A6 C5 1.9 TDI 130 PS - empfehlenswert?

Audi A6 C5/4B

Hallo.
Ich würde mir gerne eure Meinungen und Erfahrungen zum Audi A6 (4B/C5) 1.9 TDI mit 130 PS einholen.
Mein Bekannter möchte sich einen C5er A6 Avant kaufen und wir machen uns Gedanken über die passende Motorisierung.

Der Bekannte hat seit 04/2007 bereits einen C5er A6 Avant 2.4 mit LPG-Anlage, gibt diesen aber an ein Familienmitglied ab, das die kommenden Jahre beruflich viel unterwegs sein wird und dieses Auto ab sofort braucht. Der Zweitwagen, ein Golf IV 1.4 soll nun auch Platz machen und ein großer Kombi soll her - vorzugsweise von VW oder Audi.

Da der Bekannte wegen seiner Firma einen möglichst großen Kofferraum braucht und noch dazu hin und wieder (15-20 Mal im Jahr, kürzere Strecken) einen auf (ich glaube) 1,6-Tonnen abgelasteten Anhänger (auf die Leermasse des bisherigen A6 angepasst) zieht, sollte es ein A6 werden.

Golf/Bora IV oder V Variant, Passat 3BG/B5 ujnd Passat 3C/B6 Variant sowie A4 8E B6 oder B7 Avant standen auch zur Debatte. Nun soll es nach Möglichkeit allerdings doch ein 4B/C5 Audi A6 werden, allerdings als Diesel, um sich den Umbau auf LPG zu sparen und auch um mehr Drehmoment für den Anhängerbetrieb zur Verfügung zu haben. Die 2.5 Liter V6-Dieselmotoren kommen vorerst nicht in Frage, wegen höherer Steuer und höherem Verbrauch.

Langer Rede kurzer Sinn.
Wie gut meistert der 1.9 TDI mit 130 PS seine Aufgabe im C5er Audi A6?

Ich kenne den Motor aus dem Bora Variant 1.9 TDI ganz gut. Dort stellt er eine absolut ausreichende Motorisierung dar, wenn nicht sogar eine mehr als ausreichende.

Kommt der Motor im A6 mit dem Gewicht klar und wie zuverlässig oder anfällig ist der Motor an sich? Im Golf 4/Bora stellte der Motor ja fast die Top-Motorisierung dar und hat bei manchen den Ruf, von Leuten erworben worden zu sein, die die Fahrzeuge dann geheizt haben. Das denke ich war beim C5er dann eher nicht der Fall, da alles andere als Top-Motorisierung.

Ich wäre über jegliche Erfahrungswerte, Meinungen und Alternativempfehlungen dankbar.

Beste Antwort im Thema

Was iss denn bitte mit dem PD System ?
Weil mal die Druckpumpe am Zylinderkopf undicht wird (2,70 Euro O-Ring bei Kistenpfennig) oder seltenst mal ein PD Element streikt.
Die ersten 1,9er mit dem 115PS PD da gab es noch die Probleme häufiger als bei anderen, die wurden im laufe der Jahre ja immer besser.
Gut PD Nockenwellen laufen noch selten ein.

ABER
Was zum geier willste dir im 4B noch für nen Motor kaufen. In dem Auto gibt es nicht wirklich anständige Motoren.
Unkaputtbar ist nur der 1,9er VP-TDI mit 110PS .... den muss man aber auch erstma modifizieren um flott voran zu kommen.
Die Pumpe Düse ab 2001 - 2002 gehen meiner Meinung nach auch.
V6 TDI... wissen wir alle was mit dem los ist. Da musste auch immer viel Geld im Küchenschrank liegen haben.

Benziner...
da dürften vom Motorblock her der 1,8er und der 1,8T noch die beste ausgereifteste Technik haben. Beide basieren auf dem EA 827. Leider wird das von der 5V Technik wieder versaut.
Bei den V6.... jo... auch sinnloser 30V Mist und zudem auch noch ordentlicher Durst. Häufig Kats defekt, Lambdas tot, viel Falschluft Mist ... Beim V8 40V sehe ich das ähnlich.

Bin der Meinung das man da in Sachen "solide Motoren" im Vergleich zum Vorgänger Modell einen deutlichen Rückschritt gemacht hat.
Die alten V6 12V waren solide und nicht so versoffen.
Der alte V8 32V war vom verbrauch her auch okay und er war vor allem solide. Liegt wohl daran das er auch halbwegs auf nem alten Golf 2 Motor basiert 😁. Zumindestens die Köpfe kannste auf nen 1.8er und 2.0er 16V bauen !

Naja, im prinzip will ich nur sagen das im Motorenbau einfach einiges etwas "rückwärts" gelaufen ist.
Man hatte damals Motoren die locker 500.000km runter gespult haben und vor allem gehalten haben. Vieleicht war das den Herstellern zu viel. Was nicht kaputt geht bringt keinen Umsatz in den Werkstattkassen 😁

47 weitere Antworten
47 Antworten

Leergewicht VW Bora Variant 1.9 TDI (131 PS) - 1.355 kg
Leergewicht Audi A6 C5 1.9 TDI (131 PS) - 1.535 kg
Leergewicht Audi A6 C5 2.4 V6 LPG (165 PS) - 1.505 kg (allerdings ohne LPG-Anlage, denke ich)
Leergewicht Audi A6 C5 2.5 V6 TDI (150 PS) - 1.585 kg

Sind schon noch knappe 200 kg Unterschied zwischen 1.9 TDI im Golf 4/Bora und A6, die die Spritzigkeit des Motors ordentlich drücken werden.

Hallo,

ich kann der 1,9 TDI nur empfehlen. Der 2,4 ist zwar sehr schön im Lauf, aber untenrum sehr lahm. Der Diesel geht halt ab 1700 U/min richtig zur Sache.

Meine Limo begnügt sich mit 16" auf meinem Arbeitsweg (jeweils 45 km auf der Landstraße) bei zügiger Fahrweise mit 5,3 Liter; ich tanke nie vor 1200 km...leider gibts kaum noch brauchbare 1,9 mit Leder Xenon, 6 Gang und schönen Sachen wie Recaros.

Einzig ärgerllich sind der Zahnriemenwechsel bei 90.000, allerdings "nur" 550 € bei Audi.

Kaufempfehlung!🙂

Ich habe ja auch nicht geschrieben das der LPG Wagen billiger wäre als der Diesel, sondern eine Alternative darstellt.

Der Hintergrund meiner Frage ist das es beim Alter der Fahrzeuge sehr viel einfacher ist einen Benziner im gepflegten Zustand mit geringer Laufleistung zu bekommen als einen Diesel.
Meist zahlt man dann auch nen saftigen Aufschlag.
Nen guten 2.4er bekomm ich locker nen tausender billiger als ein 1.9TDI und hab noch Auswahl.

In den A6 sollte man auch locker nen 82l Radmuldentank reinbekommen.
Klar kommt er damit nicht an die Reichweite des Diesels ran, wäre für mich aber weit entfernt von "unbrauchbar" oder "unpraktisch".

Dazu hätte man mit dem 2.4er deutlich mehr Leistung als beim 1.9TDI, man könnte aber natürlich auch über 1.8T oder 2.0er nachdenken.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Ich habe ja auch nicht geschrieben das der LPG Wagen billiger wäre als der Diesel, sondern eine Alternative darstellt.

Der Hintergrund meiner Frage ist das es beim Alter der Fahrzeuge sehr viel einfacher ist einen Benziner im gepflegten Zustand mit geringer Laufleistung zu bekommen als einen Diesel.
Meist zahlt man dann auch nen saftigen Aufschlag.
Nen guten 2.4er bekomm ich locker nen tausender billiger als ein 1.9TDI und hab noch Auswahl.

In den A6 sollte man auch locker nen 82l Radmuldentank reinbekommen.
Klar kommt er damit nicht an die Reichweite des Diesels ran, wäre für mich aber weit entfernt von "unbrauchbar" oder "unpraktisch".

Dazu hätte man mit dem 2.4er deutlich mehr Leistung als beim 1.9TDI, man könnte aber natürlich auch über 1.8T oder 2.0er nachdenken.

Tatsache.

Gute 2.4er habe ich auf Anhieb für 3.500 - 4.000€ gefunden.

1.500€ würden für den LPG-Umbau draufgehen. Wären maximal 5.500 gegenüber 6.000 - 7.000€ für nen 1.9er Diesel.

Muss ich ihm vielleicht doch noch Mal vor Augen halten.

Aber ob 82 Liter in die Reserveradmulde reingehen?
Ich glaub beim jetzigen LPG-A6 haben die 54l drin. Oder knapp 60. Reichweite ca. 450 km, soweit mir noch bekannt ist. Bestenfalls knappe 500 km.

Wobei das nicht das Problem ist, v.a. wenn man zur Not noch immer den Benzintank mit an Bord hat.

Ähnliche Themen

Also im A4 gehen locker über 60l Tanks rein, wenn man den Kofferraumboden um 3-4cm erhöht hat man schnell 80l drin. Kann man aber alles mal Recherchieren.

Weiterer Vorteil der LPG Lösung wäre noch das man grundsätzlich ne Grüne Plakette bekommt.
Wenn das ein Argument ist müsste man wohl beim 1.9TDI auch wieder investieren, dieser braucht glaube ich einen DPF um auf grün zu kommen.

Das alles nur mal als Denkansatz 😉

Grüße
Alexander

PS: Rechne für den LPG Einbau besser mit 2500€, das ist so der Mindestpreis für ne gute Umrüstung am 6 Zylinder.

6-Zylinder-Umrüstung in Polen mit Garantie und Abgasgutachten nach deutscher Norm würde 1.500€ kosten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Damian87



Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI


Der 1,9TDI ist meiner Meinung/Erfahrung nach einer der besten Motoren was die Wirtschaft-, Zuverlässig- und Langlebigkeit angeht. Man darf aber kein Sprintwunder erwarten 😉 Chiptuning ist möglich und wirkt sich bei professionellem Einbau i.d. Regel auch nicht negativ auf den Motor aus.

Mit einer normalen Pflege und Wartung sind 400 - 500tkm locker möglich.

Wichtig ist, dass man den Turbo richtig warm und kalt fährt.

Er ist im Vergleich zu anderen Motorisierungen selten zu finden und wenn, ist er nicht grade günstig. Wer ihn hat, will ihn nicht verkaufen 😉

Was ist denn im Budget 5.000 - 7.000€ denn so drin?
Ausstattungsmäßig wird auf Leder, Navi, CD-Wechsler (was der aktuelle 2.4er LPG noch so hat) etc. verzichtet.
Der Kilometerstand sollte nur unter 175.000 km liegen. Ist das drin?

Fahrzeuge mit unter 130.000 km kosten dann schon eher 8.000 - 10.000€, glaube ich

für den preis solltest du einen 2003/2004er mit 150t bekommen. der motor passt super in das auto, NUR, 1,6 tonnen schleppen, da hätt ich bauchschmerzen. soll angeblich gehen, viel arbeit mit der kupplung und die automaten wird`s wohl abdrehen🙁

hp

Zitat:

Original geschrieben von seikaberni


...

Einzig ärgerllich sind der Zahnriemenwechsel bei 90.000, allerdings "nur" 550 € bei Audi.

...

Nicht alle haben 90tkm Intervall. Meiner ist aus 08/2004 und hat 120tkm Intervall.

@TE: Lass dich auch nicht vom etwas höheren Preis Anschaffungspreis abschrecken, denn dafür ist der Wiederverkaufspreis wieder höher und gleicht sich aus, bzw. ich würde eher sagen, dass er eher sogar wertstabiler ist.

Immer wieder den 1.9er mit 131 PS auch mit dem 1600KG Wohnwagen TOP!
Schöner sparsamer Motor mit dem 6 Gang Handrührer.
Absolut ausreichend Motorisiert hatte noch nie das Gefühl das ich mehr brauche im Alltag.

Gruss Micha

Mit dem Stichwort 1.600 kg-Anhänger hab ich wohl einen Punkt angesprochen und ein Thema losgetreten, das angesichts des "kleinen" TDIs im großen Audi bei vielen für Bauchweh sorgt. Vielleicht wiegt er aber auch "nur" 1.500 kg, ich weiß es nicht genau. Er wurde auf den jetzigen A6 entsprechend abgelastet. Der Kumpel ist ne Woche im Urlaub (während ich ihm zwischenzeitlich die Unterhaltskosten ausrechne), sonst könnte ich fragen.

Der jetzige A6 2.4 mit LPG packt den Hänger die Paar Kilometer, die er vom Lager zum Einsatzort gezogen wird auch, ist aber altersbedingt einfach schon ein bisschen mau (340.000 oder 380.000 km auf der Uhr, genau weiß ichs ned). Mein Freund hat die Ansicht, dass ein Diesel da einfach untenrum ein bisschen besser zupacken würde und möchte wohl deswegen (zum ersten Mal) einen Diesel ausprobieren.

Die Anhänger-Einsätze sind jetzt aber nicht unbedingt das Ausschlusskriterium. Es ist wichtig, aber die Zahl der Einsätze bewegt sich irgendwo bei 15-20 Mal im Jahr und meistens sinds einfach vielleicht 20 - 30 km. Also keine Urlaubsfahrten mit Wohnwagen über die Alpen oder so, wo 131 PS vielleicht wirklich zu wenig wären.

Und untenrum müsste der TDI dann besser gehen als der 2.4er, schätz ich, auch wenn hier jemand meinte, dass man die Drehmomentangaben allein nicht einfach vergleichen darf. Untenrum denke ich aber trotzdem kommt der Diesel besser, bilde ich mir ein. Und wenn der Turbo dann einsetzt sowieso erstmal, bis der Benziner im höheren Drehzahlbereich dann seinen Vorteil ausschöpft. Wobei wir da gleich beim Thema sind, dass beim jetzigen (und potenziellen künftigen) V6-Benziner beim Anfahren mit Hänger trotzdem ne höhere Drehzahl nötig ist, bevor man einkuppelt, was dann vielleicht mehr zu Lasten der Kupplung geht als bei einem vermeintlich zu schwachen vierzylinder TDI-Motor.

Was meint ihr, wenn wir schon das Thema Anhängerbetrieb als Dreh- und Angelpunkt der Wahl zwischen 2.4 LPG und 1.9 TDI (ASZ, 131 PS) diskutieren?

Zitat:

Und untenrum müsste der TDI dann besser gehen als der 2.4er, schätz ich,

Schätze ich weniger 😉

Wie jeder Turbomotor hat der Turbo-Diesel erstmal nen Turboloch 😉

Das muss erst überwunden werden bevor er richtig zieht.

Da ist zum Anfahren der Saugbenziner besser geeignet.

Die allermeisten Diesel haben aber um das etwas auszugleichen einen sehr kurz übersetzten 1. Gang.

Wenn der Hänger so selten gezogen wird dann sucht euch aus was euch besser gefällt, damit kommt der TDI genauso wie der Benziner klar.

Ich würde danach gehen von welchem ich den besseren finde, beides sind gute Autos und von den Kosten etwa gleich auf.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Und untenrum müsste der TDI dann besser gehen als der 2.4er, schätz ich,

Schätze ich weniger 😉
Wie jeder Turbomotor hat der Turbo-Diesel erstmal nen Turboloch 😉
Das muss erst überwunden werden bevor er richtig zieht.
Da ist zum Anfahren der Saugbenziner besser geeignet.

Naja nen Turboloch hat er wohl,dafür steht aber ab 1800 Touren auch das volle Drehmoment an.

Beim 2.4er oder 2.8er passiert unter 2500 Touren gar nichts,bis 4800 Touren kann man mit arbeiten aber volle Leistung gibts erst ab 4800 Umdrehuhngen und das kostet Sprit oder Gas.

Nen 82l Tank wird aber arg über stehen,mein 72l Brutto steht schon 2-3cm oben raus das alles kippelig im Kofferraum steht,nochmal 10l mehr ist wohl grenzwertig aber machbar geht bei Angleichung aber auch auf den Kofferraum.

Zitat:

Naja nen Turboloch hat er wohl,dafür steht aber ab 1800 Touren auch das volle Drehmoment an.

Hilft dir leider nichts beim anfahren.

Zitat:

Beim 2.4er oder 2.8er passiert unter 2500 Touren gar nichts,bis 4800 Touren kann man mit arbeiten aber volle Leistung gibts erst ab 4800 Umdrehuhngen und das kostet Sprit oder Gas.

Naja, also der 2.4er hat bei 1000rpm schon 70% der max. Drehmoments, sind immerhin 160Nm.

Ab 1500rpm hast du schon über 200Nm von max. 230 anstehen.

Das hält er dann auch noch bis über 6000rpm.

So ne Charakteristik ist für nen schweres Fahrzeug mit Hänger ideal.

Bin ja selber auch nicht so der Dieselfreund,fahre selber auch den 2.8er und bin damit soweit zufrieden.

Aber für Hängerfahrten ist der TDI nicht das schlechteste nur geht ihm leider ab 200Km/h arg die Puste aus und man muss ständig schalten da das Drehzahlband recht kurz ist.

Ist letztendlich Geschmacksache,der Hänger ist wohl eine Nebensache beim TE da kommt es denn eher auf Fahrleistung pro jahr an.Da ist der TDI schon sparsam aber mit LPG kann ich auch nicht meckern.Einmal volltanken für 50€ und damit 400Km in der Stadt ist für nen Benziner I.O.

Die 310NM vom 1,9er gehen aber trotzdem besser als so nen lumpiger 2,4er !
Abgesehen davon bekommst du den 1,9 TDI nur per Software auf 170PS/410NM ! Und das tut dem Motor nicht mal weh.
Ich find den 1,9e auf jeden fall gut ausgereift.

Deine Antwort
Ähnliche Themen