A6 4G TDI Motortemperaturen
Hallo,
Ich bin kürzlich von einem A6 4G 2.0 TDI (177PS) auf einen A6 4G 3.0 TDI (218PS) umgestiegen und auf eine deutlich unterschiedliche Erwärmung des Motors aufmerksam geworden.
Ich war es gewohnt, dass der 2.0 TDI de facto kaum warm wird, d.h. erst nach wenigstens 15-20km mit Geschwindigkeiten über 50km/h die 3- bzw. 4-Striche in der Kühlwassertemperatur erreicht. Das ist nach allem was ich gelesen habe wohl normal für den 2.0 TDI.
Nun stelle ich im 3.0 TDI einen sehr deutlichen Unterschied fest und frage mich, ob das normal ist. Nach ca. 2km habe ich 3-Striche und kurz darauf (ca. 3km) bereits 4-Striche bei einer Außentemperatur von ca. 5°. Das erscheint mir doch sehr schnell ... muss ich mir sorgen machen?
Ich bin nun neugierig welche Erfahrungen ihr bei euren A6 Dieseln, insbesondere mit dem 3.0 TDI hinsichtlich der Erwärmung gemacht habt.
Gruß,
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rodaz schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:08:46 Uhr:
Nach ca 6 Minuten Fahrt habe ich beim Kühlwasser bereits 4 Striche, das ist beim 3,0TDI anscheinend normal.
.......... und dürfte daran liegen, daß diese Anzeige bekanntlich "lügt wie gedruckt"! Wenn der 4. Strich kommt, hat das Wasser kaum 50 °C (sagt mein 🙂 ). So bleibt es dann; auch noch bei deutlich über 100 °C. Das soll angeblich den Fahrer "beruhigen" und simulieren, daß immer alles in Ordnung sei!😕
120 Antworten
Meine max. Oeltemperatur war 125°C auf der AB unter hoher Geschwindigkeit. Ansonsten bewegt sich die Temp. zwischen 105 und 115/118°C.
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin mit meiner Frage in diesem Thread richtig. Ich fahre seit ca. 5 Wochen einen S6 4G BJ. 2018 ein Top Auto wie ich finde. Allerdings macht mich die Wassertemperatur etwas stutzig, wenn ich mit kaltem Motor losfahre hat der Motor nach geschätzt 4 km schon die 90 Grad erreicht. Ist das Normal? Der Wagen hat eine Standheizung verbaut, ich weiß nicht ob das evtl. auch damit zu tun hat. Vorher habe ich einen RS5 gefahren, der hatte praktischerweise eine Öltemperatur Anzeige, dem S6 fehlt diese leider ab Werk (Habe Sorge diese reinprogrammieren zu lassen wg. der Garantie). Ich möchte meinem neuen Kumpel natürlich nicht schaden, kann aber so auch gar nicht wirklich feststellen ab wann es OK ist Ihm auch mal die Sporen zu geben. Ich hoffe Ihr könnt mir A sagen ob der schnelle Temperaturanstieg Normal ist und B wie ich am besten herausfinde ab wann der Motor Betriebstemperatur hat.
Besten Dank im voraus.
In diesem Thread geht´s ja um die Öl-Temperaturen vom 3.0 TDI. Hier ist es normal, dass nach weinigen KM die Wasseranzeige auf 90° steht.
Die Öl-Temp. (Laptimer) kannst du dir bedenkenlos codieren lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@El Brutalo schrieb am 18. Oktober 2020 um 02:04:52 Uhr:
Hallo zusammen,ich hoffe ich bin mit meiner Frage in diesem Thread richtig. Ich fahre seit ca. 5 Wochen einen S6 4G BJ. 2018 ein Top Auto wie ich finde. Allerdings macht mich die Wassertemperatur etwas stutzig, wenn ich mit kaltem Motor losfahre hat der Motor nach geschätzt 4 km schon die 90 Grad erreicht. Ist das Normal? Der Wagen hat eine Standheizung verbaut, ich weiß nicht ob das evtl. auch damit zu tun hat. Vorher habe ich einen RS5 gefahren, der hatte praktischerweise eine Öltemperatur Anzeige, dem S6 fehlt diese leider ab Werk (Habe Sorge diese reinprogrammieren zu lassen wg. der Garantie). Ich möchte meinem neuen Kumpel natürlich nicht schaden, kann aber so auch gar nicht wirklich feststellen ab wann es OK ist Ihm auch mal die Sporen zu geben. Ich hoffe Ihr könnt mir A sagen ob der schnelle Temperaturanstieg Normal ist und B wie ich am besten herausfinde ab wann der Motor Betriebstemperatur hat.
Besten Dank im voraus.
