A6 hat was was du nicht hast....

Audi A6 C7/4G

Ich mache gerade eine Analyse bzgl. Technologien und Engineering des neuen A6.
Es geht um eine Liste mit Dingen die der A6 hat und die es bei der Konkurrenz nicht bzw. noch nicht gibt.

Soweit bin ich gekommen:

1. WiFi Hotspot
2. Rückwärts schauendes Pre-Sense
3. Voll LED Scheinwerfer
4. Aluminium Schaum in den Crashboxen
5.
6.
7.
8.
9.
...
...
...

Wer kann mir weiterhelfen?
Es ist OK wenn es auch kleine Details sind.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

ist die frage, ob du in die liste auch softwareseitige features reinpacken willst, (es wird halt relativ schnell unübersichtlich, vielleicht sollte man dann die Fahrzeugtechnik von der Softwareseite trennen) wenn ja, gibts da noch:

bmw connected drive: ist quasi ein concierge service, der alles für dich machen kann. auto aufschließen/zuschließen, fehler auslesen, hotel buchen, tisch reservieren etc.

eine iPhone App, die es erlaubt Standheizung/lüftung, öffnen/schließen, Lichthupe, Hupe und Google Maps zu verwenden. Man sucht auf dem iPhone nach einem Restaurant und kann sich dann die Adresse ins Auto schicken lassen

http://www.bmw.com/.../my_bmw_remote_app_information.html#more

wetter etc
http://www.bmw.com/.../bmw_online.html#more

ob es erwähnenswert ist oder nicht, man kann seine ID3 Tags bei Musikstücken auch selbst aktualisieren lassen

http://www.bmw.com/.../online_update_songs.html#more

office funktionen

http://www.bmw.com/.../bluetooth_office_information.html#more

softwaremäßig sind das alles kleine nette Spielereien, ob diese letztendlich das entscheidende sind, ist eine andere Frage. Ich denke, dass an an erster Stelle immer noch das Fahrzeug steht mit seinem Design und seinem Motor bzw Antrieb.

gruß

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Ich weiss nicht, ob der A6 das auch hat, aber beim A8 gibt es eine ziemlich einzigartige Korrelation zwischen dem Navigationsgerät und der Fahrzeugsteuerung (Getriebe, Licht, Motor etc.)
So wird z.B. bei aktivierter Routenführung kurz vor einer zu benutzenden AB-Abfahrt nicht mehr hochgeschaltet, die Lichter schon mal vorsorglich in die richtige Richtung ausgerichtet etc.
Gibt es das für den neuen A6 auch? Ich glaube nicht, dass die Mitbewerber schon so etwas bieten (obwohl Sie das sicherlich dran sind).

Ja es gibt auch... Praktisch alles, was im A8 gibt, gibt auch im A7, A6.

Getriebe - 8-Gang ZF 8HP nutzt auch Navi-Infos, S tronic weiss ich nicht.

Licht - durch Navi wird z.B. Autobahnlicht schneller aktiviert, Stadtlicht eingestellt, oder detektion ausser Ort

BMW hat diese Funktionen denke ich auch.

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


BMW hat diese Funktionen denke ich auch.

MfG,
Rudi

Wäre mir neu.

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Dynamiklenkung ist nichts anderes als die Aktivlenkung bei BMW und die gibt es sogar im 3er, wie Hayes schon sagte. Entwickelt wurde die Aktivlenkung von BMW und ZF (gabs 2003 erstmal im 5er), Audi verbaut ebenfalls diese ZF Aktivlenkung, benennt sie aber Dynamiklenkung.

Zitat:

Original geschrieben von DVE


http://www.zf-lenksysteme.com/index.php?...

Danke Jungs,

ich vermute, dass in neuen A6, A7, A8 Dynamiklenkung völlig durch Servotronic ersetzt wird. So kann man leicht Lenkkorrekturen und Vibrationen bei Lane Assist realisieren. Siehe Beschreibung im Bild.

Hat jemand weitere Details? Ob meine Vermutung stimmt?

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von regenlager



Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo


BMW hat diese Funktionen denke ich auch.

MfG,
Rudi

Wäre mir neu.

Habe irgendwo gelesen, dass die Scheinwerfer im 5er auch durch Navi gesteuert werden oder?

Und der 5er hat auch ZF 8HP, also vermute, dass er diese Funktion auch hat.

