A6 C4 - Wasser in der Ersatzrad-Mulde
Hallo zusammen,
als ich heute das Ersatzrad aus der Mulde nahm, musste ich feststellen, dass sich in dieser ein bisschen Wasser angesammelt hat. Leider konnte ich nicht lokalisieren woher das Wasser gekommen ist.
Habt ihr diese Erfahrung beim A6 C4 auch schon gemacht?
Wie könnte das Wasser in die Ersatzrad-Mulde gelangt sein?
Viele Grüße & ein schönes Wochenende,
rpdave
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rpdave
Hallo zusammen,als ich heute das Ersatzrad aus der Mulde nahm, musste ich feststellen, dass sich in dieser ein bisschen Wasser angesammelt hat. Leider konnte ich nicht lokalisieren woher das Wasser gekommen ist.
Habt ihr diese Erfahrung beim A6 C4 auch schon gemacht?
Wie könnte das Wasser in die Ersatzrad-Mulde gelangt sein?Viele Grüße & ein schönes Wochenende,
rpdave
Entferne mal die Verkleidung der Ladekante und demontiere die Stoßstange.
Am Heckblech befinden sich zwei Stopfen zur Kabeldurchführung bei vorhandener Ahk. . Aufgrund dieser hast Du Wassereintritt. Verschmiere diese Öffnungen dauerhaft mit einer Dichtmasse und Du hast Ruhe.
Gruß Seddi
42 Antworten
Hallo,
update:
Eine neue Heckklappendichtung habe ich verbaut weil sie ganz porös war. Eine Runde Plastidip habe ich durch die Zierleiste fliessen lassen.
-> Ergebniss: Fehlanzeige. Bei viel Regen eine riesen Pfütze in der R-Mulde.
Nun habe ich die Zierleiste über dem hinteren Seitenfenster mit Silikon ausgespritzt. Nervenverloren :-)
Bin gespannt auf das Ergebnis. Ich weiss es gibt karrosserieverträglichere Materialien, aber Silikon war greifbar.
Gruß, Kai
Update II:
Überraschung: Es regnet immer noch unverdrossen rein!
Ein sehr unerwartetes Ergebnis.
Hast du schon hinter der Stoßstange geschaut?
Es kommt von oben, daher fällt der Stoßfänger aus als Ursache. Im linken hinteren Seitenfach tropft es aus Höher der Unterkante des Seitenfensters. Ich muss wohl einen detailierten Gartenschlauch Test machen um dem auf den Grund zu gehen. Ist richtig viel Wasser.
Gruß, Kai
Ähnliche Themen
Nabend,
gab es hier eine Lösung? Ich habe ebenfalls Wassereintritt an einer C4 Limo. (es läuft richtig rein, siehe blauer Kreis Bild 1)
Abgedichtet habe ich wie auf Bild zwei zu sehen schon die genannte Stelle hinter der Stoßstange, die komplette Falz auf welche die Kofferraumdichtung aufgesteckt ist, Rückleuchte ist ebenfalls neu und dicht (war vorher undicht).
Ich bin mit meinem Latein am Ende... gefühlt tritt mit geschlossenenm Heckdeckel sehr viel mehr Wasser ein, dieser für sich gesehen ist aber auch dicht (Schloss neue Dichtung und Rückleuchte dicht)
Besagte Stopfen habe ich ebenfalls den einen gegen Dichtband getauscht (sah porös aus) und beide von außen zusätzlich mit Karosseriedicht versiegelt.
Update, auch wenns lang her ist:
Undichtigkeit am Avant ist nicht gefunden worden. Ich habe ein Ablaufloch in die Reserveradmulde gebohrt.
Und - unglaublich - letztes Jahr kam das Wasser einmal aus der AHK Steckdose als ich den Deckel angehoben habe.
Gut, dass du mich mit deiner Nachricht an das Thema hier erinnert hast. Bei mir war es die gepunktete und geklebte Blechnaht zwischen Rückleuchte und Kofferraumöffnung.
Zum Thema Wasser in der Reserveradmulde habe ich entsetzlich lange suchen müssen, bis ich schlußendlich due Ursache gefunden hatte. Hier ein paar Bilder, wo man suchen sollte und welche Stellen zu prüfen sind.
Hinter der hinteren Stoßstange ist eine Werkseitige Sechskantbohrung (wofür auch immer). Diese ist werksseitig mit Klebeband überklebt und mit Karrosseriedichtmasse überstrichen. Diese Dichtmasse wird im Laufe der Zeit spröde und undicht.
Das fatale ist, das Wasser läuft vom Dach in der Regenrinne rechts oder links an der Heckklappe entlang und soll hinter der Stoßstange bis zum Boden ablaufen. Auf diesem Weg, ist die undichte Stelle, welche Wasser in den Kofferraum einläßt und sich letztendlich in derReserveradmulde sammelt.
Netten Gruß Manni
Eine ähnliche Problemstelle gibt es beim B4 Avant auch. Da ist das Loch rund, nur mit mit einem "Aufkleber" verschlossen und ist von aussen unsichbar hinter dem Stoßfänger.
Gefunden habe ich es, nachdem ich den Bereich der vermuteten Eintrittsstelle im Kofferraum mit Talkum "ausgepudert" habe. Danach konnte man die Wasserlaufspur bis zum Eintritt verfolgen.
;-)
Das ist ein Avant - sollte aber bei der Limo gleich aufgebaut sein.
@schaudin
Danke für den Hinweis, ich hatte auch Wasser in der Mulde. Dann kommt das auf die (viel zu lange) Liste. 😁
Die Liste der Wassereinbrüche kann lang sein - aus eigener Erfahrung. Man sollte aber nicht schon nach 8 Stellen aufgeben - es gibt noch mehr :-)