A6 Automatisiern z.B. coming leaving home / Solardach für Lüftung oder Ladung verwenden. S-Heizung.

Audi A6 C5/4B

Hallo erst mal!!!!

Was haltet ihr von diesem Vorhaben? Ich will mir ein Bauteil einbauen was ich frei Programmieren kann.

Ich möchte unteranderem coming leaving home nachrüsten. Dazu nehme ich die Blinker Ansteuerung der ZV und die Zündung. Das heißt, ich mach auf mit der ZV und das Licht geht an und bleibt so lange an bis ich die Zündung einschalte oder eine eingestellte Zeit abgelaufen ist. Die Nebelscheinwerfer sollen dafür her halten.

Auch möchte ich meine Standheizung ein mal normal über FIS programmieren, über einen Taster (damit fällt das sofort ein gefummel über FIS weg) und über ein Handymodul einschalten. Rückmeldung kommt über eine kleine LED. Der Manuelle Taster ist auch überwacht (Zeit mäßig) Damit die Heizung nicht ewig läuft. Das Handymodul wird auch Zeitüberwacht.

Zum anderen möchte die Solarzelle zum Laden nutzen. ABER nur so lange die Temperatur im Innenraum nicht 25C übersiegt. Da soll nämlich die Solarzelle ganz normal Lüften. (Dies ist in der Probier Phase).

Auch möchte ich die Spiegelheizung einschalten. Dies soll per Tastendruck passieren und nach eingestellter Zeit oder wenn die Zündung aus ist, ausgehen. Wie die Heckscheibenheizung eben. Ich finde es nämlich nicht so Toll mit nem Auto im Sommer bei Regen mit Spiegel rumzufahren die voll Wasser sind.

Was auch noch rein soll ist ne kleine Alarmanlage. Der Wagen steht eh meist auf nem Sicheren Parkplatz oder in der Garage. Die Alarmanlage soll in einem gewissen Zeit Fenster nach ausschalten der Zündung über die Blinker passieren. Zum Deaktivieren sollen auch die Blinker Signale der ZV und /oder die Zündung dienen. Ausgelöst werden soll sie durch einen Erschütterungssensor. Wenn die Alarmanlage scharf ist soll eine Diode blinken.
Mein Garagentor soll über ein kleinen Taster angesteuert werden. Damit ich nicht ewig den Sender aus dem Aschenbecher fummeln muss.

Was sagt ihr dazu? Auf jeden Fall ist alles nicht nötig sondern Spielereien. Aber das muss jeder selber wissen. Noch jemand ne Idee?

Was noch ne Frage wäre darf man mit so eigen Lösungen auch die Nebler als Kurven licht verwenden?

Gruß Rene

46 Antworten

So wie gewünscht melde ich mich hier mit Neuigkeiten.
Also ich habe gestern endlich mal nen kleinen Lautsprecher in den Kofferraum verbaut. Da ich dazu ein 16mm² in den Kofferraum verlegen musste, habe ich natürlich die Kabel für mein Vorhaben mit gelegt. Es waren 2x10x0.25mm², ca. 10x1mm² und ca. 8x1,5mm². Die Kabel liegen nun erst mal hinten links in der Verkleidung und Vorne Ligen sie am Sicherungskasten und im Beifahrerfußraum.
Hinten links habe ich erst mal den Blöden CD-Wechsler-Halter entsorgt. Unter diesem Halter ist ja noch jede Menge Platz, der sonst vom Halter verdeckt wird. Da ist nun die Endstufe Verbaut und dort hinter kommt der Logo Baustein und die Klemmen. Dafür muss ich aber noch ein kleines Brett besorgen. Das sieht sonst so blöde aus wenn ich die Sachen auf den Kotflügel Schraube und die Schrauben nach draußen Schauen.
Also schaut euch die Bilder an, wenn es weiter geht werde ich mich Melden.