MfG,
Rudi

Ähnliche Themen

Die Servtotronic beschreibt doch nur die geschwindigkeitsabhängige Lenkübersetzung, sprich niedrige Geschwindigkeiten direkte Lenkung, bei hohen Geschwindigkeiten indirekte Lenkung.

Voraussetzung für Lenkeingriffe (egal ob Einparkassisstent/ Lane assist usw.) ist eigentlich nur eine elektrisch unterstützte Lenkung.

Hallo Rudi,

Danke für die Änderungen. Kannst du noch W207 in W212 ändern?
Hab nochmal auf der MB Seite gestöbert:
A7.) Besser ACC (2x4 Radar-Sensoren, 42° + 250m, PDC auf 4m erhöht, Kamera)
Die moderne Radartechnologie der DISTRONIC PLUS erfasst die Situation vor dem Auto und kann einen drohenden Unfall erkennen. Hinter der vorderen Stoßfängerverkleidung befinden sich zwei Nahbereichsradarsensoren mit einer Reichweite von 20 cm bis 30 Meter und einem Abtastwinkel von 80 Grad. Das Fernradar verbirgt sich hinter der Kühlermaske. In der neuesten Version der DISTRONIC PLUS sorgt eine spezielle Walzentechnik dafür, dass sowohl der Fern- als auch der Mittelbereich erfasst werden können. In die Ferne reicht das System 200 m weit bei einem Abtastwinkel von 18°, im Mittelbereich 60 m weit bei einem Abtastwinkel von 60°.
Bei stockendem Verkehr bremst DISTRONIC PLUS das Fahrzeug automatisch ab, gegebenenfalls bis zum Stillstand. Das auto-matische Abbremsen erfolgt mit einer Verzögerung von bis zu 4 m/sec².
Sobald die Verkehrslage es wieder zulässt, beschleunigt DISTRONIC PLUS automatisch auf die eingestellte Geschwindigkeit und befreit den Fahrer von ermüdenden Routinetätigkeiten mit häufigem Anfahren und Abbremsen im Stop-and-Go oder Kolonnenverkehr.
Im Stau funktioniert das System wirklich gut. Ich konnte es bereits in einer S-Klasse testen.

A6.) Line Assist, der auch in der Spurmitte Auto halten kann (Autopilot)
Der Aktive Totwinkel-Assistent nutzt Radar und u?berwacht bei einer Geschwindigkeit zwischen 30 und 250 km/h den toten Winkel-Bereich links und rechts neben sowie hinter dem Auto. Wird ein Fahrzeug in dem u?berwachten Bereich erkannt, warnt ein Symbol im Glas des Außenspiegels den Fahrer. U?bersieht der Fahrer diesen Hinweis und beginnt mit einem Spurwechsel, kann das System u?ber die ESP® Steuerung aktiv eingreifen. Beim Aktiven Spurhalte Assistenten werden permanent die Fahrbahnmarkierungen vom System registriert. Sollten die Streifen oder Markierungen unkontrolliert geschnitten werden, kann dem ebenfalls u?ber einen aktiven Bremseingriff begegnet werden.
Einen Autopilot gibt es in dem Sinne nicht. Wobei auf der Audi Website beim A6 nichts von Autopilot und halten der Spurmitte steht. Da steht ziemlich das gleiche wie bei MB.

Audi active lane assist
Wenn die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet, hat die Kamera die Fahrspurbegrenzungslinien erfasst und Audi active lane assist ist einsatzbereit. Nähert sich das Fahrzeug einer erfassten Linie, warnt das System den Fahrer auf Wunsch durch Lenkradvibration. Darüber hinaus unterstützt es den Fahrer aktiv bei der Spurhaltung durch leichte Lenkeingriffe. Betätigt der Fahrer vor dem Überfahren einer Linie den Blinker, nimmt das System einen beabsichtigten Spurwechsel an und die Warnung bleibt aus. Audi lane assist wurde für das Fahren auf Autobahnen und ausgebauten Landstraßen entwickelt. Aus diesem Grund arbeitet das System erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h. Hinweis: nur bestellbar in Verbindung mit MMI Radio plus oder MMI Navigation plus mit MMI touch
Bist du sicher das es das System Autopilot im A6 gibt?

A8.) Luftfahrwerk (5er nur Touring und nur hinten)
- zumindest steht da nix beim A6 auf der Website
Die semiaktive Luftfederung AIRMATIC Dual Control bietet gegenüber der konventionellen Stahlfederung Verbesserungen bei Abrollkomfort und Fahrsicherheit.
Sportlich oder komfortabel – die elektronisch geregelte semiaktive Luftfederung AIRMATIC Dual Control mit adaptivem Dämpfungssystem ADS II arbeitet vollautomatisch. Ihre Luftfedern werden je nach Fahrsituation von der Elektronik härter oder weicher eingestellt. Registrieren die Sensoren zum Beispiel eine sportliche Fahrweise, wird die komfortable Grundfederung automatisch härter. Federung und Dämpfung können auch manuell mithilfe eines Schalters auf sportlich oder komfortabel eingestellt werden.
Die Elektronik arbeitet mit vier unterschiedlichen Dämpfungsstufen (ADS II), die automatisch die Dämpfkraft an jedem Rad dem momentanen Bedarf und Zustand der Straße anpassen.
Die systemintegrierte Rundum-Niveauregulierung sorgt auch bei beladenem Fahrzeug für nahezu gleichbleibende Bodenfreiheit und damit mehr Stabilität. Oberhalb von ca. 140 km/h wird das Fahrzeugniveau zur Reduzierung des Luftwiderstands automatisch um ca. 15 mm abgesenkt. Unterhalb von ca. 70 km/h wird wieder auf Normalniveau angehoben.
Auf schlechten Fahrstrecken können Sie das Niveau manuell um ca. 25 mm anheben. Nach längerer Fahrt mit ca. 80 km/h oder bei Überschreiten von ca. 120 km/h wird automatisch wieder auf Normalniveau eingeregelt.

Gruß
Metti777

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Die Servtotronic beschreibt doch nur die geschwindigkeitsabhängige Lenkübersetzung, sprich niedrige Geschwindigkeiten direkte Lenkung, bei hohen Geschwindigkeiten indirekte Lenkung.

Voraussetzung für Lenkeingriffe (egal ob Einparkassisstent/ Lane assist usw.) ist eigentlich nur eine elektrisch unterstützte Lenkung.

Wie verstehst du den Text im Bild?

Zitat:

Neuerungen des Audi active lane assist
Im Audi A7 Sportback setzt eine neue Generation des Spurhalteassistenten ein: der Audi active lane assist. Die Einführung dieser neuen Generation wird durch die elektromechanische Lenkung im Audi A7 Sportback möglich.

Neuerungen des Audi active lane assist

Im Audi A7 Sportback setzt eine neue Generation des Spurhalteassistenten ein: der Audi active lane assist. Die Einführung dieser neuen Generation wird durch die elektromechanische Lenkung im Audi A7 Sportback möglich.

Folgende Neuerungen gibt es beim Audi active lane assist:
• Lenkeingriffe des Systems durch den Motor für elektromechanische Lenkung.

• Ein Systemmodus, der bei erkannter Annäherung an eine Fahrspurbegrenzungslinie den Fahrer dabei unterstützt, seine Fahrspur nicht unbeabsichtigt zu verlassen. Dazu wird vom Motor für Servolenkung V187 ein Moment auf die Lenkung gebracht, das eine Lenkbewegung Richtung Fahrspurmitte anregt. Dieser Modus ist der im MMI voreingestellte Standardmodus bei Fahrzeugauslieferung.

• Ein Systemmodus, der durch ständige Lenkeingriff e den Fahrer dabei unterstützt, das Fahrzeug in der Fahrbahnmitte zu halten. Das Lenkmoment vom Motor für Servolenkung V187 wird umso größer, je weiter sich das Fahrzeug von der Fahrspurmitte entfernt. Dieser Modus kann vom Kunde im MMI ausgewählt werden.

• Lenkradvibrationen werden durch den Motor für elektromechanische Lenkung erzeugt und nicht mehr durch einen Unwuchtmotor in einer Lenkradspeiche.

MfG,

Rudi

Zitat:

Original geschrieben von metti777


Einen Autopilot gibt es in dem Sinne nicht. Wobei auf der Audi Website beim A6 nichts von Autopilot und halten der Spurmitte steht. Da steht ziemlich das gleiche wie bei MB.

Eben nicht:

Zitat:

A6/A7/A8:
• Ein Systemmodus, der durch ständige Lenkeingriff e den Fahrer dabei unterstützt, das Fahrzeug in der Fahrbahnmitte zu halten. Das Lenkmoment vom Motor für Servolenkung V187 wird umso größer, je weiter sich das Fahrzeug von der Fahrspurmitte entfernt. Dieser Modus kann vom Kunde im MMI ausgewählt werden.

MfG,

Rudi

Rudi, ich verstehe nicht so ganz worauf du hinaus willst. Elektromechanische Lenkungen gibt es seit etlichen Jahren, selbst unser günstiger Peugeot hat eine.

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von metti777


Einen Autopilot gibt es in dem Sinne nicht. Wobei auf der Audi Website beim A6 nichts von Autopilot und halten der Spurmitte steht. Da steht ziemlich das gleiche wie bei MB.
Eben nicht:

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

A6/A7/A8:
• Ein Systemmodus, der durch ständige Lenkeingriff e den Fahrer dabei unterstützt, das Fahrzeug in der Fahrbahnmitte zu halten. Das Lenkmoment vom Motor für Servolenkung V187 wird umso größer, je weiter sich das Fahrzeug von der Fahrspurmitte entfernt. Dieser Modus kann vom Kunde im MMI ausgewählt werden.

MfG,
Rudi

Ich habe halt direkt beim A6 unter dem Feature active lane assist geschaut. Text siehe meinen Post. Da steht nix zum mittig halten des Fzg. beim active lane assist.

Deinen Bildern zu urteilen wurde mal dazu was veröffentlicht, aber ich finde es nicht beim A6.

Gruß

Metti777

Rudi,

ich habe noch was gefunden was nur die E-Klasse hat. Ist zwar kein techn. Merkmal aber auch sehr wichtig wie ich meine.

Die ausgezeichneten Mercedes-Benz Umweltmodelle.
Mercedes-Benz besitzt als weltweit einzige Automobilmarke Umweltzertifikate gemäß ISO-Norm. Dabei unterliegen die zertifizierten Fahrzeugmodelle in ihrer Entwicklung, in der Produktion und beim Recycling strengen Auflagen und Kontrollen. Unser Ziel ist dabei: Umweltschutz sowohl objektiv messbar als auch für Sie als Fahrer erlebbar zu machen.

Das pdf für die E-Klasse kann man runter laden.

Gruß

Metti777

Zitat:

Original geschrieben von metti777


Ich habe halt direkt beim A6 unter dem Feature active lane assist geschaut. Text siehe meinen Post. Da steht nix zum mittig halten des Fzg. beim active lane assist.
Deinen Bildern zu urteilen wurde mal dazu was veröffentlicht, aber ich finde es nicht beim A6.

Doch, es gilt für neue Generation von Audi Lane Assist, der in neuen A6, A7, A8 verwendet wird. Quelle ist Audi Selbststudienprogramm - SSP 478.

Es steht auch im Audi Katalog - Seite 47.

Siehe Bild unten oder direkt Katalog:
http://www.audi.de/.../audi_vvk_a6limo_033.pdf

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Rudi, ich verstehe nicht so ganz worauf du hinaus willst. Elektromechanische Lenkungen gibt es seit etlichen Jahren, selbst unser günstiger Peugeot hat eine.

Ob ich es richtig verstehe. Elektromechanische = doch Servolenkung oder?

Wenn Servolenkung beim Lane Assist angreifen kann, dann kann auch völlig Dynamiklenkung simulieren/ersetzen...

MfG,
Rudi

Was mir gerade eingefallen ist : Hat MB oder BMW was vergleichbares zum Bang & Olufsen Soundsystem mit 1000 Watt ?

@Rudi,

naja, die elektromechanische Servolenkung kann nur die Stärke der Lenkunterstützung variieren oder ohne Fahrereingriff gesteuert werden (Einparkassissten usw.). Die Aktiv-/Dynamiklenkung kann dagegen die Lenküberstzung verändern, was nochmals zusätzliche Bauteile und Bauaufwand bedeutet.
Die Servotronic ersetzt also keinesfalls die Aktiv-/Dynamiklenkung.

@sasch85,

aktuelle stellt das Logic7 noch das Topmodell dar. Allerdings werden wohl bald ebenfalls Bang & Olufsen Soundsysteme in neuen BMWs Einzug finden.
http://www.bimmertoday.de/.../
http://www.bang-olufsen.com/bmw
http://www.bmw.de/.../audio_system.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen