A6 AAT TDI springt schlecht an und ruckelt bei Volllast
Hallo Leute, nachdem ich schon einiges Hilfreiches hier gelesen habe noch einmal ein Beitrag zu meinem A6 2,5TDI AAT BJ95.
Seit einiger Zeit springt das Fahrzeug schlecht an und seit langer Zeit ruckelt er immer wieder bei Vollast, egal in welchem Gang ab ca. 3000U/min und qualmt irrsinnig. Nachdem ich schon sehr viel versucht habe zu tauschen (Quertausch von Komponenten mit dem Fahrzeug meines Kumpels) vermute ich jetzt die Einspritzpumpe.
Zuerst: nur ein FSP eintrag (Belastungssignal Generatorklemme DF)
Zum Anspringen: hab schon alle Glühkerzen ausgebaut und geprüft, funtkionieren alle; Strom bekommen Sie auch alle und Vorglühen bei Minusgraden tut er auch einige Sekunden. Dann springt er aber kaum an, läuft unrund, nimmt kaum Gas an und Qualmt irrsinnig. (Wie wenn er nicht glühen würde)
Hat jemand dazu eine Idee?
Zum Ruckeln: Besonders wenn der Motor kalt ist beginnt er ab 3000U/min furchtbar zu ruckeln und zu qualmen und manchmal stellt er dann ab. Danach kann man einige Zeit orgeln bis er wieder anspringt.
Auch hier würde ich mich um einen Guten Rat freuen.
26 Antworten
Hallo Leute, gestern hab ich die Pumpe komplett reinigen lassen.
Ergebnis: keine Veränderung
Was dem Mechaniker noch aufgefallen ist: Pumpe zieht einiges an Luft vom Kraftstofffilter. Hat mir komplett neue Dichtungen reingemacht hilft aber auch nix. Beim dynamischen einstellen der Pumpe sieht mann aber immer noch dass der Wert stark pendelt.
bin ratlos...
hört sich nach meiner erfahrung nach nem problem mit dem steller für spritzbegin an
hast du die pumpe mal überholen lassen ?
Nein, komplett überholen lassen hab ich sie noch nicht.
Steller für Spritzbeginn??
- Da müßte er ja wenn ich den elektrisch abstecke normal laufen, oder (Notprogramm)??
Gibts da irgendwelche Werte zur Prüfung mit VAG Com?
Hallo, drück Deine Düsen ab
, wenn Spritzbild ok dann b
esorg dir im Tausch ne generalüberholte
Pumpe, bzw. ein Mengenstellwerk und gut is.
Kostet ja nicht die Welt.
Ähnliche Themen
Solange wie er Luft zieht haben andere Maßnahmen keinen Sinn. Das muß zuerst behoben werden.
Oben am Kraftstofffilter sitzt ein Vorwärmelement.
Ist das Plastikdings, auf das 2 Schläuche gehen und welches mit ner Metallklammer gesichert ist.
Das macht oft Ärger, ist undicht, erneuer das mal.
Kostet bei VAG 10€.
Hallo, Danke nochmals für die guten TIPS.
Das Thema mit der Kraftstoffvorwärmung werde ich auf jeden Fall nochmals tauschen.
Zum Ruckeln war ich jetzt beim Bosch Dienst:
Ursache ist ein Defekt im Mengenstellwerk der ESP. Scheinbar ist dass ein bekanntes Problem, bei dem das Mengenstellwerk in bestimmten Betriebspunkten ungültige (nicht plausible) Signale liefert und daher zu viel oder zu wenig Menge fördert. Das fürht dann zum Ruckeln. Mit reinigen oder so ist da nichts mehr, muss komplett getauscht werden...
Werd jetzt erstmal so weiter fahren, da das Ruckeln mit der jetzigen Einstellung erst oberhalb von ca. 3500/min auftritt. Wenns ärger wird, dann muss ich sowieso erst tauschen...
Danke nochmals für die Gute Hilfe...
Hallo, hab nun das Vorwärmelement auch noch erneuert, leider keine Änderung...
Noch eine Frage zum Thema Mengenstellwerk:
Wenn der Fehler am Mengenstellwerk liegt, müßte ich das Ruckeln doch via VAG Com auslesen können, oder?
Einspritzmenge mitloggen, oder? Hat das schon mal wer gemacht?
Hallo,
wiedermal neue Erkenntnisse.
Hab nun die Pumpe getauscht und leider hat sich absolut nix geändert...
Jetzt bin ich tatsächlich wieder ratlos.
Folgende Möglichkeiten sind mir noch eingefallen:
- Zahnriemenrad oder Schwingungsdämpfer locker
- ATL defekt
Vielleicht hat noch jemand eine Idee dazu, nochmals die Fakten:
Ruckeln bei Volllast ab ca. 3000/min mit gewaltiger Rauchentwicklung und teilweise stellt der Motor auch ab. Höchstdrehzahl wird selten erreicht meist bei 4000 - 4300/min (nicht 4.7-4.9)
ausschließen kann ich:
- Nadelhubgeber
- Luftmengenmesser
- Einspritzpumpe
- Drehzahlgeber
- Kat
- Motorsteuergerät
- Luft im Kraftstoffsystem
- Motorsteuerung bereits kontrolliert
Ich such den Fehler nun beinahe ein Jahr schon; Der Vorbesitzer hat damals Kupplung und Zahnriemen noch machen lassen...
Da steht nichts im Fehlerspeicher ? Tausche mal noch das N75 für die Laddrucksteuerrung. Und daneben die für die Ladedruckbegrenzung.
Was ist ATL ?
Und ist das MSG gechipt ? Wenn ja vieleihct der falsche Chipsatz, Baue den originalen ein.
Ansonsten noch Podi vom Gaspedal.
Kommte eigentlich wärend der Fahrt das Vorglühzeichen ?
Steuergerät der AGR geprüft ? Läßt sich das AGR Ventil mit unterdruck öffnen und schließen ?
http://www.t4-wiki.de/wiki/Ventil_N18_(Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung)
Wie sieht deine Ladeluftbrücke aus ?
Einspritzpumpe vom Fachman reparieren lassen ?
Wenn ,dann kann es auch etwas mechanisches sein. Hast du schon mal einen Kompressionstest gemacht um zu sehen ob nicht vieleicht eins der Ventile hin ist ?
MFG
Du schreibst immer Pumpe getauscht!Ist das Stellwerk auch neu?
Hallo,
ich hab eine komplette Ersatzpumpe verbaut...
AGR Ventil: Eingang und Ausgang mit Platte verschlossen.
N75 Ventil arbeitet korrekt hab ich zur Probe auch schonmal quergetauscht.
Ansaugbrücke hatte ich noch nicht demontiert; kann ich aber machen.
Kompressionstest leider noch nicht durchgeführt.
ATL = Turbolader