A6 BITDI Motorlampe Geber Abgastemperatur .....

Audi A6 C7/4G

Servus ,

Habe seit heute folgende 2 Fehler im A6 BITDI:

1. Fehler 9812 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 1

2. Fehler 9813 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 2

Fehler habe ich mit VCDS gelöscht kommt aber dennoch nach 30Km wieder,

Kann mir einer sagen wo die Geber sitzen( vor DPF danach ect.)

Danke und schönes WE noch ......

Beste Antwort im Thema

Das ist der Sensor zwischen kat und dpf. Der war bei mir auch schon kaputt. Ich habe keinen von Audi genommen, sondern vom Zubehör. Zum wechseln musst du das Zwischenrohr rausmachen. 2 neue Dichtungen und 8 Muttern beim freundlichen holen. Viel Spaß

429 weitere Antworten
429 Antworten
@Lightningman schrieb am 14. August 2020 um 12:42:20 Uhr:

Zitat:

Mach, vor allem wenn der DPF draußen ist und Du eine Bühne zur Verfügung hast, den Differenzdruck-sensor auch neu. Ist ein Boschteil und wenn Du ihn nicht bei VW kaufst für unter 50 Euro zu haben. Anschließend Sensor neu anlernen. Geht mit VCDS. Dann hast Du "verschleißteilmäßig" alles gemacht, was Du am DPF Strang machen kannst.

Den Differenzdrucksensor sehe ich nur von unten wenn er auf der Bühne ist und ich den DPF draußen habe, habe ich das richtig verstanden?
Ich will nächste Woche wohl mal wieder einen längeren Zeitslot in derSelbsthilfewerkstatt buchen und dann die gesamte Maßnahme durchführen.

Ich schieb mal zwei Bilder vom vorderen Abgasstrang hier rein (ab Lader). Da sieht man es recht gut.

Man kommt dran, aber echt beschissen. Ich habs ohne Bühne gemacht...... NULL Spaßfaktor dabei...

Die schwarze "Box" ist der Diffdrucksensor (G450) der getauscht werden sollte. Er ist mit einer Torxschraube befestigt. Mit schlanken Armen kommt man dran. Bodybuilder eher nicht 😁 Er mißt gott sei dank gegen den Umgebungsdruck. D.h. man muß "oben drin" nur einen Schlauch abziehen.

Wenn Du den Oxi-Kat rausbaust geht es besser. Allerdings sind dann nochmal 2 Blechdichtungen und 8x Mutter fällig. Was jetzt schneller geht kann ich Dir leider nicht sagen.

Oxi-kat alleine
Oxi-kat-strang

Auf dem Weg in die Selbsthilfe Werkstatt verschwand nach ca. 10km Fahrt die Meldung Systemstörung DPF, dafür fing das Symbol der Zündspule an zu leuchten.
Ich habe dann wie geplant die Reparatur durchgeführt, auf eine Reinigung des DPF habe ich aber verzichtet. Auch den Differenzdrucksensor habe ich nicht angerührt.
Anschließend den Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen, der Sensor Bank 1 hat keinen Fehler mehr ausgegeben, trotzdem habe ich alle Fehler gelöscht. Beim Motorstart blinkte das Symbol dann aber trotzdem noch.
Dann die "Konditionierungsfahrt": die BAB in der Nähe ist nur 17 km lang. Daher bin ich die Strecke mehrmals (5. Gang mit 100km/h) bei 2400 U/min gefahren, über 30 min.
Ich hatte natürlich beim abfahren und wieder auffahren auf die BAB kurzzeitig weniger als 2200 U/min drauf. Kann das der Grund sein, warum das Symbol noch immer blinkt? Zu Hause angekommen den Fehlerspeicher noch einmal ausgelesen. Nun zeigt er mir, dass die Rußbeladung des DPF zu hoch ist. Was kann ich nun tun?

Ei, Ei, Karamba.......

Da kannst Du jetzt nur noch einen Notregeneration über VCDS einleiten. Mach das möglichst bald, den ab einer bestimmten Rußbeladungsgrenze ist auch das nicht mehr möglich.

Falls er nach der Notregeneration immer noch das gleiche sagt, bleibt Dir nichts anderes übrig als den DPF doch zu reinigen und den Differenzdrucksensor auszutauschen bzw neu anlernen.

Viel Erfolg!

Ähnliche Themen

Danke Lightningman! Habe jetzt mal gegoogelt wie der Ablauf der Notregeneration mit VCDS beim 3.0 TDI ist, ob man fahren muss oder alles im Stand stattfindet... Leider habe ich nichts spezifisches über den BiTDI gefunden. verhält sich das beim BiTDI identisch zum 3.0 TDI?

Kann ich mich an die Anleitung halten, die hier unter den Motoren 2.7l/3.0l TDI V6 beschrieben ist oder ist der BiTDI ein 2.7/3.0l V6 CR-TDI (UDS), der weiter unten auf der verlinkten Seite beschrieben ist?

