A6 C4 - Wasser in der Ersatzrad-Mulde

Audi

Hallo zusammen,

als ich heute das Ersatzrad aus der Mulde nahm, musste ich feststellen, dass sich in dieser ein bisschen Wasser angesammelt hat. Leider konnte ich nicht lokalisieren woher das Wasser gekommen ist.

Habt ihr diese Erfahrung beim A6 C4 auch schon gemacht?
Wie könnte das Wasser in die Ersatzrad-Mulde gelangt sein?

Viele Grüße & ein schönes Wochenende,

rpdave

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rpdave


Hallo zusammen,

als ich heute das Ersatzrad aus der Mulde nahm, musste ich feststellen, dass sich in dieser ein bisschen Wasser angesammelt hat. Leider konnte ich nicht lokalisieren woher das Wasser gekommen ist.

Habt ihr diese Erfahrung beim A6 C4 auch schon gemacht?
Wie könnte das Wasser in die Ersatzrad-Mulde gelangt sein?

Viele Grüße & ein schönes Wochenende,

rpdave

Entferne mal die Verkleidung der Ladekante und demontiere die Stoßstange.

Am Heckblech befinden sich zwei Stopfen zur Kabeldurchführung bei vorhandener Ahk. . Aufgrund dieser hast Du Wassereintritt. Verschmiere diese Öffnungen dauerhaft mit einer Dichtmasse und Du hast Ruhe.

Gruß Seddi

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo,
weiter gehts. Schaut mal die Bilder an. Wasser kommt nicht durch die beiden befestigungslöcher der D-Säulen Blende (Bild2). Davor ist eine Befestigung der Zierleiste(und Regenrinne) durch die Karrosserie genietet. Rund um die Niete im inneren sind Wasser und Moosspuren. Bin mir nicht sicher wie das in der Ecke in Richtung Zierleiste ausssieht.
Innenwird immer ein Filz am Fenstergeflutet das dann munter vor sich hin schimmeln kann.
Werde das mal trockenlegen und die Silikonspritze bereithalten.
Gruß KAi

Kopie-von-dsc-0317
Kopie-von-dsc-0306

Hallo zusammen,

hatte dieses Problem auch mit meine Limo suchte ne weile bis ich zufällig auf das Blech beim gießen mit Wasser dagegen druckte und sah das Luftblesschen raus kamen.
Dichtgemacht hab ich es mit Karoserie Kleber und jetzt ist er trocken.

Gruß Alex

Cimg4814

Also es bleibt spannend. Das Wasser kommt auch von weiter oben. Es gibt Rostansatz an 2-3 Stellen wo Karrosserieteile am Fenster aufeinandertreffen.
ICh nehme an durch die Fenster(un-)dichtung oder die Nieten der Zierleisten. Ich habe nun ein Endoskop mit Kamera unf TFT bestellt um mal in die unerreichbaren Tiefen zu schauen.
Gibt es evtl eine Dichtflüssigkeit, die ich einfach 10mal die Regenrinne runterlaufen lassen kann und dann ist Ruhe?
Ansonsten spritz ich die ganze Rinne mit Silikon aus.

Kack

Zitat:

Original geschrieben von kmrlange


Ansonsten spritz ich die ganze Rinne mit Silikon aus.

Aber bitte nicht auf Essig basierend!

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber bitte nicht auf Essig basierend!

Was macht Essig? Stinkt oder löst sich auf oder gammelt?

Greift den Lack an!

Das Zeug wäre sehr gut geeignet.

Gruss

OK also kein Silikon sondrn Sikaflex.

Gibt es sowas auch in flüssiger Form was anschliessend zu einem elastischen Film aushärtet?

Wie stellst Du Dir das jetzt in flüssiger Form vor?🙄
Die Dichtmasse,wenn man es nach Deinem Belieben noch so nennen kann,müsste dann innerhalb von Sekunden erstarren,damit es nicht verläuft.
Das Sikaflex pumpst Du in den Spalt,befeuchtest den Finger und ziehst den Überhang glatt. Fertig!

Trotzdem löst es nicht Dein Problem,da das Wasser weiterhin von außen eindringt und sich oberhalb Deines nachgedichteten Bereiches sammelt. Irgendwann wird es daher an anderer Stelle austreten.
Deiner Entdeckung zufolge gerät das Wasser an der Scheibendichtung ins Auto,oder?

Gruss Andreas

Das Wasser scheint über die Regenrinne und Scheibendichtung relativ weit oben vor oder an der D-Säule einzutreten. Denn es tritt auch innen an der D-Säule aus.

Die vorgehensweise mit Flüssigdichtung stelle ich mir so vor: Dichtflüssigkeit in die Rinne laufen lassen bis sie innen austritt. Trocknen lassen. Vorgang wiederholen. Nach 10-20 Runden erwarte ich Erfolg - soweit meine Theorie :-)
Wäre "Plasti Dip® Flüssiggummi, transparent " eine Möglichkeit?

Geht die Zierleistenrinne schadlos ab um sich die Dichtung mal ansehen zu können?

Zitat:

Original geschrieben von SeddiV8



Zitat:

Original geschrieben von rpdave


Hallo zusammen,

als ich heute das Ersatzrad aus der Mulde nahm, musste ich feststellen, dass sich in dieser ein bisschen Wasser angesammelt hat. Leider konnte ich nicht lokalisieren woher das Wasser gekommen ist.

Habt ihr diese Erfahrung beim A6 C4 auch schon gemacht?
Wie könnte das Wasser in die Ersatzrad-Mulde gelangt sein?

Viele Grüße & ein schönes Wochenende,

rpdave

Entferne mal die Verkleidung der Ladekante und demontiere die Stoßstange.
Am Heckblech befinden sich zwei Stopfen zur Kabeldurchführung bei vorhandener Ahk. . Aufgrund dieser hast Du Wassereintritt. Verschmiere diese Öffnungen dauerhaft mit einer Dichtmasse und Du hast Ruhe.

Gruß Seddi

Der Tipp ist genial, den werde ich im Nächsten jahr auch Befolgen, hatte auch Wassereinbruch nach dem Waschen.

Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich bei meiner Limo am besten die Reserveradmulde ausbaue. Will die mal neu mit Silkat abdichten.

Hier mal ein paar Bilder wo es bei mir unter der Ladekantenblende reinsifft. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen weiter...
Mit was kann ich das am besten Abdichten? Ist das Sikaflex 221 gut dafür geeignet, oder das 521UV?

Hab meinen Wassereinbruch im Kofferraum erfolgreich beseitigt. Zum abdichten hab ich jetzt originale Karosserie Dichtmasse von VW genommen:
Teile-Nr. D 476 KD7 A3 Dichtmasse (grau) ca. 15,-€.
Bei mir ist die werksseitige Abdichtung unter der rechten Rückleuchte aufgerissen.
Zum abdichten der beiden Löcher li & re im Abschlussblech hab ich zwei Stopfen genommen, Teile-Nr. 443 821 169 01C Abdeckung 1,64€.
Ist eigentlich vom Polo 86C für den Antennenausschnitt im linken Kotflügel, passt aber wie die Faust aufs Auge in die Bohrungen beim Audi.

Hi,

schön dass der Wassereinbruch in der Limo so behoben werden kann.

Ich werde am Avant versuchen die Zierleistenrinne am hinteren Fenster mit verdünntem Plast-Dip flüssig Gummi auszugiessen und den Erfolg in Kürze berichten.
Gruß, Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen