A6 Avant 2.7TDI o. 2.0TDI ?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

würde mich über Eure Ratschläge zum Thema Motorwahl freuen.

Mein A6 Avant 2.5 TDI 120kw multitronic hat das Ende seiner
Laufzeit erreicht, leider...

Einen Ersatz zu finden, fällt mir gerade eher schwer - der 2.7TDI ist bei vergleichbarer Ausstattung (zu meinem jetzigen alten A6) doch ne ganze Ecke teurer.

Erwäge daher, auf den 2.0TDi zu gehen, den ich aus
dem A3 ganz gut kenne. Reicht der Motor im A6 aus ?
Ist er im A6 leiser und vielleicht sogar laufruhiger als im A3?

Der 2.7TDI ist im Vergleich zu meinem 2.5 natürlich ne ganze
Ecke besser, in meinen Augen gibt es daher keinen
wirklich vergleichbaren Motor.

Ich muß mit dem Auto nicht rasen, für Spaß & Wochenende
habe ich ein anderes Spielzeug - aber zügiges, langes Reisen
sollte schon möglich sein, im Vergleich zu meinem jetzigen
2.5TDI möchte ich mich in Sachen Fahrleistungen & Komfort
möchte ich mich nicht verschlechtern..

Für Eure Meinungen & Tipps danke im Voraus...

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


Ich kann mir so manche Aussage der 6-Zylinder Fraktion nicht erklären.

...und alle schalten jedes mal liebend gerne einen Gang zurück wenn sie beschleunigen wollen. Das ist ja der Vorteil eines großen Motors, daß man runterschalten muß, nicht wahr? 😁

Daß man mit einem 2.0TDI streßfreier fährt, daß kann nicht sein. Nee!

Ein 6-Zylinder ist halt ein 6-Zylinder. Egal was die Messwerte sagen.

Es grüßen die Stammtischparolen. 😁

Gutes Argument. Vielleicht kannst ja noch näher erläutern warum ein Motor mit weniger Drehmoment und weniger Leistung ein besseres Elastizitätsverhalten aufweisen sollte? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sereno


Gutes Argument. Vielleicht kannst ja noch näher erläutern warum ein Motor mit weniger Drehmoment und weniger Leistung ein besseres Elastizitätsverhalten aufweisen sollte? 😁

Ganz einfach, weil der A6 2,0 TDI deutlich leichter ist!

Es geht ja nicht um den Motor selbst, sondern um das Auto!

Möchte an dieser Stelle aber auch einmal deutlich betonen, dass ich ganz sicher nicht "betriebsblind" bin und auch ganz sicher einen A6 2,7 TDI gegenüber meinem mein 2,0 TDi bevorzugen würde! Wobei ich den jetzt aber ein wenig chippen lasse :-)

Allerdings habe ich meinen kleinen Diesel mit 15.000 Km in einem tadellosen Zustand bei Audi nebst Werksgarantie für 26.400 € gekauft. Ein 2,7 TDI hätte mich gleich wieder 6-7.000 € mehr gekostet. Und für 12 KM zur Arbeit und zum Einkaufen langt mir der Kleine (Unterhalt!)

Gewicht und Übersetzung spielen auch eine Rolle. Von zwei Motoren/Wagen mit gleichen PS ist der mit den besseren Elastizitätswerten sicher leichtfüßiger, wenn auch nicht unbedingt komfortabler, zu bewegen. Wenn man aber Leistung braucht, etwa an an einer Autobahnsteigung, zählt nur die Maximalleistung und auch wenn man dafür runterschalten muß wird man das gerne in Kauf nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


Ich kann mir so manche Aussage der 6-Zylinder Fraktion nicht erklären.

...und alle schalten jedes mal liebend gerne einen Gang zurück wenn sie beschleunigen wollen. Das ist ja der Vorteil eines großen Motors, daß man runterschalten muß, nicht wahr? 😁

Daß man mit einem 2.0TDI streßfreier fährt, daß kann nicht sein. Nee!

Ein 6-Zylinder ist halt ein 6-Zylinder. Egal was die Messwerte sagen.

Es grüßen die Stammtischparolen. 😁

Ich glaube kaum, das sich jemand einen V6-Diesel/Beziner kauft wegen den "guten" Durchzugswerten zwischen 60-100 kauft.

Mir gehts es bei der Auswahl des Motors um ein entspanntes Reisen bei Geschwindigkeiten, wofür der A6 ausgelegt ist. Meiner Meinung nach lässt es sich sehr gut mit dem A6 zwischen 160-200 reisen. Und da ist es mir wichtig, das ich nach einer Baustelle oder Begrenzung schnell wieder auf meiner Reisegeschwindigkeit (180) bin. Und da brauchen wir wohl nicht mehr diskutieren, ob der 2.0 annährend mit z.B. einem 3.0/3.2 mithalten kann. Denn mehr als mithalten kann der 2.0 zwischen 60-100, in einem für mich weniger wichtigen Geschwindigkeitsbereich, ja auch nicht.

Wie gesagt mir ist es wichtig, dass ich bei 180 + ausreichend motorisiert bin. Da das der Bereich ist, in dem ich mit vollgepaktem Auto in den Urlaub oder ähnliches fahre. Für meine 5 km auf Arbeit würden auch die 100 PS von meiner Fraus Auto mehr als ausreichen.

A6_hase

Ähnliche Themen

Hier mal noch eine Meinung von der "Benziner-Fraktion":

Habe den 2.0 TDI und auch interessehalber die V6-TDI 2.7 / 3.0 Probe-gefahren. Nach meiner Meinung war der 2.7 dabei der beste. Nur leider im Vergleich zu den 4-Zyl. sehr teuer.

Wenn mein Budget ca. 5 TEUR mehr hergegeben hätte, würde ich heute wohl den 2.7 TDI fahren ...

Der 2.0 TDI war für mich keine ernsthafte Alternative, der Verbrauch ist sicher Spitze, aber das wars dann auch an Vorteilen ...

Also blieb dann nur der TFSI ... Entscheidung bis heute nicht bereut !

Gruß Udo

Hallo Ihr Lieben,

meine Erfahrungen:

Ich habe mich aus firmentechnischen Gründen für den 2.0 tdi MT entschieden (Limit des Hubraums war gesetzt).

Dazu muss ich erwähnen, dass ich die letzten 4 Jahre ca. 240 000 km mit zwei V6 TDI A4 unterwegs war und etliche Leihfahrzeuge (glücklicherweise nur wegen Service) fahren konnte.

Mein Fazit:

Der 2.7 TDI ist ein toller Motor, den ich sogar dem 3 Liter Motor vorziehen würde. Er läuft so leise und garnicht dieseltypisch. Einfach klasse. Wäre ohne Limit meine Wahl gewesen.

Der 2.0 tdi würde ich ohne Multitronic nie kaufen. Als Vielfahrer (Autobahn, Land und Stadtverkehr) hätte ich praktisch alle paar Sekunden zu schalten, da die nächst höhere Drehzahl beim Gasgeben immer sehr schnell erreicht wird. Nur auf der Autobahn im 6. geht es eingigermassen entspannt zu.

Meinen 2.0 tdi mit MT kann ich dagegen nur wärmstens empfehlen. Ausreichende Fahrleistungen (gemessen am heutigen Verkehr), günstiger Verbrauch und sehr entspanntes Fahren, dazu eine verbesserte S Fahrstufe der MT wenn es mal zügiger gehen soll.

Einziger Schwachpunkt ist der etwas laute Motor, besonders beim Anlassen am morgen. Nach ca. 10 Minuten Fahrt ist das aber auch deutlich besser und auf der Autobahn merkt man praktisch gar nichts vom Motor. Das geht soweit, dass mein Schwiegervater nach einem Viertel Jahr erst bemerkt hat, das mein Dicker ein Diesel ist ;-)

Das gesparte Geld bei der Anschaffung konnte ich in eine gehobene Ausstattung investieren. So gesehen alles paletti.

Gruss

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen