A6 Facelift - Thread

Audi A6 C7/4G

Hallo Zusammen,

vorab allen ein frohes neues Jahr 2011 :-)

Ein Freund von mir hat seinen alten A6 4B zu Schrott gefahren.

Jetzt braucht er ein neues Auto.

Nun die Frage:

Lohnt es sich jetzt, das aktuelle Facelift Modell zu kaufen oder lieber warten bis der neue A6 im Februar raus kommt?

Die Preise vom aktuellen A6 Facelift mit 2.0TDI und guter Ausstattung liegen ja so ab 29000€ aufwärts.

Kann einer von euch erfahrungsgemäß sagen, wie die Preise fallen, wenn ein neues Modell raus kommt?

Danke vorab für Eure Hilfe ;-)

Grüße

PS: Er überlegt auch sich einen Gebrauchten Q7 3.0TDI zu kaufen! Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Sorry, dass ich das hier mal so frei heraus sagen muss: Was seid Ihr doch für arrogante Fatzkes, die glauben, dass nur Sie den Maßstab dafür festlegen können mit welchem Budget es sich lohnt einen A6 zu fahren.
Leider ist das immer mal wieder mein Eindruck, dass hier einige vor lauter "dicken Eiern" kaum laufen können und glauben mit Ihren protzigen Konfigurationen hier allen anderen Ihr Fahrzeug madig zu machen nur um so zu tun, als ob ohne Navi oder Xenon oder was weiss ich ist das Auto ein "Hartz4" Fahrzeug ist. Insbesondere bei Denen, die diese Fahrzeuge oft als Firmenfahrzeug bekommen dann so tun als wenn jemand, der sein Fahrzeug von Privat kauft genauso ohne Budget-Limit ein kaufen muss oder aber auch will. Man könnte es provozierend auch umgekehrt formulieren dass jemand der S-Line Pakete oder große Alufelgen völlig überteuert bei Audi bestellt sich mal die Frage stellen sollte wo er denn die meiste Zeit mit Auto verbringt, doch wohl eher im Fahrzeug. Er die teure äußere Aufwertung wohl dazu braucht um sein Ego aufzupolieren.
Also ein bisschen weniger Arroganz und mehr Sachlichkeit. Jeder hat ein Recht an dem Fahrzeug Spaß zu haben was zum Anwendungsfall oder aber Budget passt.

Sorry, aber das musste ich mal rauslassen.

RudiTB

4639 weitere Antworten
4639 Antworten

Zitat:

@wapaw schrieb am 4. Januar 2015 um 12:54:41 Uhr:


Weil's der Facelift Thread ist:

Für die, die nicht unbedingt > 4Zylinder brauchen, mein Freundlicher hat mir letzte Woche bestätigt, dass endlich ein 4 Zylinder Diesel Quattro Automatik kommen wird.

Ich hab nicht alle 276 Seiten gelesne, vielleicht ist das eh nichts neues.

Danke für den Hinweis,

na endlich, dann bestätigt sich ja doch noch die frühere Angabe von Audi, es BMW mit dem 520d xDrive gleichzutun, zumal es den A4 mit der 2.0TDI quattro Version ja schon länger gibt war das offenkundig nur eine Frage der Zeit.

Der neue A6 2.0 TDI quattro ist dann direkt auf Augenhöhe mit dem 5er da jetzt sogar auch die PS Leistung identisch ist.

Zitat:

@Protectar schrieb am 4. Januar 2015 um 13:01:36 Uhr:



Zitat:

@wapaw schrieb am 4. Januar 2015 um 12:54:41 Uhr:



... dass endlich ein 4 Zylinder Diesel Quattro Automatik kommen wird.
Danke für den Hinweis,
na endlich, dann bestätigt sich ja doch noch die frühere Angabe von Audi, es BMW mit dem 520d xDrive gleichzutun, zumal es den A4 mit der 2.0TDI quattro Version ja schon länger gibt war das offenkundig nur eine Frage der Zeit.
Der neue A6 2.0 TDI quattro ist dann direkt auf Augenhöhe mit dem 5er da jetzt sogar auch die PS Leistung identisch ist.

Ja, er war in seiner Aussage ganz definitiv. Er hat auch nachgeschaut ob es schon einen "Einsatztermin" (ich glaube so hat er es genannt) gibt aber den gab's noch nicht. Daher wird es wohl noch ein wenig dauern.

Es wird auch nach seiner Info eine S-Tronic.

Ich hatte es schon länger gehofft weil das 'downsizing', ob man es mag oder nicht, wichtig sein dürfte für den Verkauf als Firmenwagen wo mittlwerweile oft der CO Ausstoß zählt. Und da hatte BMW angeblich mit deren 4 Zylindern im 5er die Nase vorn.

lg
W.

Ich denke, da kommt der 240 PS Motor vom neuen Passat rein...

...hat glaub' ich 4 Zylinder und 2l Hubraum! Oh, wie aufregend!😰
(so einen wollte ich nicht nach 100k gebraucht kaufen müssen!)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kufenflitzer schrieb am 4. Januar 2015 um 14:06:44 Uhr:


Ich denke, da kommt der 240 PS Motor vom neuen Passat rein...

Niemals. Erstens, passt der nicht ohne weiteres, man bedenke Längsbaukasten und Querbaukasten. Zweitens, wäre dann der 3,0 V6 tdi mit 218 PS hinfällig. Das wird ein stinknormaler 2,0 tdi mit 190 PS, Quattro und S-tronic. Seit doch froh, die Haltbarkeit des neuen 2,0 tdi mit 240 PS sollen erstmal die VW Fahrer testen 😉

Und weil eine Seite vorher jemand geschrieben hat, dass die S-Modelle bzw. der S6 langfristig gesehen wegfallen könnte, das wird auch nicht passieren. Die S-Modelle von Audi waren die ganze Zeit konkurrenzlos, da BMW M und Mercedes AMG immer gegen die RS Modelle positioniert waren. Aktuell fangen sowohl BMW, als auch Mercedes damit an, Konkurrenzmodelle gegen die Audi S-Modelle zu positionieren, M235i, M550d, M750d bei Mercedes heißt die neue, kommende Modelllinie AMG-Sport-Line und ist unterhalb den echten AMG Modellen positioniert. Also genau so wie die S-Modelle von Audi unter den RS Modellen positioniert sind. Somit wird Audi den Teufel tun die S-Modelle abzuschaffen 😉

Zitat:

@wapaw schrieb am 4. Januar 2015 um 13:50:15 Uhr:


Ich hatte es schon länger gehofft weil das 'downsizing', ob man es mag oder nicht, wichtig sein dürfte für den Verkauf als Firmenwagen wo mittlwerweile oft der CO Ausstoß zählt. Und da hatte BMW angeblich mit deren 4 Zylindern im 5er die Nase vorn.

lg
W.

Sorry, aber das stimmt einfach nicht. Der CO2 Ausstoss des 3.0TDI mit 218PS liegt niedriger als beim 525d (125g zu 129g als Kombi mit Automatik), und selbst der 3.0TDI mit 272PS hat einen geringeren CO2 Ausstoss als der 2.0TDI mit 240PS im neuen Passat (laut DAT CO2 Leitfaden). Audi wäre gut beraten, wenn sie weiter auf effiziente V6 TDI als Alleinstellungsmerkmal bei den "mittleren" Motorisierungen setzen, statt BMW nachzueifern.

Ich vermute daher auch, dass man einfach ein Gegenangebot zum 520d xDrive anbieten muss, sprich einen 2.0TDI 190PS Quattro.

Solange Audi in der "525d Klasse" als einziger einen 6-Zylinder anbietet, werde ich nicht wieder zu BMW wechseln (es sei denn die bringen in der Preisklasse einen Brennstoffzellenantrieb, ein Elektroauto mit >500km Reichweite oder ähnliches).

Zitat:

@tom76de schrieb am 4. Januar 2015 um 15:41:35 Uhr:



Zitat:

@wapaw schrieb am 4. Januar 2015 um 13:50:15 Uhr:


Ich hatte es schon länger gehofft weil das 'downsizing', ob man es mag oder nicht, wichtig sein dürfte für den Verkauf als Firmenwagen wo mittlwerweile oft der CO Ausstoß zählt. Und da hatte BMW angeblich mit deren 4 Zylindern im 5er die Nase vorn.

lg
W.

Sorry, aber das stimmt einfach nicht. Der CO2 Ausstoss des 3.0TDI mit 218PS liegt niedriger als beim 525d (125g zu 129g als Kombi mit Automatik), und selbst der 3.0TDI mit 272PS hat einen geringeren CO2 Ausstoss als der 2.0TDI mit 240PS im neuen Passat (laut DAT CO2 Leitfaden). Audi wäre gut beraten, wenn sie weiter auf effiziente V6 TDI als Alleinstellungsmerkmal bei den "mittleren" Motorisierungen setzen, statt BMW nachzueifern.

Ich vermute daher auch, dass man einfach ein Gegenangebot zum 520d xDrive anbieten muss, sprich einen 2.0TDI 190PS Quattro.

Ich habe nur vom 190PS gehört, nicht vom 240er.

Auf der BMW und Audi Website werden die CO2 Emissionen für X-Drive/Quattro sowie Automatik mit 133 für den 4 Zylinder BMW Touring und 138 für den V6 Audi Avant angegeben.

Ohne Allrad aber mit Automatik ist der 4 Zyl. BMW bei 118 und der V6 Audi mit 125 angegeben.

Woher sind Deine Werte?

lg
W.

Zitat:

@wapaw schrieb am 4. Januar 2015 um 16:51:09 Uhr:



Auf der BMW und Audi Website werden die CO2 Emissionen für X-Drive/Quattro sowie Automatik mit 133 für den 4 Zylinder BMW Touring und 138 für den V6 Audi Avant angegeben.

Ohne Allrad aber mit Automatik ist der 4 Zyl. BMW bei 118 und der V6 Audi mit 125 angegeben.

Woher sind Deine Werte?

lg
W.

Meine Werte sind von DAT:

https://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html

Du kannst natürlich den 520d nicht mit dem 3.0TDI 160kW vergleichen, in der Kategorie bietet Audi ja keinen V6 an, sondern den 2.0TDI Ultra.

Der entsprechende BMW ist der 525d, ein Vierzylinder Bi-Turbo mit ebenfalls 160kW, und als Referenz kann man, weil weiter oben angesprochen, auch noch den VW Bi-Turbo mit 240PS und meinetwegen den E250 Bluetec mit 204PS nehmen.

Dann sieht das ganze Folgendermaßen aus:

Kombi / Automatik / Allrad / Serienbereifung:
Audi A6 3.0TDI Quattro 218PS: 138g/km
Audi A6 3.0TDI Quattro 272PS: 138g/km
BMW 525d xDrive (4 Zylinder): 142g/km
Mercedes E250 Bluetec 4matic: 147g/km

VW Passat 2.0 TDI 240PS 4Motion: 140g/km

Kombi / Automatik / kein Allrad / Serienbereifung:

Audi A6 3.0TDI 218PS: 125g/km
BMW 525d (4 Zylinder): 129g/km
Mercedes E250 Bluetec: 135g/km

Der V6 TDI liegt also in jedem Fall unter dem vergleichbaren Downsizing Motor. Ich habe mich lange damit beschäftigen müssen, da ich ab 130g/km lt. Firmenwagenrichtlinie einen erhöhten Eigenanteil aufgebrummt bekomme.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 4. Januar 2015 um 14:42:00 Uhr:



Zitat:

@Kufenflitzer schrieb am 4. Januar 2015 um 14:06:44 Uhr:


Ich denke, da kommt der 240 PS Motor vom neuen Passat rein...
Niemals. Erstens, passt der nicht ohne weiteres, man bedenke Längsbaukasten und Querbaukasten. Zweitens, wäre dann der 3,0 V6 tdi mit 218 PS hinfällig. Das wird ein stinknormaler 2,0 tdi mit 190 PS, Quattro und S-tronic. Seit doch froh, die Haltbarkeit des neuen 2,0 tdi mit 240 PS sollen erstmal die VW Fahrer testen 😉

Das wollen wir mal hoffen, aber die AMS hat ja schon angekündigt, dass der 240 PS-TDI aus dem Passat im nächsten A4 kommen soll...

Zitat:

@tom76de schrieb am 4. Januar 2015 um 18:05:06 Uhr:



Meine Werte sind von DAT: https://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html

Ok, die Werte auf DAT sind die von Audi und BMW.

Zitat:

Du kannst natürlich den 520d nicht mit dem 3.0TDI 160kW vergleichen, in der Kategorie bietet Audi ja keinen V6 an, sondern den 2.0TDI Ultra.

Der entsprechende BMW ist der 525d, ein Vierzylinder Bi-Turbo mit ebenfalls 160kW...

Du siehst das falsch. Ich will da gar nicht den V6 mit irgendwas vergleichen, das machst Du. Und warum Du da jetzt den 218 PS BMW 2 Liter ins Spiel bringst um ihn erfolgreich mit dem Audi V6 zu vergleichen erschliesst sich mir nicht. Das ist natürlich eine interessante Diskussion auf Leistungsebene, hat aber mit dem Thema 'schwächerer Quattro/Automatik' nicht viel zu tun.

Zitat:

... viel ...

Der V6 TDI liegt also in jedem Fall unter dem vergleichbaren Downsizing Motor. Ich habe mich lange damit beschäftigen müssen, da ich ab 130g/km lt. Firmenwagenrichtlinie einen erhöhten Eigenanteil aufgebrummt bekomme.

Mir geht's nicht um vergleichbare Leistungswerte. Das ist ja genau der Punkt. Audi wird einen 'schwächeren' 190 PS Diesel nun auch mit Quattro/Automatik rausbringen und meine Vermutung dazu ist, dass dies auch durch die CO2 Regeln von Konzernen verursacht wird.

Das war mein Statement.

Das wars auch schon und dass das ein Thema im Gramm Bereich ist musstest Du ja selbst schon erleben mit der Grenze die Deine Firma eingezogen hat. Andere Firmen haben z.B. 120g/km eingezogen. Da bietet dann Audi keinen Quattro A6.

Mir persönlich reichen schon die 170 Pferde im jetzigen 4F lockerst. Daher würden mir auch die 190 mit Q/S-Tronic locker reichen aber das ist natürlich subjektiv, da gibt es kein richtig oder falsch.

lg
W.

Für mich ist es schon entscheidend, dass Audi es schafft, einen dem 525d entsprechenden Motor als V6 statt als nageligen R4 zu bauen und trotzdem einen geringeren Normverbruch zu realisieren. Falls es noch eines Beweises bedurft hat, dass die Downsizerei in erster Linie Augenwischerei ist, hier ist er.

Aber das konnte man ja schon BMW-intern beobachten, der 528i braucht im normalen Gebrauch auch nicht weniger als der frühere 530i.

Und wenn ich die Wahl zwischen einem vergleichsweise rauhen R4 (525d) oder einem deutlich angenehmer klingenden V6 (3.0 TDI) habe, dann ist zumindest für mich die Sache klar.

@wapaw: Sorry, wenn wir hier aneinander vorbei diskutiert haben, aber meine Aussagen bezogen sich auf Dein Statement: "Ich hatte es schon länger gehofft weil das 'downsizing', ob man es mag oder nicht, wichtig sein dürfte für den Verkauf als Firmenwagen wo mittlwerweile oft der CO Ausstoß zählt."

Und genau das trifft eben nicht zu - jedenfalls nicht mit den aktuellen Downsizing 4-Zylindern. Die "520d / 2.0TDI" Klasse waren immer schon Vierzylinder, da ist nichts downgesized. Downsizing bedeutet, dass hubraumstärkere Motoren durch kleinere / stärker oder mehrfach aufgeladene mit geringerer Zylinderzahl ersetzt werden. Und das trifft eben auf den 525d, E250 usw zu.

Und die Rechnung geht eben nicht wirklich auf, jedenfalls nicht im Vergleich zum aktuellen 3.0TDI mit 218/272PS.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 4. Januar 2015 um 20:57:32 Uhr:



Und wenn ich die Wahl zwischen einem vergleichsweise rauhen R4 (525d) oder einem deutlich angenehmer klingenden V6 (3.0 TDI) habe, dann ist zumindest für mich die Sache klar.

Schön.

Und

für mich

klingt der 6 Zylinder nicht besser, ist drehfaul, braucht faktisch mehr (siehe Spritmonitor), kostet 5k mehr in der Anschaffung und hat höhere Wartungskosten.

Ja ich hatte einen V6 davor.

Aber das ist ja nicht der Punkt, es soll jeder fahren was ihn/sie glücklich macht!

Beide Sichtweisen haben ihre Gültigkeit, was mich nur in der Diskussion stört ist dass immer gleich eine Wertung und Polarisierung einfliesst. Dass die andere Sichtweise schlecht ist und nur die eigene Wahrheit die allein Gültige ist.

Das war aber schon in Newsgroups so und hat sich wohl nicht geändert. Macht ja nichts, ich halt mich aus der Motorendiskussion jetzt raus weil das hier der Facelift Thread ist und ich hoffe, dass weiterhin FL Informationen hier einfliessen.

lg
W.

Zitat:

@tom76de schrieb am 4. Januar 2015 um 21:24:35 Uhr:


@wapaw: Sorry, wenn wir hier aneinander vorbei diskutiert haben, aber meine Aussagen bezogen sich auf Dein Statement: "Ich hatte es schon länger gehofft weil das 'downsizing', ob man es mag oder nicht, wichtig sein dürfte für den Verkauf als Firmenwagen wo mittlwerweile oft der CO Ausstoß zählt."

Und genau das trifft eben nicht zu - jedenfalls nicht mit den aktuellen Downsizing 4-Zylindern. Die "520d / 2.0TDI" Klasse waren immer schon Vierzylinder, da ist nichts downgesized. Downsizing bedeutet, dass hubraumstärkere Motoren durch kleinere / stärker oder mehrfach aufgeladene mit geringerer Zylinderzahl ersetzt werden. Und das trifft eben auf den 525d, E250 usw zu.

Und die Rechnung geht eben nicht wirklich auf, jedenfalls nicht im Vergleich zum aktuellen 3.0TDI mit 218/272PS.

Passt schon, sowas passiert.

Ich denke wir sollten das aus dem FL Thread rausnehmen, gerne als PN, aber downsizing ist wenn der 2.7TDI im 4F mit 190 PS durch den 2.0TDI mit 190 PS im 4G ersetzt wird.

Neue Generation ==> Neues Motorkonzept für diese Leistung.

Und da sinkt der CO2 ausstoß von ca. 170g auf 118g.

lg
W.

Seit Weinachten fällt mir es extrem auf, dass die Leichtigkeit im Forum verloren gegangen ist.

Wir sind in einem Autoforum, dementsprechend sind wir alle etwas Auto verrückt, aber ich bekomme mittlerweile immer mehr das Gefühl, dass viele ihr Auto mit sich selbst gleich stellen.

Sagt man was gegen das Auto welches sie fahren, gibt es immer mindestens einen der sich persönlich angegriffen wenn nicht gar beleidigt fühlt...

M.W. geht es hier um Autos..Ein Blechhaufen der einen von A nach B bringt, schneller, besser, komfortabler lassen wir mal alles offen...

Mir ist es hier viel zu verbissen in letzter Zeit..Schade eigentlich das man sich hier nicht mit der nötigen Distanz austauschen kann und noch viel weniger seine Meinung vertreten wenn sie nicht die der Mehrheit wiederspiegelt.

Für manche scheint es hier um Leben und Tot zu gehen, vorallem sobald es um die kleinen Motoren im A6 geht. Ich beurteile die Menschen nicht anhand ihrer Statussymbole...Wer dies nötig hat sich darüber zu definieren der tut mir doppelt leid...Denn es zeugt nicht nur von einem geringen Selbstwertgefühl sondern es macht einen auch automatisch zu einem Don Quijote..

Deine Antwort
Ähnliche Themen