1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. A6 Hybrid - Ist das Vorsprung durch Technik?

A6 Hybrid - Ist das Vorsprung durch Technik?

Audi A6 C7/4G

Moin,

Heute ist in der Presse das eine oder andere über den neuen A6 Hybrid zu lesen.

Werksverbrauch von 6,4 l/100 km
Drei Kilometer rein elektrisch, wenn man 60 km/h nicht überschreitet
375 statt 530 Liter Kofferraum
Nur Frontantrieb
Kein Avant

Ich frage mich, ist das Vorsprung durch Technik?

Gruss
jojoluz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ELW 2



Zitat:

Original geschrieben von jojoluz



Drei Kilometer rein elektrisch, wenn man 60 km/h nicht überschreitet
Wer braucht sowas ?

Nur jmd. der den Papierverbrauch senken will...

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von leon93


Dafür spart Toyota sichtlich bei Qualität und Materialanmutung
...dafür gibt es Lexus 😁

Die Qualität kommt auch nicht an VW, Audi, BMW, MB etc. ran 😉

Richtig ein Lexus kommt mit 343PS und 3,5l Hubraum Plus 2 E Motoren nicht mal an die Fahrleistungen eines A6 quattro ran.
Lexus ist eine Luxusmarke für Märkte ohne wirklich kritischen Bezug zur Qualität wie USA. Braucht hier in Dt keiner wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Richtig ein Lexus kommt mit 343PS und 3,5l Hubraum Plus 2 E Motoren nicht mal an die Fahrleistungen eines A6 quattro ran.
Lexus ist eine Luxusmarke für Märkte ohne wirklich kritischen Bezug zur Qualität wie USA. Braucht hier in Dt keiner wirklich.

Hallo,

vor allem sind die Dinger im Verbrauch auch nicht günstig. Schlechte Fahrleistung, schlechtes Design und wirklich nichts was einem vom Hocker reißt, kein Wunder das sich die Dinger hier verkaufen ohne Ende

Gruß

Wusler

Wo ist denn hier?
Nein Verbauch denke ich ist immer sehr relativ. Die Hybriden verbrauchen ind der Stadt schon weniger, aber auf der BAB eben auch mehr und das bei deutlich schlechteren Fahrleistungen eben wegen des Gewichts. Wer wenig verbrauchen will braucht Diesel.

Habe mir gerade mal den GS 450h angeschaut. Der ist ja im Vergleich zum A6-BiTu in allen fahrdynamischen und sogar im Emissions-Belangen (180 g/km vs. 169) schlechter.
Da fragt man sich wirklich was der ganze Elektro-Hybrid-Aufwand soll, wenn man sieht, dass ein 2to-Allradler sich durch viel Detailarbeit hocheffizient und sportlich bewegen lässt (an die offiziellen 6,4 kommt man zwar nur in der Schweiz ran, aber mein Vielfahrermix D, A, F, CH liegt nach 4000 km nur knapp 1l drüber...)

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Habe mir gerade mal den GS 450h angeschaut. Der ist ja im Vergleich zum A6-BiTu in allen fahrdynamischen und sogar im Emissions-Belangen (180 g/km vs. 169) schlechter.

Das ist aber noch das alte Modell (seit 2006), das neue kommt nächsten Monat. CO2 ist dann bei 137g/km, zumindest im NEFZ 😉

Hallo,

bei den Tests hat kein Lexus einen Audidiesel blöd aussehen lassen und beim A8 war sogar der normale Benziner (V8 fsi) dem Lexus überlegen! Wenn überhaupt dann konnten die Lexusen nur im Stadtverkehr gut aussehen und bei einigen Modellen nicht mal da. Hab mir heute ein paar Tests über Hybride gelesen und vom Hocker hat mich kein Modell gerissen das in der Zeitung getestet wurde. Vielleicht sind einfach auch die normalen Diesel schon so gut das da nicht mehr viel Spielraum ist. Also wegen dem besseren Antrieb würde ich jetzt nicht auf einem Hybriden wechseln aber ausschließen würde ich ihn auch nicht

Gruß

Wusler

Man darf einen Benzin-Hybriden auch nicht mit einem Diesel vergleichen. Der Benzin-Hybrid ist ja für Märkte oder Kunden, die mit einem Diesel nichts anfangen können., daher muss man einen Benzin-Hybriden mit einem Benziner vergleichen und dann sieht die Sache gleich wieder ganz anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber


Man darf einen Benzin-Hybriden auch nicht mit einem Diesel vergleichen. Der Benzin-Hybrid ist ja für Märkte oder Kunden, die mit einem Diesel nichts anfangen können., daher muss man einen Benzin-Hybriden mit einem Benziner vergleichen und dann sieht die Sache gleich wieder ganz anders aus.

Letztendlich geht es doch um Energieeffizienz (obschon ich natürlich weiß, dass die "Hybrid-Chose" in  erster Linie auf die dieselverweigernden USA ausgerichtet ist - ohne Markt keine Produktentwicklung ... - und man  das anderen Märkten nun auch schmackhaft machen will)? Insofern sind uns hier die Franzosen (wie mit dem Partikelfilter) wieder mal voraus, da diese als Einzige bisher Diesel mit Hybrid kombinieren und bereits verkaufen.

Letztendlich wollen wir doch Alle mit möglichst wenig Kosten und ohne Spaß- und Reichweitenverzicht Auto fahren. Und eigentlich fehlt dem 4G eigentlich dazu "nur" noch ein System um Bremsenergie zur kurzfristigen Wierderabgabe an den Antrieb effizient zwischenzuspeichern. Die Entkopplung der Lima vom Antrieb und Zuschaltung bei Rekuperation ist immerhin ein - bescheidener - Anfang, noch besser wäre ein kompakter 2-3 KWh Speicher für längere Gefällstrecken bzw. Verwertung der täglich anfallenden Bremsenergie bis sagen wir mal ca. 30% der max. Bremsleistung (Auf die Stahl- oder Keramikbremse kann man für Notfälle natürlich nicht verzichten).

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte



Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber


Man darf einen Benzin-Hybriden auch nicht mit einem Diesel vergleichen. Der Benzin-Hybrid ist ja für Märkte oder Kunden, die mit einem Diesel nichts anfangen können., daher muss man einen Benzin-Hybriden mit einem Benziner vergleichen und dann sieht die Sache gleich wieder ganz anders aus.
Letztendlich geht es doch um Energieeffizienz (obschon ich natürlich weiß, dass die "Hybrid-Chose" in  erster Linie auf die dieselverweigernden USA ausgerichtet ist - ohne Markt keine Produktentwicklung ... - und man  das anderen Märkten nun auch schmackhaft machen will)? Insofern sind uns hier die Franzosen (wie mit dem Partikelfilter) wieder mal voraus, da diese als Einzige bisher Diesel mit Hybrid kombinieren und bereits verkaufen.
Letztendlich wollen wir doch Alle mit möglichst wenig Kosten und ohne Spaß- und Reichweitenverzicht Auto fahren. Und eigentlich fehlt dem 4G eigentlich dazu "nur" noch ein System um Bremsenergie zur kurzfristigen Wierderabgabe an den Antrieb effizient zwischenzuspeichern. Die Entkopplung der Lima vom Antrieb und Zuschaltung bei Rekuperation ist immerhin ein - bescheidener - Anfang, noch besser wäre ein kompakter 2-3 KWh Speicher für längere Gefällstrecken bzw. Verwertung der täglichen Bremsenergie bis sagen wir mal ca. 30% der max. Bremsleistung (Auf die Stahl- oder Keramikbremse kann man für Notfälle natürlich nicht verzichten).

Hallo,

stimmt so nicht auch Volvo bietet Dieselhybridfahrzeuge an. Mercedes kommt jetzt ziemlich schnell und ich denke man darf gespannt sein was Audi zu Le Mans vorstellt. Leider ist es aber oft so das ältere Motoren bei diesen Fahrzeuge angeboten werden und auch der Peugeot ist jetzt vom Verbrauch her leider keine offenbarung. Ich sehe aktuell noch kein System mit ca. 200 PS wo ich sage wow das muß her, leider

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler



Zitat:

Hallo,

stimmt so nicht auch Volvo bietet Dieselhybridfahrzeuge an. Mercedes kommt jetzt ziemlich schnell und ich denke man darf gespannt sein was Audi zu Le Mans vorstellt. Leider ist es aber oft so das ältere Motoren bei diesen Fahrzeuge angeboten werden und auch der Peugeot ist jetzt vom Verbrauch her leider keine offenbarung. Ich sehe aktuell noch kein System mit ca. 200 PS wo ich sage wow das muß her, leider

Gruß

Wusler

Ging mir auch so, daher wurde mein "Langstreckeneffizienzfahrzeug" das in der Signatur genannte 😉 mit dem ich - dann allerdings stark "fahrspaßgebremst" - auch in D unter 6 l fahren könnte. Fahrspaßgebremst fahren muß ich desöfteren im "Fahrfreudehorrorland" CH (Legen die Ihre übertrieben Tempobeschränkungen eigentlich mittels Rollatorentestfahrten aus 😕) Dort habe ich dann einen Verbrauch um 5,5 (daher resultiert auch mein relativ niedriger Gesamtverbrauch 😉).

Mal schauen,was Audi 2015 so anbieten wird. Wenn es einen Avant mit mindestens 1650 l Ladevolumen, Allrad und Diesel- oder Gashybrid geben wird, bin ich dabei (selbst bei vermutlich unvermeidbaren Leistungseinbußen). Ansonsten muß ich vielleicht noch mal "konvertieren" ...

Hallo,

in der Autozeitung ist ein Test über den Volvohybrid drin und das schaut schon nicht ganz schlecht aus. Leider aber nur im kleinen V60

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

in der Autozeitung ist ein Test über den Volvohybrid drin und das schaut schon nicht ganz schlecht aus. Leider aber nur im kleinen V60

Gruß

Wusler

Habe ich auch gelesen. Fazit: Mit um die 300 l Restladekapazität ist dieses Fahrzeug für mein Anforderungsprofil indiskutabel bzw. glatt durchgefallen.

Wenn man die Batterie in ein paar Jahren allerdings geschrumpft "versteckt" verbauen würde, wäre ein solcher V70 für mich ideal: Elektrisch in der Stadt (und eben nicht nur 2-3 km Schleichfahrt) und Diesel auf Langstrecke (mit Hybrid- statt BiTu-Booster bei Bedarf).

Noch lieber hätte ich sowas allerdings als V6 Diesel + ca. 50-70 KW Plug-in Hybrid (mit mind. ca. 10 KWh Speicherkapazität für mind. 50 km rein elektrisch bis 120) von Audi...

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte



Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

in der Autozeitung ist ein Test über den Volvohybrid drin und das schaut schon nicht ganz schlecht aus. Leider aber nur im kleinen V60

Gruß

Wusler

Habe ich auch gelesen. Fazit: Mit um die 300 l Restladekapazität ist dieses Fahrzeug für mein Anforderungsprofil indisktabel bzw. glatt durchgefallen.
Wenn man die Batterie in ein paar Jahren allerdings geschrumpft "versteckt" verbauen würde, wäre ein soclher V70 für mich ideal: Elektrisch in der Stadt (und eben nicht nur 2-3 km Schleichfahrt) und Diesel auf Langstrecke (mit Hybrid statt BiTu-Booster bei Bedarf).
Noch lieber hätte ich sowas allerdings als V6 Diesel + ca. 50-70 KW Plug-in Hybrid (mit mind. ca. 10 KWh Speicherkapazität für mind. 50 km rein elektrisch bis 120) von Audi...

Hallo,

tja lieber😁 ich glaub wir dürfen froh sein überhaupt in der Richtung was anständiges zu bekommen. ich hatte für 3 Tage einen XC 70 zum probefahren und im 70er hätten die Akkus herrlich Platz. Warum Volvo den V60 genommen hat verstehe ich überhaupt nicht, ist ja eh schon ein kleines Fahrzeug. Für mich kommt es fast so vor nach dem Motto wieso wir bauen doch sparsame Fahrzeuge nur will sie keiner. An was erinnert mich das nur wieder?

Gruß

Wusler

Uber 5 Jahren sind vorbei gegangen seit es diese Diskussion hier im Forum gab. Ich habe sie mit Interesse durchgelesen und frage mich ob alle die hier geschrieben haben noch immer derselbe Meinung sind.
Empfehle auch diesen Test:
http://www.autozeitung.de/...id-5-infiniti-m35h-limousinen-176562.html

Ich fahre jetzt seit 10 Jahre Audi (erst A6 (V6 benziner) und jetzt A8 (V8 benziner)) und uberlege auf ein neueres Auto umzusteigen. Ein Hybrid Fahrzeug ware toll, muss es aber nicht sein. Lexus GS450h (ab 2012) sieht wie ein sehr kluges Auto aus. Ich finde der A6 Hybrid kann da nicht mithalten (4 Zyl. vs 6 Zyl.).
Welche Deutsche Marken konnen da etwas vergleichbares bieten?
Danke fur Eure Feedback!

Deine Antwort
Ähnliche Themen