A6 Avant 2.7TDI o. 2.0TDI ?
Hallo,
würde mich über Eure Ratschläge zum Thema Motorwahl freuen.
Mein A6 Avant 2.5 TDI 120kw multitronic hat das Ende seiner
Laufzeit erreicht, leider...
Einen Ersatz zu finden, fällt mir gerade eher schwer - der 2.7TDI ist bei vergleichbarer Ausstattung (zu meinem jetzigen alten A6) doch ne ganze Ecke teurer.
Erwäge daher, auf den 2.0TDi zu gehen, den ich aus
dem A3 ganz gut kenne. Reicht der Motor im A6 aus ?
Ist er im A6 leiser und vielleicht sogar laufruhiger als im A3?
Der 2.7TDI ist im Vergleich zu meinem 2.5 natürlich ne ganze
Ecke besser, in meinen Augen gibt es daher keinen
wirklich vergleichbaren Motor.
Ich muß mit dem Auto nicht rasen, für Spaß & Wochenende
habe ich ein anderes Spielzeug - aber zügiges, langes Reisen
sollte schon möglich sein, im Vergleich zu meinem jetzigen
2.5TDI möchte ich mich in Sachen Fahrleistungen & Komfort
möchte ich mich nicht verschlechtern..
Für Eure Meinungen & Tipps danke im Voraus...
65 Antworten
Hatte den 2.0 TDI PD 140 PS in mehreren Firmenfahrzeugen (Passat, A3, A4). Meine Empfehlung: tausche ein paar Gimmicks an Ausstattung, die man eh kaum braucht, gegen den Motor und nimm' den 2.7! Der 2.0 ist (persönliche Meinung) ein Krachmacher, sowohl im Leerlauf als auch bei höheren Drehzahlen. Und 140 PS ist für das schwere Fahrzeug einfach zuwenig. 2.7 ist m.E. ein schöner Kompromiß. Wegen Knauserigkeit unserer Firma ist der aber out of budget für mich, leider.
Bugatti EB 16 Veyron is`auch schön, satter Durchzug bei optimalem Verbrauch, gibt`s leider nicht mit Anhängerkupplung, sonst wär`das mein Nächster.
War leider nur Spaß, Gruß Sven
Hallo zusammen,
eine frage zum 2.0 Motor: Gibt es die Unterscheidung zwischen "mit oder ohne DPF" (Ohne = 16V + Piezo, Mit = 8V ohne Piezo) noch? Im Konfigurator fine ich nur die Version mit DPF.
Danke
ich persönlich würde zum 2.7er greifen.
der ist sehr harmonisch und durchzugstark.
der 2.0 tdi ist meiner meinung nach ziemlich untermotorisiert.
wer es nicht eilig hat und eher gemütlich und ökonomisch
unterwegs ist kann ruhig zum 2.0 tdi greifen.
für mich "jungspund" wäre es nichts.
greetz chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schlaun
Hallo zusammen,
eine frage zum 2.0 Motor: Gibt es die Unterscheidung zwischen "mit oder ohne DPF" (Ohne = 16V + Piezo, Mit = 8V ohne Piezo) noch? Im Konfigurator fine ich nur die Version mit DPF.
Danke
Also, den A6 2.0TDI gibt es als Neuwagen nur noch mit DPF. Und lt. Audi gab es keine 8V im neuen A6. Piezoinjektoren kannst Du auch vergessen, die gab/gibt es nur in der A3 bzw. A4 Reihe (Sichwort: 2.0TDI 170PS).
Und selbst nur 140PS reichen mehr als aus, um (fast) jeden Polo um Längen platt zu machen... 😉
In diesem Sinne
Meine Betrachtung als "Nichtbetroffener":
Es ist unglaublich:
Da werden A6 als Kompromiss gekauft, nur um ein paar Euro Sprit zu sparen. Der Wert- und Zinsverlust sowie die Grundkosten (Steuer, Vers., Wartung, Reifen) sind schon so hoch, daß der Verbrauch die gesamten Kosten nicht mehr grundlegend beeinflußen kann.
Warum ist niemand bereit zu sagen: Ok, ich gebe etwas mehr Geld für Sprit aus und genieße die Fahrt mit einem Benziner: Ruhig, gleichmäßige Kraftentfaltung, weites Drehzahlband. Oder gar noch als V6. Vielleicht kann man sich bei der Spitzengeschwindigkeit etwas einschränken und kommt 5 Minuten später an. Dann bleibt der Verbrauch sicher im vertretbaren Rahmen.
Ich selbst fahre einen A4 2.6L V6, einer der ruhigsten Motoren von Audi. Auf 80% meiner Strecken ist immer einer vor mir und es geht nicht schneller, auf den restlichen Strecken halte ich mich etwas zurück und der Verbrauch liegt bei 9-10 Liter. Jede Fahrt ein Genuß! Ohne diesen ruhigen Motor hätte ich schon längst einen neueren Audi.
Die Vernunft sagt, daß der 2.0L reicht, aber so viel Geld ausgeben, um ständig durch das Motorgeräusch an einen Kompromiß erinnert zu werden?
Oder noch mehr ausgeben, um beim 2.7L Motor an 8 Liter Öl zu denken?
Viel Erfolg beim Lösen dieses Motorwahl-Problems!
Zitat:
Original geschrieben von d.hoeck
Meine Betrachtung als "Nichtbetroffener":
Es ist unglaublich:
Da werden A6 als Kompromiss gekauft, nur um ein paar Euro Sprit zu sparen. Der Wert- und Zinsverlust sowie die Grundkosten (Steuer, Vers., Wartung, Reifen) sind schon so hoch, daß der Verbrauch die gesamten Kosten nicht mehr grundlegend beeinflußen kann.Warum ist niemand bereit zu sagen: Ok, ich gebe etwas mehr Geld für Sprit aus und genieße die Fahrt mit einem Benziner: Ruhig, gleichmäßige Kraftentfaltung, weites Drehzahlband. Oder gar noch als V6. Vielleicht kann man sich bei der Spitzengeschwindigkeit etwas einschränken und kommt 5 Minuten später an. Dann bleibt der Verbrauch sicher im vertretbaren Rahmen.
Ich selbst fahre einen A4 2.6L V6, einer der ruhigsten Motoren von Audi. Auf 80% meiner Strecken ist immer einer vor mir und es geht nicht schneller, auf den restlichen Strecken halte ich mich etwas zurück und der Verbrauch liegt bei 9-10 Liter. Jede Fahrt ein Genuß! Ohne diesen ruhigen Motor hätte ich schon längst einen neueren Audi.
Die Vernunft sagt, daß der 2.0L reicht, aber so viel Geld ausgeben, um ständig durch das Motorgeräusch an einen Kompromiß erinnert zu werden?
Oder noch mehr ausgeben, um beim 2.7L Motor an 8 Liter Öl zu denken?
Viel Erfolg beim Lösen dieses Motorwahl-Problems!
.....der 2,6E (wie auch der 2,8E den ich mal hatte) sind wirklich sehr samt, dafür jedoch auch sehr schlapp. Du solltest jedoch mal den heutigen 3,2 fahren, dann wirst Du Deine Meinung ändern, der ist alles andere als sanft, der ist super hecktisch, dafür jedoch auch schnell und agressiv, ich war jedoch froh nacher wieder im 3,0D zu fahren....
Ist jedoch letztendlich alles eine Geschmackssache.
Gruß
Flodder
Also, ich habe vor meinem jetzigen 2,7 TDI Handschalter den 4B mit der 2,0 TDI Maschine gefahren und muss sagen, dass zumindest zwischen den beiden Maschinen Welten liegen.
Nie wieder würde ich den 2,7 TDI gegen den 2.0 TDI eintauschen wollen.
Wie ich mich für den 2,7 TDI entschieden habe, bin ich selbstverständlich den 4F mit der 2.0 TDI Maschie auch zur Probe gefahren und auch hier liegen Welten zwischen den beiden Motoren.
Es wäre bei dem Aufpreis allerdings auch schlimm, wenn dem nicht so wäre.
Wenn Du von dem 2,5 TDI kommst und Dich nicht verschlechtern möchtest, kann Deine Wahl gar nicht auf dem 2,0 TDI fallen, weil Du mit dieser Wahl mindestens eine Welt zurück gehen würdest.
Nichts desto trotz reicht der 2.0 TDI auf jeden Fall aus um den Dicken zu bewegen, mehr aber meiner meinung nach auch nicht.
Du hast keinerlei Leistungsreserven mehr, und der Motor ist um einiges lauter (brummiger). OK, er braucht weniger, aber einen A& kauft man sich nicht mit der Maßgabe, ein Sparwunder zu erweben. Dann nehme ich den Lupo 3L !
Wenn wir mit dem Dicken weite Strecken fahren, sind wir immer zu viert an Bord, haben womöglich noch Gepäck für 4 Personen und 4 Fahrräder an Bord. So beladen macht die Fahrt mit dem 2,0 TDI nun wirklich keinen großen Spaß mehr.
Wenn Du weitgehend alleine Unterwegs bist, kann Dir eventl. auch der 2.0 TDI reichen. Leistungsmäßig machst Du aber auf jeden Fall einen Rückschritt.
Eine Entscheidung aufgrund des Dieselverbrauches zu treffen, bzw zu empfehlen, ist meiner Meinung nach bei einem Auto von Euro 50.000,00 oder höher etweas am Thema vorbei. Sowas passt einfach nicht. Ich brauch mit meinem 2,7 TDI im Schnitt ca. 7,8 Liter. Lass den 2.0 TDI mal wenn überhaupt einen Liter im Schnitt weniger verbrauche. Bei einem Auto dieser Preisklasse ist das Argument ja wohl wirklich fürn A....
Wenn ich mir die Spritverbräuche des 2.0 TDI bei www.spritmonitor.de anschau, liegt der Durchschnittsverbrauch des 2.0 TDI so bei 7,2 Liter.
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dirk7
Also, ich habe vor meinem jetzigen 2,7 TDI Handschalter den 4B mit der 2,0 TDI Maschine gefahren und muss sagen, dass zumindest zwischen den beiden Maschinen Welten liegen.
Wie geht DAS denn??? Du meinst den 2.5TDI oder doch den 1.9TDI? In welchen "Welten" fährst Du? 😉
Und nochmal zum Thema "brummiger". Ja das kann schon sein, das der 2.0TDI beim Starten etwas mehr nagelt. Aber nachdem der Fahrtwind mehr Dezibel erzeugt als der Motor ist jede weitere Diskussion darüber gequirrlter Dünnsch....
Über das Thema "Leistung" und "Verbrauch" möchte ich einfach nicht mehr debatieren. Mir ist es sowas von Wurst, dass ich jetzt offiziell allen bekannt gebe: "JA, der 2.0TDI ist untermotorisiert!" Und jetzt lasst es ein für alle mal gut sein. DANKE!
In diesem Sinne
Nachdem hier viel von Wertverlust und anderen Faktoren gesprochen wird, habe ich versucht die Argumente mit Zahlen zu untermauern. Vielleicht eine kleine Entscheidungshilfe wenn es ums Geld geht:
Kurz überschlagen komme ich zu einer Mehrbelastung von ca. 1.950.- € des 2,7er im Vergleich zum 2.0er im ersten Jahr. Im 2. ähnlich. Danach Tendenz abnehmend.
Annahmen und Faktoren:
Verbrauch:
Durchschnittsverbräuche lt. Spritmonitor:
3.0 TDI 9,57 l/100km (27 Fahrzeuge)
2,7 TDI 8,87 l/100km (23 Fahrzeuge)
2.0 TDI 7,16 l/100km (7 Fahrzeuge)
Klingt für mich ganz plausibel. Zumindest ich finde mich mit meinem 3.0er ganz gut wieder.
Somit schlägt der 2,7er bei einer angenommenen Fahrleistung von 30.000km im Jahr mit einem Mehrpreis von ca. 500€ jährlich zu Buche.
Wertverlust, Finanzierung:
Angenommen, der Wagen verliert 20% an Wert im ersten Jahr ergibt sich ein Unterschied von ca. 850€. Dann noch dazu höhere Finanzierungskosten von ca. 200€. Ergibt gesamt 1050.-
Diverses:
Dann kommt noch ein wenig Versicherung, Steuer, teureres Service und div. Kleinkram dazu. Schätze ich nochmals mit sagen wir 400€
PS: Erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Kalkulation. Aber schlecht gerechnet ist in den meisten Fällen immer noch besser als gut gefühlt.
Also, wenn es um die Leistungsreserven geht (in diesem Fall Elastizität), führt eingentlich kein Weg am 2.0 TDI vorbei:
Hier ein paar Messwerte des Durchzugs von 60 ... 100km/h (IV./V. Gang):
2.0 TDI: 6,6/8,8 sek.
2.7 TDI: 6,6/10,7 sek. (Avant)
3.0 TDI: 5,6/9,0 sek.
2.0 TFSI: 7,7/10,4 sek.
2.4: 9,8/12,5 sek.
3.2 FSI: 7,4/9,9 sek. (Avant)
Quelle: ams 3-2006
Von Durchzugsschwäche oder mangelder Spritzigkeit kann wohl keine Rede sein. Denn gerade dieser Geschwindigkeitsbereich ist im täglichen Alltag am interessantesten, sofern man mehr in der Stadt oder auf Landstraßen unterwegs ist.
Ok., bei höheren Geschwindigkeiten kommt der 2.0 dann nicht mehr mit, aber von Untermotorisierung kann auch keine Rede sein.
lamiro
du bist einen starken V6 Motor gewohnt, einen rückschritt auf 4 zylinder würde dir glaub nicht so entgegen kommen.
für mich gäbe es in deinem fall nur eine möglichkeit:
2,7 tdi
die laufruhe und der sound des dieslers ist einfach sahne!
ps:
bestelle nächste woche den A4 Avant 3.0 Tdi
Zitat:
Original geschrieben von Lord of Rings
Wie geht DAS denn??? Du meinst den 2.5TDI oder doch den 1.9TDI? In welchen "Welten" fährst Du? 😉
Und nochmal zum Thema "brummiger". Ja das kann schon sein, das der 2.0TDI beim Starten etwas mehr nagelt. Aber nachdem der Fahrtwind mehr Dezibel erzeugt als der Motor ist jede weitere Diskussion darüber gequirrlter Dünnsch....
Über das Thema "Leistung" und "Verbrauch" möchte ich einfach nicht mehr debatieren. Mir ist es sowas von Wurst, dass ich jetzt offiziell allen bekannt gebe: "JA, der 2.0TDI ist untermotorisiert!" Und jetzt lasst es ein für alle mal gut sein. DANKE!
In diesem Sinne
Ups, mein Fehler !!
Der alte 4B war natürlich ein 1,9 TDI mit MT.
An meiner eigentlichen Aussage ändert sich deswegen aber rein gar nichts.
Gruß
Dirk
Das ist ein bisschen wie die Frage "bestelle ich mir das Schnitzel für 9 Euro oder das Steak für 12?"
Satt machen beide und das Ambiente ist identisch (im Restaurant wie im 4F).
Geschmack, persönlicher Anspruch und Geldbeutel entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von lamiro
Also, wenn es um die Leistungsreserven geht (in diesem Fall Elastizität), führt eingentlich kein Weg am 2.0 TDI vorbei:
Hier ein paar Messwerte des Durchzugs von 60 ... 100km/h (IV./V. Gang):
2.0 TDI: 6,6/8,8 sek.
2.7 TDI: 6,6/10,7 sek. (Avant)
3.0 TDI: 5,6/9,0 sek.2.0 TFSI: 7,7/10,4 sek.
2.4: 9,8/12,5 sek.
3.2 FSI: 7,4/9,9 sek. (Avant)Quelle: ams 3-2006
Von Durchzugsschwäche oder mangelder Spritzigkeit kann wohl keine Rede sein. Denn gerade dieser Geschwindigkeitsbereich ist im täglichen Alltag am interessantesten, sofern man mehr in der Stadt oder auf Landstraßen unterwegs ist.
Ok., bei höheren Geschwindigkeiten kommt der 2.0 dann nicht mehr mit, aber von Untermotorisierung kann auch keine Rede sein.
lamiro
dass bei den Benzinern diese Werte absolut nichts sagend sind, gehört meiner Meinung dazu gesagt... Falls die Automatik auf D steht und man gibt einen Kickdown, schaltet das Getriebe runter. Falls ich HS fahre, würde ich auch hier runterschalten.
Für was hab ich sonst das große Drehzahlband?