Ich fahre den gleichen Motor im S7. Habe das gleiche festgestellt, ich halte die Wassertemperaturanzeige ebenfalls für sehr optimistisch. Da ich die Oeltemp. codiert habe, kann ich Dir sagen, daß das Öl viel länger braucht. Geh Mal von 15-20km aus, bevor dieses auf Betriebstemperatur ist. Bei einem Hochleistungsmotor wie dem V8T, bei dem man meiner Meinung nach zum Beispiel alle 6-8.000km das Öl wechseln sollte statt der Audivorgabe zu vertrauen, würde ich eher auf Nummer sicher gehen.
Die Wassertemperatur ist keine Anzeige sondern eher eine Beruhigungsübersicht, da die um nicht so viel Verwirrung zu stiften eh fast immer 90°C anzeigt, sobald der Motor diese halbwegs erreicht hat. Ich habs erst ein am gesehen, dass die höher stieg und das lag am geplatzten Kühlerschlauch 🙂
Ich habe ebenfalls die Öl Temperaturanzeige drin und ja es dauert länger als das Wasser bis hier eine vernünftige Temperatur erreicht ist, aber viel länger dauert das auch nicht. Hier spielen die Umgebungsbedingungen ein große Rolle. Im Sommer bei 30° ist es fast zur selben Zeit auf Betriebstemperatur, im Winter dauert es dann doch schon etwas länger.
Erst einmal besten Dank für eure Antworten. Ich habe mal den km-Zähler genullt und mal geschaut wann die Wassertemperatur die 90 erreicht. 1 km dann ist das Wasser bei 90 Grad im Tacho, laut OBD-Ausleser aber erst bei 65 Grad. Lügt wie gedruckt der Kollege... Wird sowas bei nachfrage nachjustiert bei Audi, oder ist denen das egal?
Was mich wundert dass die Drehzahl trotz 90 C° (Kühlmittel) bei 5 1/2 Tsd. noch begrenzt ist.
Normal beim S6?
Die Wassertemperatur sagt nichts über die Betriebstemperatur des kompletten Fahrzeug aus und somit ist das nur ne Anzeige, die im Notfall also bei Überhitzung ein Sinn ergibt. Ebenso die reine Öltemperatur.
Es müssten alle Temperaturen inklusive die des Abgasstrang im "normalen" Bereich liegen, dann ist das Fahrzeug im Betriebszustand.
Ja aber warum sollte man das tun wollen? Die Anzeige wird erst interessant, wenn was nicht stimmt und dann gehen auch gleich noch ein paar Lampen an, vorher sollte man wenn auf die Öltemperatur achten.
Manche Leute stören sich an Anzeigen, die Fantasiewerte anzeigen, und das kann ich auch nachvollziehen. Wollte nur darauf hinweisen, daß es geht, weil danach gefragt wurde.
Dann stell Dir mal vor, wie viele sich daran stören werden, wenn die plötzlich nicht mehr konstant bei 90° stehen würde?
Ich denke der Thread wäre sehr schnell wesentlich länger als der hier, weil jeder gleich ein Defekt vermutet 😉
Das ist ne Beruhigungsanzeige, war sie schon immer und das bei allen Herstellern, also aufgefallen ist das eh erst nach dem die ersten selber mal die aktuelle Temperatur ausgelesen haben. Vorher hat sich dran kein Mensch gestört und Millionen von Autos hats nicht geschadet, weil die Temperatur eben nicht viel aussagt außer, dass das Wasser warm ist.
Edit:
Noch eine Ergänzung, damit Du vielleicht sogar den Sinn der Ungenauigkeit verstehst.
Bei mir hing mal (weiß schon gar nicht mehr welcher Audi das war) das Umschaltventil für kleiner zum großer Kühlkreislauf und da wurde die Kiste in der kalten Jahreszeit einfach sehr langsam warm. Würde die Anzeige ständig den echten Wert anzeigen, dann würde sich die Nadel permanent bewegen. Wäre das der Fall gewesen, hätte ich wahrscheinlich nicht so schnell bemerkt, dass die Nadel einfach nicht so auf die gewohnten 90° kommen will.
Dann hätte man auch einfach die Temperatur in Grad Celsius weglassen können. Einfach einen Zeiger zwischen blau bis grün (Betriebstemperatur), und rot.
Die Anzeige lügt ja schon beim Kaltstart mit 50 Grad Celsius.
Hätte man auch tun können, wobei ab 50°C keine 90° angezeigt werden.
Im 4F Bereich gabs da auch mal die Diskussion und wenn ich mich nicht irre, war da alles zwischen 60° und 95° mit 90° angezeigt.
Eine genaue Anzeige macht auf der Rennstrecke Sinn, aber im normalen Straßenverkehr reicht das eben vollkommen aus und alles was darüber hinausgeht, würde die meisten Fahrer eher verwirren als beruhigen. Es gibt immer Leute die sich an was stören, das anderen völlig egal ist. Ist auch gut so, nur warum es hier eben schon immer so ist wie es ist, habe ich versucht zu erklären. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen 🙂