A6 Hybrid - Ist das Vorsprung durch Technik?
Moin,
Heute ist in der Presse das eine oder andere über den neuen A6 Hybrid zu lesen.
Werksverbrauch von 6,4 l/100 km
Drei Kilometer rein elektrisch, wenn man 60 km/h nicht überschreitet
375 statt 530 Liter Kofferraum
Nur Frontantrieb
Kein Avant
Ich frage mich, ist das Vorsprung durch Technik?
Gruss
jojoluz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ELW 2
Wer braucht sowas ?Zitat:
Original geschrieben von jojoluz
Drei Kilometer rein elektrisch, wenn man 60 km/h nicht überschreitet
Nur jmd. der den Papierverbrauch senken will...
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Wenn wir gerade dabei sind : So ein V8 tdi im Q7 / A8 mit Hybrid, ~ 400 PS Gesamtleistung und ~ 1000 NM Drehmoment hätte bestimmt auch was ! 🙂
Die großen Motoren können doch nur als Quattro ausgeliefert werden. Ist aber Quattro in der jetzigen Bauweise überhaupt in der Kombination mit Elektromotor möglich? Ich glaube nicht. Also bliebe nur Vorderradantrieb für den Verbrennungsmotor. Da die Kraft eines V8-TDIs mit Vorderradantrieb nicht vernünftig auf die Straße gebracht werden kann, würden Hybrids mit richtig großen Motoren vorerst nur Hinterradantriebskonzepten vorbehalten bleiben.
Ich lass mich gerne belehren, wenn ich da etwas übersehen habe.
EDIT
Worauf ich hinaus will: ist es denn überhaupt möglich ein Rad sowohl vom Elektromotor als auch vom Verbrennungsmotor antreiben zu lassen?
Zitat:
Original geschrieben von dnavra
Die großen Motoren können doch nur als Quattro ausgeliefert werden. Ist aber Quattro in der jetzigen Bauweise überhaupt in der Kombination mit Elektromotor möglich? Ich glaube nicht. Also bliebe nur Vorderradantrieb für den Verbrennungsmotor. Da die Kraft eines V8-TDIs mit Vorderradantrieb nicht vernünftig auf die Straße gebracht werden kann, würden Hybrids mit richtig großen Motoren vorerst nur Hinterradantriebskonzepten vorbehalten bleiben.Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Wenn wir gerade dabei sind : So ein V8 tdi im Q7 / A8 mit Hybrid, ~ 400 PS Gesamtleistung und ~ 1000 NM Drehmoment hätte bestimmt auch was ! 🙂
Ich lass mich gerne belehren, wenn ich da etwas übersehen habe.
Hallo,
bis jetzt sind alle Hybriden richtige Quattros
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,bis jetzt sind alle Hybriden richtige Quattros
Gruß
Wusler
Hallo Wusler,
ich hatte schon meinen eigenen Beitrag noch eimal editiert: ich meine, ist es denn überhaupt möglich ein Rad sowohl vom Elektromotor als auch vom Verbrennungsmotor antreiben zu lassen? Mein Quattro bezog sich rein auf den Antrieb durch den Verbrennungsmotor, also Audi Quattro und nicht Allradantrieb.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von dnavra
Hallo Wusler,Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,bis jetzt sind alle Hybriden richtige Quattros
Gruß
Wusler
ich hatte schon meinen eigenen Beitrag noch eimal editiert: ich meine, ist es denn überhaupt möglich ein Rad sowohl vom Elektromotor als auch vom Verbrennungsmotor antreiben zu lassen? Mein Quattro bezog sich rein auf den Antrieb durch den Verbrennungsmotor, also Audi Quattro und nicht Allradantrieb.
Gruß
Hallo,
aktuell ist es so das der E-motor im Getriebe integriert ist also sowohl E-Motor als auch Verbrennungsmotor über den normalen Quattroantriebsstrang laufen. Das ist auch der große Vorteil und Nachteil beim Q5 gegenüber dem Lexus
Kann mir aber nicht vorstellen das dies so in zukunft bleibt. Ich gehe davon aus das vorne und hinten mindestens ein Elektromotörchen sitzen wird der dann auch logischerweise als Generaor dienen wird.
Gruß
Wusler
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dnavra
(...) ich hatte schon meinen eigenen Beitrag noch eimal editiert: ich meine, ist es denn überhaupt möglich ein Rad sowohl vom Elektromotor als auch vom Verbrennungsmotor antreiben zu lassen? (...)
Ja. Entscheidend ist, wo der Elektromotor sitzt, resp. wie er eingebunden ist. Wenn er z. B. im Automatikgetrieb sitzt, treibt er via Zentraldifferenzial, Kardanwelle und Achsdifferenzialen die Räder an, quasi ganz "klassisch". Wenn er z. B. bei einem Fronttriebler an der Hinterachse sitzt, kann er natürlich nur die Hinterräder antreiben, währenddem der Verbrennungsmotor die Vorderachse antreibt.
Danke an beide. Also gibt es aus dieser Sicht keinen Grund, der gegen große Motoren spricht.
Zitat:
Original geschrieben von dnavra
Danke an beide. Also gibt es aus dieser Sicht keinen Grund, der gegen große Motoren spricht.
Hallo,
nö außer das kein Platz da ist wo die Akkus hinkommen können. Wenn man mal davon ausgeht das man schon ein paar Kilometer elektrisch fahren will und ein Reserverad behalten will
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
bis jetzt sind alle Hybriden richtige Quattros
Nur der Hybrid im Q5 ist ein Quattro - wie korrekt geschildert ein konventioneller mit Mittendifferenzial usw. Der A6 Hybrid und der A8 Hybrid dagegen sind nur Vorderrad getrieben.
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Nur der Hybrid im Q5 ist ein Quattro - wie korrekt geschildert ein konventioneller mit Mittendifferenzial usw. Der A6 Hybrid und der A8 Hybrid dagegen sind nur Vorderrad getrieben.Zitat:
Original geschrieben von wusler
bis jetzt sind alle Hybriden richtige Quattros
Hallo,
stimmt, ich geh immer vom Q5 aus. Warum aber dann der Kofferaum so klein ist bei dem A6 verstehe ich gar nicht. Im Mitteltunnel wäre doch genug Platz
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Warum aber dann der Kofferaum so klein ist bei dem A6 verstehe ich gar nicht. Im Mitteltunnel wäre doch genug Platz
Tja, möchte man meinen. Aber Audi hat andere Prioritäten offenbar als die Bedürfnisse der Kunden nach profanen Dingen wie Kofferraum-Volumen und Alltagsnutzen. 😠 Siehe
hier, letzter Absatz...
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Tja, möchte man meinen. Aber Audi hat andere Prioritäten offenbar als die Bedürfnisse der Kunden nach profanen Dingen wie Kofferraum-Volumen und Alltagsnutzen. 😠 Siehe hier, letzter Absatz ...Zitat:
Original geschrieben von wusler
Warum aber dann der Kofferaum so klein ist bei dem A6 verstehe ich gar nicht. Im Mitteltunnel wäre doch genug Platz
Hallo,
ja hab ich schon gelesen und muß Dir absolut Recht geben. Ich bin im Außendienst (im weitestten Sinne) tätig und kenne viele Leute die gerne ein Auto kaufen würden was sehr sparsam ist und trotzdem Leistung hat. Kann ruhig was kosten aber es soll passen. Obwohl viele keinen Mercedes wollen ist aktuell die E-Klasse ein Fahrzeug das passen könnte und Volvo hat vieles in der Entwicklung. Den V60D6 wird es wohl erst nächstes Jahr normal zu kaufen geben und dann soll auch der V70 kommen. Wenn Volvo das vernünftig macht wird sich Audi aber schnell anschauen wo die Kunden plötzlich hinlaufen
Allerdings hat keine Firma so tolle Sachen im Schubladen was das innengeräusch angeht wie Audi. Einmal über den Auspuff und innen über Lautsprecher mit Gegenschall. Das ist schon erste Sahne und wenn man sowas hat dann darf man auch arrogant dem Kunden gegenüber sein😕
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Ja, das stimmt. Allerdings wird dabei - im Gegensatz zu einem Hybrid - nach wie vor primär durch das Schleppmoment des Verbrennungsmotors verzögert, nicht durch die Umwandlung von kinetischer in elektrische Energie ("Nutzbremse"😉. Für eine nenneswerte Verzögerung des Fahrzeugs ist die Lichtmaschine viel zu schwach. Zudem kann das bisschen zurückgewonnene elektrische Energie anschließend nicht wieder für die Beschleunigung verwendet werden. Es schont Bremsen, ja, die rekuperierte Energie ist aber im Gegensatz zum Hybrid minimal.Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Als kleines Trostpflaster rekuperiert der neue A6 ja immerhin die kinetische Energie zum Laden der konventionellen Batterie (was er einem neuedrings sogar im Verbrauchsdisplay über den "grünen Balken" mitteilt), Ferner kann man mit den Schaltpaddeln am Lenkrad problemlos bis fast zum Stillstand ohne Fußbremse verzögern, um Ersteres noch zu pushen (und Bremsen zu sparen
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Das dürfte in einem PKW kaum machbar sein. Im Porsche GT3 Hybrid sitzt der Schwungradspeicher dort, wo normalerweise der Beifahrer hockt und ist auch beinahe so groß wie ein selbiger. Wo soll das Ding hin bei einem PKW? Zudem möchte ich gar nicht wissen, wie laut der Schwungradspeicher ist, und die Energie lässt sich nur ein paar Stunden speichern; am nächsten Morgen steht das Ding wieder, also nichts mit elektrisch aus der Siedlung schleichen. Dann doch lieber Supercaps. Die dürften erheblich leichter sein, als ein Schwungradspeicher, einfacher zu integrieren, geräuschlos und - im Gegensatz zu Akkus - ebenfalls in der Lage kurzzeitig sehr hohe Ströme zu liefern und zu speichern. Wundert mich eh, dass sich da noch gar keiner rangetraut hat. Im Lokomotivenbau werden die schon lange eingesetzt (z.B. Siemens ER20).Zitat:
Wenn also schon Energierückgewinnung in einem Langstreckenfahrzeug dann über KERS (Schwungrad). Damit könnte man Bremsenergie wirklich schnell speichern und auch wieder zum Beschleunigen oder "Segeln" abrufen, auch beispielsweise wenn einem wieder mal so ein Vollpfosten vor einem LKW ausschert und man selbst mit 200 daherkommt...
Schau Dir mal den
Artikeldazu an. Ganz interessant.
..ist deshalb schon kein Vorsprung, da Toyota seit weit über 10 Jahren serienreife Hybride anbietet und somit viel weiter entwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von Gallie007
..ist deshalb schon kein Vorsprung, da Toyota seit weit über 10 Jahren serienreife Hybride anbietet und somit viel weiter entwickelt.
Dafür spart Toyota sichtlich bei Qualität und Materialanmutung... achso und an Designern 😁 😁
Gruß Leon
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Für den Kunden... Superteuer, superkompliziert (Langzeit-Werkstatt/Wartungs/Batteriekosten...???)
Wieso ist dann der Prius in
Zuverlässigkeitsrankings immer an der Spitze? Wieso
schwören Taxifahrer auf den Prius?
Was hier im Forum bezgl. Hybridtechnik an "Meinungen" rumgeistert sind nichts als Vorurteile, die mit der Realität nichts gemeinsam haben...
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Dafür spart Toyota sichtlich bei Qualität und Materialanmutung
...dafür gibt es Lexus 😁