft ein 4Ender sein wird

Für Audi wäre es wohl Genial so einen bitu bei den 24h von LeMans zu zeigen aber ich zweifle daran sehr stark. Vor allem wo sollen die Akkus hin weil bei so viel LEistung wird wohl ein richtiger Quattro ein muß sein also fällt der mitteltunnel schon mal aus.

Gruß

Wusler

Deine Antwort
Ähnliche Themen