A6 BITDI Motorlampe Geber Abgastemperatur .....
Servus ,
Habe seit heute folgende 2 Fehler im A6 BITDI:
1. Fehler 9812 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 1
2. Fehler 9813 Geber 4 für Abgastemperatur Bank 2
Fehler habe ich mit VCDS gelöscht kommt aber dennoch nach 30Km wieder,
Kann mir einer sagen wo die Geber sitzen( vor DPF danach ect.)
Danke und schönes WE noch ......
Beste Antwort im Thema
Das ist der Sensor zwischen kat und dpf. Der war bei mir auch schon kaputt. Ich habe keinen von Audi genommen, sondern vom Zubehör. Zum wechseln musst du das Zwischenrohr rausmachen. 2 neue Dichtungen und 8 Muttern beim freundlichen holen. Viel Spaß
429 Antworten
Servus Leute
Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem DPF oder den Temp.-Sensoren...
Ich hab's schon mal in einem anderen Thread probiert allerdings konnte man mir da nicht wirklich helfen.
Mein Fahrzeug: SQ5, BJ 03/2015, 313 PS, CGQB, km-Stand ca. 148.000 km.
kurz zusammengefasst das Problem:
Bei ca. 145 tkm ist die DPF-Kontrolllampe angegangen. Regeneration während der Fahrt war nicht mehr möglich. Laut Fehlerspreicher war die maximale Beladung überschritten bzw. Fehlfunktion Bank 1. Das Aschevolumen lag komischerweise bei 13,1 L !
was bis jetzt gemacht wurde:
- Differenzdrucksensor neu --> kein Erfolg
- Serviceregeneration mit VCDS --> kein Erfolg; Wagen in Notlauf
- Lernwerte vom DPF zurückgesetzt --> Wagen läuft ca. 1.200 km bis wieder DPF-Lampe angeht
- SCR-Kat reinigen lassen (dachte es wäre der DPF) --> natürlich kein Erfolg
- Messfahrt mit Bosch-Tester --> Ergebnis: Wagen regeneriert von selbst, Differenzdruck geht runter; Rußmasse jedoch nicht --> Folge: Notlauf
- wieder Lernwerte vom DPF zurückgesetzt --> 1.200 km fahren
- Readiness-Code bei Audi neu eingespielt und Serviceregeneration mit Audi-Tester durchgeführt --> kein Erfolg anschließend Notlauf obwohl die Regeneration durchläuft und kein Abbruch erkannt wird (siehe Bilder)
- DPF ausgebaut und mit Endoskop begutachtet --> optisch keine Auffälligkeiten
- unzählige Waben des DPF mit dünnen Draht auf Verstopfung geprüft --> keine Auffälligkeiten
Ich glaube einfach nicht, dass der Partikelfilter wirklich voll sein soll, sondern vermute eher einen anderen Grund. Was auffällig ist, sind die Temperatursensoren. Sensor 1 (nach Turbo?) zeigt bspw. eine geringere Temp. an als Sensor 3 (vor DPF). Ist das normal? Sensor 4 Bank 2 zeigt beim Regenerieren eine deutlich geringere Temp. an als Sensor 4 Bank 1. Nach Abschluss der Regeneration geht die Temp. aber komischerweise hoch. Was ist davon zu halten?
Wenn die Temp.-Sensoren in Ordnung sind, woran kann es noch liegen, dass die Rußmasse bei der Regeneration nicht zurückgeht?
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Hab leider kein eigenes VCDS und konnte es im normalen Fahrbetrieb nicht überwachen. Hab nur eine android App mit der ich einige Werte anzeigen lassen kann. Sind natürlich nur wenige und die Bezeichnung ist teils anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
@utzi18 schrieb am 17. Mai 2021 um 13:29:26 Uhr:
- Differenzdrucksensor neu --> kein Erfolg
- Serviceregeneration mit VCDS --> kein Erfolg; Wagen in Notlauf
- Lernwerte vom DPF zurückgesetzt --> Wagen läuft ca. 1.200 km bis wieder DPF-Lampe angeht
- wieder Lernwerte vom DPF zurückgesetzt --> 1.200 km fahren
- Readiness-Code bei Audi neu eingespielt und Serviceregeneration mit Audi-Tester durchgeführt -->
Lernwerte vom DPF zurückgesetzt oder die Aschemasse genullt? Wenn die Aschemasse genullt wurde, wundert mich das Verhalten nicht, weil die gemessenen Druckdifferenzwerte nicht zur Aschefüllung (die ja noch da ist) passen. Wenn der DDS erneuert wurde, sollte man ihn auch Kalibrieren. Die 1200km Strecke ist eine Notabschaltung. Der Readinesscode kann swiw nicht eingespielt werden, sondern nur auf einer Fahrt erlernt werden (Readiness ist für die Abgasuntersuchung relevant).
Es muß auf jeden Fall eine Logfahrt unter Last und reellen Fahrbedingungen gemacht werden. Der Rest ist sonst nur Glaskugelsatzlesen. Deiner App würde ich mal gar nicht trauen: Ladedruck 5 bar? Getriebeeingangsdrehzahl 400Upm? 55km gefahren und schon 10% Ruß?
Zitat:
@utzi18 schrieb am 17. Mai 2021 um 13:29:26 Uhr:
- unzählige Waben des DPF mit dünnen Draht auf Verstopfung geprüft --> keine Auffälligkeiten
?? Die Rörchen sind IMMER an einem Ende zu. Und das abwechslend. Der Draht darf nicht auf der anderen Seite rauskommen. Die Idee ist ja, daß sich der Ruß in den Kanäle ablegt um später bei erhöhter Temperatur in Asche umgewandelt zu werden. Deswegen muß ein DPF bei der Reinigung auch in umgekehrter Flußrichtung gespült werden (sonst bekommt man die Asche nicht raus).
Danke schon mal für eure Antworten!
Sorry, die Aschemasse wurde genullt. Ob der DDS kalibriert wurde kann ich nicht genau sagen; auf jeden Fall hat mein Bekannter mit VCDS irgendwelche Werte von DDS zurückgesetzt.
Der Readinesscode wurde vom Audi „erzeugt“. So steht’s zumindest auf der Rechnung. Glaube aber nicht, dass die dafür eine Fahrt gemacht haben.
Eine Logfahrt wurde von einer freien Werkstatt mit Boschtester durchgeführt (nach dem Nullen der Aschemasse). Die meinten, dass der Wagen während der Fahrt von selbst angefangen hat zu regenerieren und der Differenzdruck von 300 mbar unter Volllast auf 210 mbar runtergegangen wäre, was im Normbereich läge. Die Rußmasse ging aber nicht zurück. Und der Wagen hörte auch nicht auf zu regenerieren und die mussten die Fahrt dann abbrechen. Alle Sensoren schienen in Ordnung zu sein. Der Meister meinte er hätte sowas noch nie gehabt aber es deute auf eine Fehlfunktion des Steuergerätes hin.
Der Draht kam auf der anderen Seite auch nicht raus. Ging aber von beiden Seiten bis ca. 1 cm vor Ende der Waben problemlos rein.
Sind die Temperaturwerte beim Regenerieren plausibel? Meint ihr ich soll den DPF reinigen lassen?
Zitat:
@utzi18 schrieb am 18. Mai 2021 um 17:04:01 Uhr:
Danke schon mal für eure Antworten!
Sorry, die Aschemasse wurde genullt.
Ja, und das wird eben das Problem sein. Das M-Stg geht jetzt von einem DPF Filter mit 0km Laufleistung aus. Da ist der Differenzdruck ein anderer. Deshalb passen die Regenerationszyklen nicht. Dein Bekannter soll bitte erstmal wieder den km Stand des DPF korrekt eingeben. Glücklicherweise geht das beim vFL BiTu (CGQB) Motor-STG.
Die Rußmasse wird NIEMALS gemessen. Das sind alles Rechenwerte. Es gibt zwei Arten und diese werden laufend verglichen bzw. steuern die Regen-Zyklen. Es wird einmal der Differenzdruck gemessen (Sensor). Das ist der "gemessene Ruß". Und es wird nach einer bestimmten Formel die Rußmasse basierend auf dem Spritverbrauch berechnet. Das ist die "berechnete Rußmenge". Zusätzlich hat das M-Stg einen Offset, der die Aschemasse (die sich im Betrieb niemals verringern kann, da Asche nichts brennbares enthält) über die Laufleistung berücksichtigt. Mehr Aschemasse erzeugt mehr Gegendruck und muß berücksichtigt werden.
Beim Passat 2.0 komme ich auf 700-750°C Temperatur im DPF bei der Regeneration. Bei normaler Landstrasse (~100km/h) sind es so 275-350°C. Beide Werte sind unter mittlerer Last gemessen. Beim CGQB weiß ich es nicht mehr aus dem Kopf. Wird aber sehr ähnlich sein. Bei der Regeneration muß die Ausgangstemperatur vom DPF HÖHER sein als Eingangsseitig, da der verbrennende Ruß exothermisch ist und das "Feuer anfacht". Die Zündtemperatur liegt um die 450°C. Alles drunter verbrennt so gut wie kein Ruß.
Kauf Dir einen guten Bluetooth OBD Dongle. Gibts für 20-30 Ocken und lad Dir bzw Kauf die "VAG DPF" App. Ist preislich absolute okay und unterstützt den CGQB. Die App wird sehr gut gepflegt und ist mit eines der besten auf dem Markt (meine Meinung 😁 ).
Ok, dann werde ich den PDF wohl wieder einbauen. Wie und wo kann ich denn den km Stand eintragen? Bis jetzt haben mir nämlich alle die ich gefragt habe gesagt, dass es nicht geht.
Oder gibt es jemanden in Raum München der mir (gegen Entschädigung) die richtigen Werte ins Motor-STG eintragen kann.
Suche im Stg 01 in den APK (Anpassungskanal) nach "Initialisierung des Partikelfilters". Mit der VCDS-Suche gib einfach "init" ein. In dem APK gibst Du Deinen (Motor!) km-Stand in Tausend km ein. Also wenn Du 101,000km runter hast, dann dort 101 eingeben. Dann passt wenigstens der Offset wieder.
Anschliessend würde ich eine Fahrt auf einer Autobahn machen. Getriebe in die M-Gasse und mit erhöter Last (bergauf z.B.) und möglichst niedriger Drehzahl eine Zeitlang fahren. Ziel ist es, daß der Motor "arbeiten" muß. Evtl springt dabei die Regeneration nochmal an. Danach beobachten, ob das Problem weg ist.
Wenn Dein Kumpel sich mit VCDS auskennt:
- Abgastemp vor und hinter dem DPF messen
- Motorlast
- Beide Rußmengen
Die ersten beiden MW so hoch wie möglich halten
Rußmenge(n) sollten bei Abbrand kleiner werden
Ergänzung: vorher Freischaltung durchführen mit Code 12345 sonst kann es sein, dass der die Funktion nicht freigibt. Die Initialisierung löst direkt eine Regeneration aus, wie @Lightningman schon geschrieben hat. Also bis zu 40 min Fahrzeit einplanen.
@MoeZart Danke für die Ergänzung mit der Zugriffsberechtigung. Hatte ich kpl. vergessen zu erwähnen.
Super! Vielen Dank! Vielleicht komme ich am Wochenende dazu.
Die Rußmasse ist ja jetzt über dem Service-Limit und der Wagen ist im Notlauf. Muss ich die Rußmasse zuerst nullen?
So,… habe den DPF am Wochenende eingebaut und heute den km-Stand mit 149tkm eingetragen. Aschevolumen steht jetzt bei 0,37 L. Bei der anschließenden Fahrt hatte der Wagen auch gleich angefangen zu regenerieren. Nach etwa einer Stunde und 80 km ist die berechnete Rußmasse um über 1 g gestiegen. Der Temp. Sensor 4 Bank 2 hat meist 250-270 grad angezeigt; Bank 1 lag bei knapp 600 grad. Erst als die Regeneration anscheinend beendet wurde, ging die Temperatur von Bank 2 auf etwas über 300 grad (so wie bei der Serviceregeneration bei Audi).
Das Problem besteht also immernoch.
Was meint ihr? Was soll ich als Nächstes machen? Soll ich mal die Sensoren von Bank 1 und Bank 2 tauschen und nochmal eine Fahrt machen?
Wie schauen die Werte der Sensoren aus, bei normalen Fahrbetrieb aus?
Welchen Fehler hast Du aktuell noch im Speicher stehen ?
Für mich sieht das eher so aus, wie wenn der DPF Bank 2 hinüber ist.