Du musst die Regeneration einleiten und dann fahren. Möglichst konstant mit ca. 2500/min ohne viel Last.
Wenn der Filter zu voll ist, dann kann es sein, dass er die Notregeneration nicht zu lässt. Dann kannst nur noch ausbauen und zum Reinigen schicken.
Aber man kann ja auch mal Glück haben😉

Danke RalleRS2! als ich heute noch mal die Fehler auslesen wollte und mich in den ersten Zügen mit der Notregeneration vertraut machen wollte ist mir aufgefallen, dass noch ein weiterer Fehler (Bank 1) im Speicher steht. Anbei das gesamte Protokoll.

Durch den Maderbiss war ein Kabel 2cm kürzer. weil die Bissstelle kurz vorm Stecker war, und ich die 4 Kabel auf die gleiche Länge bringen musste habe ich alle 4 Kabel druchtrennt und neu verlötet. Kann es sein, dass der Fehler 5189 von einem fehlerhaft verlöteten Kabel kommt oder ist dieser Fehler einfach eine Begleiterscheinung der Überladung mit Ruß?

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 29. August 2020 um 19:36:52 Uhr:


der BiTDI ein 2.7/3.0l V6 CR-TDI (UDS), der weiter unten auf der verlinkten Seite beschrieben ist?

Sorry, habs jetzt erst gelesen. Ja, nimm die "UDS" Variante. Ich würde es im Fahrzyklus versuchen. Im Stand nur im absolutem Notfall, da im Stand die Wärme nicht gut abtransportiert wird. 750-800°C sind da ja keine Seltenheit.

Danke Lightningman! Ich habe das Fahrzeug seit dem 28.8. nicht mehr gestartet geschweige denn gefahren um die Chancen für die Notregeneration möglichst nicht zu verschlechtern und erst alle nötigen Infos einzuholen.

Was sagst du zu dem Fehler 5189? Ist das ein fehlerhaft verlötetes Kabel der Bank 1 oder ist es einfach eine Begleiterscheinung der Überladung mit Ruß?

Also die Fehlermeldung 5189 (wichtig ist die P2002 00) heißt nur das der DPF seine Wirkung nicht entfalltet. Bei der Vorgeschichte nicht wirklich verwunderlich 😁 . Glaube nicht daß es an der Verlötung liegt.

Oder meinst Du, das Du evtl die Kabel der beiden Sensoren bei der Reparatur vertauscht hast? Das müßtest Du prüfen können, in dem Du beide Temperatursensoren mit VCDS ausliest und dann erst den einen Sensor und dann den (im Wechsel) 2.ten Sensor abstöpselst. Es darf sich immer nur ein Temperaturwert extrem verändern. Wenn Du die Kabel vertauscht hast (hättest) gehen beide Werte "ausserhalb der Skala", sobald Du nur einen Sensor abstöpselst.

Ich würde während der Regenerationsfahrt die Beladungsmenge, die Druckdifferenz und die Abgastemperaturen vor und hinter dem DPF überwachen. Es gibt ne nette App VAG DPF von ApplagApp. Läuft mit einem ELM327 (auch kompatiblen) Interface. Kann ich nur empfehlen. Ist preislich auch voll im Rahmen. Gibts als free zum testen. Der CGQB wird aber unterstützt 🙂 Ich mache es zwar mittlerweile mit der FIS Control, aber die App ist schon Top (und natürlich günstiger).

Alles klar, dass ich zwei Kabel vertauscht habe, ist ausgeschlossen.

Einen ELM327 Adapter habe ich für meinen alten MB Vito, die App werde ich mir runterladen.

Dann werde ich heute mal die Regenerationsfahrt machen. Besten Dank, ich melde mich anschließend.

So, der Versuch ist gescheitert, ich konnte mich noch nicht mal in das Steuergerät einloggen. Das Menü für Codierung II - 11 ist untergraut, genauso wie die Messwertblöcke-08 des Motorsteuergeräts.

Ich wollte mich dann über Zugriffsberechtigung mit dem fünfstelligen Code einloggen, der wurde aber nicht akzeptiert. Nun ist das Steuergerät gesperrt mit dem Fehler 37.

Welches Baujahr ist Dein Audi? Könnte mir vorstellen, dass Dein Interface zu alt ist. Normalerweise sollte das schon gehen. Hast Du mal in den erweiterten Messwerten den Beladezustand des DPF gecheckt? Dort stehen auch die Grenzwerte für „Serviceregeneration“
Vielleicht ist auch der Wert überschritten und deshalb sperrt sich das Steuergerät.
Wenn nicht weiter kommst würde ich damit mal bei einem kompetenten Servicepartner (soll es ja ab und zu geben) anfragen

Hmm, da ist eine Sperrzeit aktiv. Was hast Du den für ein Login benutzt? Normalerweise wenn der Login stimmt sollte das Stg nicht sperren. Es lässt die Regeneration evtl nicht zu, aber sperren sollte es nicht. Hast Du evtl die Meldung falscher Code gehabt?. Sperrzeit baut sich übrigens nur bei Zündung ein ab....

Dank dir! Das wäre eine Möglichkeit, ich möchte nur jede zusätzliche Fahrt vermeiden um den DPF nicht noch mehr zu beladen. Der Weg zum Freundlichen sind weitere 30 km die den DPF füllen.

Der BiTDI ist Bj. 07/2012

Den Beladezustand werde ich morgen Nachmittag mal in den erweiterten Messwerten auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen