A6 4G TDI Motortemperaturen
Hallo,
Ich bin kürzlich von einem A6 4G 2.0 TDI (177PS) auf einen A6 4G 3.0 TDI (218PS) umgestiegen und auf eine deutlich unterschiedliche Erwärmung des Motors aufmerksam geworden.
Ich war es gewohnt, dass der 2.0 TDI de facto kaum warm wird, d.h. erst nach wenigstens 15-20km mit Geschwindigkeiten über 50km/h die 3- bzw. 4-Striche in der Kühlwassertemperatur erreicht. Das ist nach allem was ich gelesen habe wohl normal für den 2.0 TDI.
Nun stelle ich im 3.0 TDI einen sehr deutlichen Unterschied fest und frage mich, ob das normal ist. Nach ca. 2km habe ich 3-Striche und kurz darauf (ca. 3km) bereits 4-Striche bei einer Außentemperatur von ca. 5°. Das erscheint mir doch sehr schnell ... muss ich mir sorgen machen?
Ich bin nun neugierig welche Erfahrungen ihr bei euren A6 Dieseln, insbesondere mit dem 3.0 TDI hinsichtlich der Erwärmung gemacht habt.
Gruß,
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rodaz schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:08:46 Uhr:
Nach ca 6 Minuten Fahrt habe ich beim Kühlwasser bereits 4 Striche, das ist beim 3,0TDI anscheinend normal.
.......... und dürfte daran liegen, daß diese Anzeige bekanntlich "lügt wie gedruckt"! Wenn der 4. Strich kommt, hat das Wasser kaum 50 °C (sagt mein 🙂 ). So bleibt es dann; auch noch bei deutlich über 100 °C. Das soll angeblich den Fahrer "beruhigen" und simulieren, daß immer alles in Ordnung sei!😕
120 Antworten
Zitat:
@biesa2k schrieb am 23. Oktober 2016 um 01:46:44 Uhr:
Mal ne Frage zu der LED Anzeige bei der Drehzahl...
Soll sich der mit roten LEDs gekennzeichnete Bereich nicht auch bei ver. Temperaturen aendern?
Tut er auch; jedenfalls beim BiTDI VFL (2014). Derzeit fängt er bei 4.600 Touren an. Endwert ist 5.200 Touren
Ja der freigegebene Drehzahlbereich ist ganz am Anfang begrenzt, wird aber freigegeben lange bevor der Motor 90° erreicht. So sehe ich es zumindest beim 150kW TDI.
Ist bei meinem 2.0 (ebenso), zum Laptimer meiner ist Baujahr 2012 /11 quasi MJ 2013..Dort müsste es doch möglich sein ihn freizuschalten, oder?
Ausschlaggebend ist immer der SW STand vom KI.. ab 5xx geht's..
Ähnliche Themen
Zitat:
@phoenix22 schrieb am 23. Okt. 2016 um 07:54:38 Uhr:
Ist bei meinem 2.0 (ebenso), zum Laptimer meiner ist Baujahr 2012 /11 quasi MJ 2013..Dort müsste es doch möglich sein ihn freizuschalten, oder?
Meine ist bj 07/2012 (mj2013) und bei mir funktioniert Laptimer nach Freischaltung
Zitat:
@baghera125 schrieb am 23. Oktober 2016 um 04:52:54 Uhr:
Ja der freigegebene Drehzahlbereich ist ganz am Anfang begrenzt, wird aber freigegeben lange bevor der Motor 90° erreicht. So sehe ich es zumindest beim 150kW TDI.
So isses, und das macht auch nix. Die Wassertemperatur war und ist sowieso kein Kriterium für die Schmierung und damit für die zulässige Drehzahl. Noch nicht mal die Öltemperatur ist noch so ausschlaggebend wie früher. Hier geht es um den Aufbau eines sicheren, flächendeckenden Schmierfilms, und der hat bei modernen thixotrophen Ölen nicht mehr so sehr viel mit der Temperatur des Öls zu tun, weil das im kalten Zustand viel dünnflüssiger ist als im warmen.
Was mich interessieren würde: wird denn auch der elektronische Drehzahlbegrenzer diesem vergrößerten Rotbereich dynamisch angepaßt, oder ist das nur "Optik"? Natürlich habe ich keine Lust, sowas am eigenen Auto zu testen. 😁
Zitat:
@combatmiles schrieb am 21. Oktober 2016 um 18:28:24 Uhr:
LED zeigen 90 Grad, Ölthermometer zeig 61 Grad, noch Fragen?
Geht auch anders rum..hatte nach einem Neustart(kurze Standzeit) drei Striche Wasser und Öl bei knapp 70°
Aber eher untypisch 🙂
Ist das auch der Grund, warum der Start/Stopp-Automatik es scheißegal ist, wie warm oder kalt der Motor ist? (Man wie ich diese Funktion hasse) Und LED´s dienen sowieso höchstens der Dekoration, ich vertraue weder der Wassertemperatur noch der Ölstandsanzeige im Display.Zitat:
@Oldchap
...Noch nicht mal die Öltemperatur ist noch so ausschlaggebend wie früher. Hier geht es um den Aufbau eines sicheren, flächendeckenden Schmierfilms, und der hat bei modernen thixotrophen Ölen nicht mehr so sehr viel mit der Temperatur des Öls zu tun, weil das im kalten Zustand viel dünnflüssiger ist als im warmen.
...
Tja, die Kosten für die Meßstab-Nachrüstung hab ich bisher gescheut (auch wenns nur wenige Euronen sind). Aber mein 🙂 ist sich sehr sicher, daß diese Anzeige nicht getürkt ist.
Also von meinem 🙂 weiß ich, daß der sehr wohl noch eine eigene Meinung hat und die auch preisgibt (notfalls eben hinter vorgehaltener Hand). Das gilt insbesondere für Dinge, von denen er annehmen kann / muß, daß ich sie überprüfen werde... 😁
Hallo.
Ich fahre einen A6 4G bj 2016 mit 218ps TDI ohne Quattro.
Alles ist Serie.
Mir ist aufgefallen das bei 15°C Außentemperatur und 15 min Vollgas die Öltemperarur bei 136°C war.
Meine Frage ist ob das einigen von eich auch mal passiert ist.
Hoffe auf eine Antwort.
136 ist ein bisschen viel.
Ich hab den Bitu 320 und der wird ja durch die 2 Lader eig wärmer als der Monoturbo. Wenn ich dem mal auf der Autobahn Feuer gebe kommt der nicht über 105°