Gruß Rene

Ah...wieder so einer, der die Enden von Kabelbindern nicht richtig abschneiden kann. 😉
Aber ansonsten sieht der Umbau recht professionell aus.
Wo wirfst Du denn jetzt das Bordwerkzeug hin, was mit in dem Halter ist?
Bei mir ist die zusätzliche Endstufe für den Subwoofer auf der anderen Seite untergebracht, aber die ist ja auch nur so groß wie zwei Zigarettenschachteln. Reicht für den Subwoofer vollkommen aus.
Und der Wechsler mit TV-Teil ist auch raus. Hab dafür jetzt so ein Radio als eierlegende Wollmilchsau, mit USB-Buchsen und ein 16-GB-Stick dazu. Da hat sich der Wechsler ganz erledigt.
Die Halterung hab ich drin gelassen, wegen dem Werkzeug.
In 14 Tagen kommt vorn noch ein neues Lautsprechersystem rein, die den Klang noch etwas verfeinern sollen.
Nur für einen Mittenlautsprecher hab ich noch nicht wirklich eine Lösung gefunden. Sieht alles hässlich aus. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann


So wie gewünscht melde ich mich hier mit Neuigkeiten.
Also ich habe gestern endlich mal nen kleinen Lautsprecher in den Kofferraum verbaut. Da ich dazu ein 16mm² in den Kofferraum verlegen musste, habe ich natürlich die Kabel für mein Vorhaben mit gelegt. Es waren 2x10x0.25mm², ca. 10x1mm² und ca. 8x1,5mm². Die Kabel liegen nun erst mal hinten links in der Verkleidung und Vorne Ligen sie am Sicherungskasten und im Beifahrerfußraum.
Hinten links habe ich erst mal den Blöden CD-Wechsler-Halter entsorgt. Unter diesem Halter ist ja noch jede Menge Platz, der sonst vom Halter verdeckt wird. Da ist nun die Endstufe Verbaut und dort hinter kommt der Logo Baustein und die Klemmen. Dafür muss ich aber noch ein kleines Brett besorgen. Das sieht sonst so blöde aus wenn ich die Sachen auf den Kotflügel Schraube und die Schrauben nach draußen Schauen.
Also schaut euch die Bilder an, wenn es weiter geht werde ich mich Melden.

Gruß Rene

Saubere Arbeit! Und einen schönen Arbeitsplatz hast du - sogar mit Höhensonne. 😁

Danke für die Doku. Einige Bilder sind aber überflüssig und es würde noch mehr Spaß machen das anzusehen wenn die Dateien nicht so endlos groß sind. 1024x768 reichen doch. Auf 60% JPG-Qualität gespeichert läd jedes Bild dann 10x so schnell.

Hoffentlich funktioniert dann auch alles so wie du dir das vorstellst. An der Verkabelung sollte es nun nicht liegen.

@ tigra-mann:
Du willst ja eine LOGO verbauen, kannst du mir sagen wie hoch der Ruhestrom ist ?? Ich wollte mir eine MöllerEasy verbauen und neben diversen Komfortfunktionen auch eine maßgeschneiderte Alamranlage bauen. Das Problem ist dann nur das nach knapp über 2 Wochen die Batterie alle wäre, falls ich das Auto mal länger stehn lasse.

Gruß

Ähnliche Themen

@HereXX
So nun erklär mir doch erst einmal bitte wie ich Kabelbinder „richtig“ abschneide?:-)
Aber ich verstehe das nicht mit Halter. Meinst du den im Reserverad? Das Zeug kommt nun Links in den Staukasten der nach dem Umbau immer noch größer ist als vorher. Weil Links auf dem Halter ist nur noch ne Antennenweiche die ich Ordentlich verbauen muss.

@überallroad
Sind nun mal Bilder vom Handy das steht immer auf 5Mio Pixel. Die Fotos schaut sich ja eh nur derjenige an den es wirklich interessiert.

@Master
Das kann ich dir Leider nicht beantworten. Aber da ich zum einen meinen Wagen wenn es hoch kommt mal 10 Tage im Jahr stehen lasse. Also einzelne Tage nicht im Zusammenhang. Und zum anderen mein Solardach zum Laden verwenden möchte. Ist das Egal. Wenn ich mal länger weg sein SOLLTE steht in der Garage ein Ladegerät. An welche Komfortfunktionen hast du denn gedacht? Bin da noch sehr auf der Suche…… Und welche Sensoren möchtest du denn für die Alarmanlage verwenden?

Gruß Rene

So nun ist die Logo drin und schon TEILWEISE genutzt.

Angeschlossen sind:
-Die Nebler, der Blinker, Zündung und ein Photowiderstand. Damit gehen die Nebler bei Dunkelheit beim auf und verschlissen für 45 Sec an.
-Die Endstufe geht nur bei Zündung an, wenn der Kippschalter dafür Aktiviert ist, Ansonsten ist der Serien Sub aktiv.
-Des weitern ist ne Spannungsüberwachung mit eingeflossen. Wenn die Spannung unter 11,5V singt. Gehen weder die Nebler, noch die Standheizung (die noch nicht eingebunden ist) an. Desweitern soll die Solarzelle die Batterie laden.

Was noch angeschlossen wird:
-Kippschalter und Handy Fernschaltung für Standheizung. Damit entfällt das Lästige im Menü rumblättern, wenn man die Standheizung mal Kurtz anmacht, damit der Motor schneller warm wird. Und man kann eben übers Handy einschalten.
-Die Solarzellewir angeschlossen und ein PT100 wird verbaut. Damit wird unter 30°C geladen und drüber gelüftet. Mit einem Kippschalter der im Kofferraum verbaut wird kann man noch Manuel wählen ob Laden, Lüften oder eben Automatik.
-Die Begrenzungsleuchten Links und Rechts,werden noch angeschlossen. Diese sollen mit den Neblern angehen, wenn man mehrfach innerhalb einer Bestimmten Zeit auf und/oder zuschließt. Als Suchfunktion, mal sehen ob ich da noch was blinken lasse.

Eine Sache die ich wieder zurückbauen musste war das die Begrenzungsleuchten Links und Rechts mit angehen wenn die Nebler angehen. Da mein KI denn meint Licht ist an ich muss piepen. Diese werden eben nur bei der Suchfunktion mit angehen und ich werde damit Leben, das es piepst oder ich werde die Zeit sehr Kurtz einstellen. Das wird ja auch super selten vorkommen.
Die Spannung an der Solarzelle habe ich heute noch mal gemessen das waren irgendwie nur 1,4 V. Wenn das stimmt muss ich mir noch was einfallen lassen.

Gruß Rene

Hallo erst mal,
wollte nur mal kurz die Frage beantworten wie viel die Logo verbraucht. 100mA habe ich gemessen, es war kein Ausgang geschaltet oder Eingang beschaltet.
Und mit der Solarzelle kann man die PKW Batterie laden.
Gruß Rene

Hallo,
wollte euch mitteilen, dass es allen Widrigkeiten gelungen ist die Logo zu verbauen und diese auch seit vielen Monaten mit Erfolg zu betreiben.
Angeschlossen sind:
-Die Nebler, Standlicht, der Blinker, Zündung und ein Photowiderstand. Damit gehen die Nebler und das Standlicht bei Dunkelheit beim verschließen für 45 Sec an und die Nebler für 45Sec beim aufschließen an.
-Die Endstufe geht nur bei Zündung an, wenn der Kippschalter dafür Aktiviert ist, Ansonsten ist der Serien Sub aktiv.
-Eine Spannungsüberwachung. Wenn die Spannung unter 11,5 sinkt gehen alle Spielereien aus und die Batterie wird per Solarzelle geladen.
-Kippschalter für Standheizung. Damit entfällt das Lästige im Menü rumblättern, wenn man die Standheizung mal kurz anmacht, damit der Motor schneller warm wird.
-Handy Fernschaltung für Standheizung und zur Suchfunktion (Nebler, Standlicht und bei bedarf FANFARE )
-Die Solarzelle ist angeschlossen und ein PT100 ist verbaut. Damit wird unter 30°C geladen und drüber gelüftet. Mit einem Kippschalter der im Kofferraum verbaut ist kann man noch Manuel wählen ob Laden, Lüften oder eben Automatik.

Was kann man denn noch SINNVOLLES / FREIES verbauen? Eine Alarmanlage ist schon in Planung.
Gruß Rene

Hallo
Auf Grund einer Privaten Frage:
„Ist ja super das du das alles zum laufen bekommen hast.
Mich interesiert das zwar auch komplett aber eigentlich nur speziell der Teil der Ladeschaltung zur Solarzelle.
Gibst du genauere Infos (Bilder) dieses Teils der Schaltung bekannt?
Ich denke das es auch ohne Logo zu realisieren ist. Hast du einen DC-DC-Spannungswandler dazwischen zum laden?
Laden, Lüften oder eben Automatik mit dem Solardach - das möchte ich auch. „

……möchte ich hier mal weiter helfen.
Die Ladeschaltung ist mit Sicherheit auch OHNE Logo zu realisieren.
Manuell brauchst du nur ein 2 Fach umschalt Relais für 12V. Das du mit einem Kippschalter Ansteuerst. Das heißt Wenn das Relais gezogen hat. Sollte geladen werden. Weil das Relais ja auch Minimal Strom braucht.
Verkabeln ist da schon etwas komplexer. Ich habe es so gelöst.
-Innenleuchte Ausbauen
- Die 2 Kabel die vom Solardach kommen, aufgeschnitten und jeweils ein Kabel angelötet. Das macht den zusammen 4 Kabel, die ich in den Kofferraum gelegt habe, diese kann man selbstverständlich auch überall anderes verschalten.
-Diese 4 Kabel musst du denn an dem Relais so verschalten das wenn das Relais nicht gezogen hat die Kabel so miteinander Verbunden sind, als ob nie was gewesen wäre. Wenn das Relais nun anzieht muss du an die 2 Kontakte, die am Relais überbleiben 2 Kabel anschließen und diese zum Solarladeregler führen und danach einfach auf die Batterie. Bzw. ein mal auf Masse und ein Mal auf einen Dauerplus.
Ich hoffe mal das war so verständlich genug. Sonst muss ich noch mal schnell was Zeichnen Die Leerlaufspannung ist bei meiner Zelle Ca. 14V und Ladestrom so um die 0,5 bis 1A wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Hoffe du kommst etwas weiter.
Gruß Rene

Hallo tigra-mann,

mich würde interessieren wie du die CHLH schaltung realisiert hast.
Nur mit dem Logo oder hast du da auch andere passive Komponenten verbaut?

Ein Schaltplan und Flußdiagram deiner Logo Programmierung wären auch sehr nett wenn du die preisgeben möchtest.

Schöne Lösung.
Gruß
Frank

Hallo
Also habe die Anbindung an die Logo ganz einfach gelöst. Habe einfach am Schalter die Kabel aufgeschnitten und mit noch einem Kabel (das nach hinten zur Logo geht) verlötet.
Die Logo hat ja Potenzialfreie Schließer. Von der einen Seite stehen immer 12 V an, und wenn dieser Schließer schließt gehen über das Kabel was an der Logo angeschlossen ist die 12V weiter zu den Neblern. Sind die Nebler eingeschaltet steht halt an diesen Schließer rückwärtig Spannung an und NIX passiert. In der Software ist es so verriegelt das wenn die Zündung an ist, die Nebler NICHT von der Logo angesteuert werden.
Die Eingänge zum Programmieren sind einmal die Zündung ein Blinker-Signal und ein Helligkeitssensor. Eine Spanungsüberwachung fließt ebenfalls ein, diese Nutze ich aber für ALLE Schaltungen.
Einschaltbedigungen sind also:
-Dunkelheit
-Batterie mit Mindestends 11,7V
-Zündung Muss AUS sein
-Blinker müssen einmal Blinken (verriegeln)
Im klar Text heißt das, wenn es dunkel genug ist und ich die Zündung ausmache gehen die Nebler an. Wenn sich 45 Sec (einstellbar) nix weiter passiert gehen diese aus. Wenn ich innerhalb von 45 Sec verriegel läuft die Zeit von neu, und die Standlichtbeleuchtung geht 45Sec mit an. Wenn die Nebler 45 Sec nach Zündung ausschalten aus gehen, bleiben diese so lange aus bis ich verriegel.
Hoffe es war halbwegs verständlich ;-)
Nebelscheinwerfer als Kurvenlicht an zu steuern ist technisch kein Problem…… nur leider verboten….

Gruß Rene

Hi,

danke für die Erklärung.
Ich dachte das mit dem kurvenlicht ist erlaubt. Oder heißt das anders das was Mercedes und andere Herstelle (Ich glaube mitlerweile auch VW) mit den Nebler machen.
Die leuchten doch auch einseitig beim Abbiegen.

Gruss
Frank

Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann


Hallo
Also habe die Anbindung an die Logo ganz einfach gelöst. Habe einfach am Schalter die Kabel aufgeschnitten und mit noch einem Kabel (das nach hinten zur Logo geht) verlötet.
Die Logo hat ja Potenzialfreie Schließer. Von der einen Seite stehen immer 12 V an, und wenn dieser Schließer schließt gehen über das Kabel was an der Logo angeschlossen ist die 12V weiter zu den Neblern. Sind die Nebler eingeschaltet steht halt an diesen Schließer rückwärtig Spannung an und NIX passiert. In der Software ist es so verriegelt das wenn die Zündung an ist, die Nebler NICHT von der Logo angesteuert werden.
Die Eingänge zum Programmieren sind einmal die Zündung ein Blinker-Signal und ein Helligkeitssensor. Eine Spanungsüberwachung fließt ebenfalls ein, diese Nutze ich aber für ALLE Schaltungen.
Einschaltbedigungen sind also:
-Dunkelheit
-Batterie mit Mindestends 11,7V
-Zündung Muss AUS sein
-Blinker müssen einmal Blinken (verriegeln)
Im klar Text heißt das, wenn es dunkel genug ist und ich die Zündung ausmache gehen die Nebler an. Wenn sich 45 Sec (einstellbar) nix weiter passiert gehen diese aus. Wenn ich innerhalb von 45 Sec verriegel läuft die Zeit von neu, und die Standlichtbeleuchtung geht 45Sec mit an. Wenn die Nebler 45 Sec nach Zündung ausschalten aus gehen, bleiben diese so lange aus bis ich verriegel.
Hoffe es war halbwegs verständlich ;-)
Nebelscheinwerfer als Kurvenlicht an zu steuern ist technisch kein Problem…… nur leider verboten….

Gruß Rene

Hi das sagt der Tüv

Sehr geehrter Herr ........

die Änderung der Nebelscheinwerfer ist unzulässig. Wenn Sie ein Fahrzeug entsprechend ausrüsten wollen, so verwenden Sie bitte die vom Fahrzeughersteller freigegebenen Fahrzeugteile.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Ulrich Sander
Competence Center

Hallo,
auf nach frage noch mal aus der Versenkung geholt…..
Warmen Gruß Rene
Ps: Es klappt super :-)

Darüber nachgedacht habe ich auch schon eine Mini-SPS in meinem Dicken zu verbauen, nur ist es bisher bei dem Gedanken gelieben.

Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Man könnte z.B. auch zum Auffinden des Fahrzeugs oder zur Show die Nebler, Seitenblinker sowie die Rückscheinwerfer als Lauflicht laufen lassen, auch in zwei Kreisen gegeneinander.

Da ich beruflich damit zutun habe, wäre mir Siemens oder Klöckner-Möller noch fast egal.
Programmiertechnisch kann ich beides, ist nur ne Hardware-Kostenfrage.

Ich werd nochmal weiter drüber nachdenken diesen Winter, und vielleicht im Frühjahr ein ähnliches Projekt starten......

Gruß
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen