A6 Heckscheibenwischer hängt!

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen, seit heute Morgen hängt mein Heckscheibenwischer fest! Er rührt sich gar nicht mehr von alleine, nur wenn ich den Intervall abwarte und mit anschiebe, schafft er wenn überhaupt eine Runde, dann hängt er wieder!
Kann ich da durch lösen der Schraube was erreichen, oder ist das eine größere Bastelei?
Liegt es eher am Motor, oder an den anderen Teilen?
Was kann ich selbst machen??? Kenn mich nicht aus, kann aber schon ein bisschen basteln!

Danke,

Markus

32 Antworten

So, ich muss dieses Thema leider wieder zum Leben erwecken...
Nach über einem Jahr seit dem letzten Problem, hängt der Wischer jetzt so richtig fest!
Seit ca. zwei Wochen war er praktisch schon nicht mehr zu benutzen, weil er nach kurzem Anlaufen hängen geblieben ist. Mit etwas Unterstützung hat er die Runde dann aber noch geschafft.
Gestern hab ich mal etwas dran rum gespielt, die Mutter abgenommen und WD40 hin gesprüht und hab gehofft es würde sich wieder lösen, aber das Gegenteil ist eingetreten! Jetzt rührt sich gar nichts mehr, auch nicht, wenn ich versuche anzuschieben.

Ich hab mir ja schon einiges zum Thema durchgelesen, aber mir ist noch nicht ganz klar, wie ich den Arm ab bekomme! Ist der nur drauf gesteckt, oder gibt´s da einen Trick? Auch wenn die Mutter ab ist, sitzt der Arm so Bomben fest, das ich mich nicht getraut hab mehr Gewalt an zu wenden, ohne vorher nachgefragt zu haben!
Auch nachdem das WD40 über Nacht einwirken konnte, hat sich heute Morgen nichts gerührt. Klar, WD40 ist wahrscheinlich nicht der beste Rostlöser, kriecht aber ja ganz gut.

Ich frag mich auch, wie ich jetzt raus bekomme, ob der Motor hin ist, oder einfach nur was fest klemmt???

Außerdem ist mir aufgefallen, das beim Warndreieck schon Feuchtigkeit aus dem Schlitz dahinter kommt, nachdem ich gesprüht habe! Bedeutet dass, das Messingröhrchen ist definitiv schon hin? Die Düse spritzt eigentlich noch sehr gut!

Ich hoffe ihr könnt mir mal wieder etwas weiter helfen...

Markus

Mit leichten Hammerschlägen, etwas hin- und herruckeln und evtl. mit einem langen Schraubenzieher leicht direkt an der Welle anhebeln. So hat es bei mir vor ca. 2 oder 3 Wochen gefunzt und ich den Wischerarm herunterbekommen, anschließend alles säubern und neu einsprühen (s.u.).
Wichtig wäre damals gewesen, das der Rostlöser auch MOS2 intus hat, weil z.B. WD 40 hat keinen dauerhaftern Schmierschutz, da vermute ich auch das wiederholte Problem mit Deinem nun festsitzenden Wischer.

Ok, also jedenfalls einfach abziehen, ohne irgendwelche Tricks! Werd ich nachher mal versuchen!
Sollte sich die Welle wieder drehen, wenn der Arm ab ist und der Motor noch funktioniert?
Was ich beim letzten Mal drauf gesprüht hab weiß ich nicht mehr, aber etwas was dauerhaft schmiert ist natürlich sinnvoll!

Hi,

bei mir war es so...

vor gut einem Jahr habe ich mir den Touranwischer gekauft. Dieser sieht meiner Meinung nach auch nur gut aus, wenn man die Ruheposition von links (standard) nach rechts holt. Wie das gemacht wird, hatte ich mir in dem a6freunde forum gezogen und es nach dieser Anleitung gemacht. Das Ergebnis war gut, es lief alles bestens. Der Motor sah von innen noch ganz gut aus und ich habe lediglich das Fett wieder auf die beweglichen Teile geschmiert.

Vor ein paar Wochen muckte der Wischer rum, er stotterte, führte also nicht in einem Zug die Wischbewegung aus. Dann habe ich mir dieses Rep kit von Audi besorgt, kostete nur ca 35 euro. Dann habe ich den Motor demontiert und siehe da, das Messingröhrchen war in der Mitte gebrochen.
Das sitzt in der Welle und somit lief das Wischwasser nach unten auf das Warndreieck. An dem Verbindungsflansch zum Wischwasserschlach an der Heckklappe gelangte das Wasser auch wieder in den Motor, was man an einem kleinen korrodierten Fleck innerhalb der Motorabdeckung sah. Ich habe das Rep kit eingebaut, wieder alles geschmiert und jetzt läuft der Motor wieder ohne Stottern in einer Wischbewegung durch.

Ich kann dir nur raten, bau den Motor aus, schraub die Verkleidung ab und guck dir das von innen an. Normal haben die das Rep kit auf Lager, einbauen und wieder Ruhe haben 🙂
Teile Nr von den Rep kit: 8L0 998 711

gruß Christian

Ähnliche Themen

Also, hab heute Nachmittag den Arm ab gemacht, was nichts geändert hat. Anschließend hab ich die Heckklappen verkleidung abgenommen, was gar nicht so einfach war und natürlich ein paar Plastikteile angeknackst sind und hab dann den Motor mal abgebaut.
Der Motor sieht noch sehr gut aus, aber der Längliche Teil in dem die Spule sitzt, oder was auch immer, war merklich warm im Vergleich zum Rest.
Ich hatte den Heckwischer eingeschaltet un hab gehofft bei dem rummgefummel würde sich irgendwann wieder was rühren, aber es herscht total tote Hose!
Bedeutet das der Motor ist auf jeden Fall hin, oder kann es an dem Rost, Dreck und was weiß ich alles liegen, das sich um die Welle rum angesammelt hat, da hab ich jede Menge WD40 rein gesprüht, aber das hat nichts gebracht.

Was genau enthält denn das Reparaturkit?

Auf dem Foto sieht man die Nummern und das ist auch der Teil der so warm war.

So, noch Mal, hab jetzt noch etwas gelesen und per Google einige Bilder von dem Rep Satz angeschaut.
Scheint ja schon genau das zu sein, was die Lösung bringt, wenn die Welle völlig fest gefahren ist!
Aber ich habe Bedenken, wegen dem warmen Motor! Ich möchte keinen Rep Satz kaufen, wenn eigentlich der Motor hin ist! Ist es aber vielleicht normal, dass das Teil warm wird, wenn sich nichts mehr rührt, weil die Welle fest ist und ist es normal, das sich so gar nichts mehr rührt?

Wo bekommt man denn den Rep Satz möglichst günstig? Bei ebay hab ich grad auf die Schnelle nichts passendes gefunden.

Dann habe ich mir dieses Rep kit von Audi besorgt, kostete nur ca 35 euro.

Das schrieb doch Vainch85..... 😕

Die Große Frage ist aber ja, ob es normal ist, das der Motor so warm wird, wenn die Welle hängt, oder ob der Motor vielleicht tatsächlich in ist!?
Ich hab jetzt heute Morgen bei Audi um die Ecke den Rep. Satz bestellt und um 14 Uhr ist er da!
Ich hoffe das war nicht zum Fenster raus und der Motor tut´s noch...

So, hab das Rep Kit geholt. Zusammen mit zwei Birnchen für 4,-€ waren´s dann incl. Steuer doch 45,-€.
Ich werd dann wohl mal die alte Welle raus nehmen und den Motor dann noch mal kurz anschließen, bevor ich die neuen Teile verbaue, dann kann ich das Kit wenigstens noch als neu weiter verscherbeln, falls der Motor auch dann nichts mehr von sich gibt!

Da freue ich mich ja glatt mal, das es heute regnet, denn mein Wischer läuft wieder!!!😁
Das alte Röhrchen war tatsächlich auch bereits durch und die Welle so was von verrostet und fest gefressen, das ich echt Probleme hatte, die Teile überhaupt auszubauen!

Alles in allem läuft es wieder, aber es ist nicht ohne Probleme abgelaufen, die für andere durchaus eine Warnung sein könnten...

1. Beim Ausbau der Heckklappenverkleidung besteht das Problem, das die Metallklammern in einer Kunststoffführung gehalten werden und diese Kunststoffführung ist an zwei Stellen gebrochen. Die Klammern sitzen wirklich fest in der Heckklappe, man muss da schon ordentlich ziehen und der Kunststoff wird halt im Alter schon gerne mal brüchig!
Die Klammern sitzen trotzdem noch einigermaßen fest und es sind ja doch ein paar Klammern, die die Verkleidung halten, als sitzt sie denke ich auch ganz gut wieder fest.

2. Die Welle war so was von fest, da musste ich wirklich ziemlich oben auf das Röhrchen hämmern und es hat sich nur Millimeter für Millimeter weiter bewegt. Zusätzlich hab ich Mengen von WD40 rein gesprüht, aber das hat nicht wirklich viel geholfen. Das Kunststoff Rohr, in dem die Welle läuft, hat dann leider einen Sprung bekommen! Es hat sich in dem Rohr scheinbar so viel Rost angesammelt, das die Welle einfach zu dick war! Keine Ahnung, wie man das hätte verhindern können, schätze gar nicht, aber es ist natürlich dumm, weil das ja nun ein festes Bauteil vom Motor ist, das beschädigt ist. Is nur ein Sprung, aber die gesamte Länge des Rohres entlang. Ich hoffe das ist kein Problem, aber da kann natürlich z.B. Feuchtigkeit eindringen schätze ich.

3. In der Anleitung steht ja was von einem Drehmoment beim anziehen der Schrauben der Motor Abdeckung, aber mit der Angabe konnte ich nicht wirklich was anfangen und prompt ist die erste Schraube abgerissen! Ich hab nicht wirklich fest angezogen und so bin ich davon ausgegangen, die Schraube hatte eine Macke und zack, zwei Schrauben später hab ich noch eine abgerissen!
Also, die Schrauben nicht fest anziehen, sobald sie ganz drin ist aufhören!!!
Auch hier ist es so, das es ja einige Schrauben sind, die den Deckel halten, also hält er auch so, aber auch hier besteht jetzt natürlich das Problem, das eher Feuchtigkeit eindringen könnte.

Ja, das waren so die drei Dinge, die etwas schief gelaufen sind, aber trotzdem sitze alles fest und läuft wieder. Ich war in erster Linie ja froh, das der Motor tatsächlich noch funktioniert, obwohl sich vorher gar nichts mehr bewegt hat. Als ich die alte Welle draußen hatte, hab ich den Motor auch kurz angeschlossen um das zu überprüfen und da lief er sofort los.

Danke für die Unterstützung und bis zum nächsten Mal und andern Bastlern viel Erfolg!

Markus

Hi,

du Hast Punkt 4 vergessen!

4. Niemals den Wischerarm versuchen mit einer Ratsche rauszuhebeln, das geht sowas von in die Hose 😁. Bei mir musste es dann über die Versicherung laufen und ich bekam eine neue Heckscheibe original von Audi 🙂!

freut mich für dich, dass das jetzt alles wieder läuft. Der 4B ist halt in die Tage gekommen, da geht mal da und da was kaputt, für mich aber kein Grund ihn abzugeben. Ich freue mich jedesmal wenn ich mich in diesen Pampersbomber setze und es vorwärts geht 😁

Wenn nichts Gravierendes an meinem kaputt geht, wird der noch 4-5 Jahre durch die Gegend fahren.

gruß Christian

Ich häng mich mal an den Thread ran, mein Heckwischer zickt in letzter Zeit auch rum. Genauer gesagt, findet der beim Intervallwischen nicht mehr immer in die Endlage zurück, sondern bleibt oft mal mittendrin, mal kurz vor dem Ende stehen, manchmal läuft er nach einer gefühlten Sekunde wieder weiter, oder läuft mehrere Durchgänge komplett durch, um anschließend wieder irgendwo anders stehenzubleiben.
Die Probleme finden während der letzten Kälteperiode an, damals hatte ich den Verdacht, dass da irgendwelche mechanischen Teile irgendwie vielleicht "eingefroren" waren und hab den Wischer nicht verwendet. Heute hats geregnet wie aus Eimern, und da brauchte ich ihn, also hab ich ihn wieder eingeschaltet.
Wenn ich den Hebel ganz durchdrücke (für Dauerwischen mit Wasserspülung), dann läuft der Wischer wie gewohnt in einer Geschwindigkeit ganz normal hin und her. Kann es sein, dass sich aufgrund des Frostes bzw. der Kombination "schneeverschmierte Scheiben" und "mehr Feuchtigkeit im Innenraum" und "Frost" vielleicht die Endlagen verstellt haben? Oder muss ich einen komplett neuen Wischermotor kaufen?
Vielen Dank für die kompetente Hilfe!

MfG
Flens-B.

Zitat:

Original geschrieben von Flens-Burger


Ich häng mich mal an den Thread ran, mein Heckwischer zickt in letzter Zeit auch rum. Genauer gesagt, findet der beim Intervallwischen nicht mehr immer in die Endlage zurück, sondern bleibt oft mal mittendrin, mal kurz vor dem Ende stehen, manchmal läuft er nach einer gefühlten Sekunde wieder weiter, oder läuft mehrere Durchgänge komplett durch, um anschließend wieder irgendwo anders stehenzubleiben.
Die Probleme finden während der letzten Kälteperiode an, damals hatte ich den Verdacht, dass da irgendwelche mechanischen Teile irgendwie vielleicht "eingefroren" waren und hab den Wischer nicht verwendet. Heute hats geregnet wie aus Eimern, und da brauchte ich ihn, also hab ich ihn wieder eingeschaltet.
Wenn ich den Hebel ganz durchdrücke (für Dauerwischen mit Wasserspülung), dann läuft der Wischer wie gewohnt in einer Geschwindigkeit ganz normal hin und her. Kann es sein, dass sich aufgrund des Frostes bzw. der Kombination "schneeverschmierte Scheiben" und "mehr Feuchtigkeit im Innenraum" und "Frost" vielleicht die Endlagen verstellt haben? Oder muss ich einen komplett neuen Wischermotor kaufen?
Vielen Dank für die kompetente Hilfe!

MfG
Flens-B.

Den musst du schon auseinandernehmen und alle Teile genau prüfen.Dabei gleich den Zustand der Welle und des Spritzröhrchens beurteilen. Bei der Aktion kommst du dann auch an die Zahnradscheibe mit den Schleifkontakten und kannst den Zustand prüfen. Dort kann reinigen und neues Kontaktfett schon ausreichen.

Theoretisch kann aber auch der Motor selber einen weg haben.

Einen Neuen bereitliegen zu haben ist die schnellste Lösung - am Alten kannst dann üben. 😉

Meiner war von innen undicht (vergammelt).... bei der Demontage kam übel braunes Wasser überall raus, damit war klar das er innen durch gefault war.
Selbes Verhalten.... ruckelte...fand die Endposition nicht, blieb mitten drinn stehen oder blieb gleich von anfang an stehen und wischte nur sporadisch.

Das Problem hatt eich auch eine ganze Weile, nur dass der Wischer gar keine Bewegung mehr gemacht hat. Ich hab mich dem letztens mal angenommen. Also ohne wochenlanges posten das Ding ausgebaund STück für Stück zerlegt. Was soll ich sagen, die Zahnräder im Getriebe des Wischers waren total vergammelt und festgerostet. Nach ner längeren Batselei und viel WD 40 dreht und wischt wieder alles wie es sol.

Kurze Rede, langer Unsinn: Entweder zwei linke Hände haben und das Ding in der Werkstatt tauschen lassen. Oder einfach mal drauf los schrauben und schauen was passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen