A6 4G TDI Motortemperaturen

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo,

Ich bin kürzlich von einem A6 4G 2.0 TDI (177PS) auf einen A6 4G 3.0 TDI (218PS) umgestiegen und auf eine deutlich unterschiedliche Erwärmung des Motors aufmerksam geworden.

Ich war es gewohnt, dass der 2.0 TDI de facto kaum warm wird, d.h. erst nach wenigstens 15-20km mit Geschwindigkeiten über 50km/h die 3- bzw. 4-Striche in der Kühlwassertemperatur erreicht. Das ist nach allem was ich gelesen habe wohl normal für den 2.0 TDI.

Nun stelle ich im 3.0 TDI einen sehr deutlichen Unterschied fest und frage mich, ob das normal ist. Nach ca. 2km habe ich 3-Striche und kurz darauf (ca. 3km) bereits 4-Striche bei einer Außentemperatur von ca. 5°. Das erscheint mir doch sehr schnell ... muss ich mir sorgen machen?

Ich bin nun neugierig welche Erfahrungen ihr bei euren A6 Dieseln, insbesondere mit dem 3.0 TDI hinsichtlich der Erwärmung gemacht habt.

Gruß,
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rodaz schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:08:46 Uhr:


Nach ca 6 Minuten Fahrt habe ich beim Kühlwasser bereits 4 Striche, das ist beim 3,0TDI anscheinend normal.

.......... und dürfte daran liegen, daß diese Anzeige bekanntlich "lügt wie gedruckt"! Wenn der 4. Strich kommt, hat das Wasser kaum 50 °C (sagt mein 🙂 ). So bleibt es dann; auch noch bei deutlich über 100 °C. Das soll angeblich den Fahrer "beruhigen" und simulieren, daß immer alles in Ordnung sei!😕

120 weitere Antworten
120 Antworten

So, kleines Update. Ich habe mir jetzt den Laptimer und somit die Öltemperaturanzeige reinprogrammieren lassen. Jetzt habe ich wieder ruhe und weiß wann mein Motor Betriebswarm ist. Vielen Dank für eure Infos und Antworten 😉

Dann wirst feststellen, dass das Öl kurz nach dem das Wasser auf 90 ist auch gut 70° und somit betriebsbereit.

Kann ich so nicht bestätigen, sowohl beim BiTu als auch beim S7 vergehen da noch mal 10 Minuten, bis das Öl über 70 kommt.

10 Minuten ist kurz, oder was erwartest Du? Das ist ein Auto für lange Strecken und 10 Minuten sind da nichts.

Ähnliche Themen

Widerspreche ich nicht, aber wenn man bedenkt, daß das Kühlwasser laut Anzeige bereits nach 2-3 Minuten 90 Grad haben soll, sind 10 Minuten später das Öl bei 70° verhältnismäßig lang.🙂

ich würde mal eher sagen nach 10Minuten ist das Öl auch warm.
Es geht eigentlich eher drum, dass man ein Anhaltspunkt hat, ab dem man weiß wann man etwas mehr Gast geben kann und Kühlerwasser bei 90 ist da die erste Stufe 😉

Die Wassertemperatur-Anzeige ist doch für die Tonne, wenn sie nach gefühlten 2 Minuten und vielleicht 30 Grad schon das Soll von 90 Grad anzeigt.
Etwas mehr Gas geben kann man, wenn 60 Grad Öltemperatur angezeigt werden und Vollgas ab ca. 80/90.

just my 2 cent

Die geht bei 50 erst los, folglich sollte das auch warm sein wenn 90° da steht.

Die 50 leuchten doch schon beim Start, auch wenn der Bock bei Minusgraden über Nacht stand 😉
Bei 90 ist da noch lange nichts warm und schon gar nicht auf 90 Grad

60 Grad Celsius ist Starttemperatur.

Bei der Öltemperaturanzeige: ja
Wasser startet bei 50

Edit: Du hast recht 🙂 50 sind das untere Ende der LED, 60 das obere

Meine Öltemeratur ist immer kurz nach den 90° im Bereich wo man auch mal Gas geben kann, somit ist das ein guter Richtwert. Mehr soll das auch nicht sein.

Es gibt auch Leute die behaupten, dass alles unter 100° beim Öl nicht warm wäre. Kein Plan von welchen Motoren die ausgehen. Meiner wird selten über 90° beim Öl warm und dazu muss ich schon ordentlich AB fahren.

Am Besten Du testest das nochmal: bei sehr gemütlicher Fahrt liegt der BiTu bei rd. 95
Wenn‘s auf der BAB richtig flott wird, dann sind‘s schon 110

Mit meinen 7,3l/100km auf rd. 30tkm war ich eher gemütlich unterwegs und dennoch im Schnitt näher an den 100 als an den 90

Ich hab die Öl Temperatur im HUD und somit immer im Blick. Beim Competition ist die aber auch nicht viel anderes als vorher im 4F 3.0TDI. Da gabs aber auch schon Diskussionen wegen der Temperatur des ÖL, wobei es zwei Lager gibt. Die einen behaupten es stimmt was nicht wenn das Öl ständig und schnell über 100° steigt und die anderen eben genau das Gegenteil.

So, gestern mal wirklich drauf geachtet wann welche Temperatur erreicht wir.
Die Strecke 26km Landstraße bei 3°C Außentemperatur.
Wasser nach 5km bei 90°C laut Anzeige
Öl nach 10km bei 73°C
Öl nach 26km bei 93°C

Also das Öl war somit nach ca. 15 Minuten (10km) schon gut warm. Was so den allgemeinen Behauptungen hier doch widerspricht, dass es nach den 90° Wassertemperatur nochmal 10 - 15 Minuten dauern würde, bis das Öl mal warm ist.
Kommt meiner Aussage aber definitiv entgegen, dass wenn Wasser mit 90° angezeigt wird, das Öl auch schon warm wird und kurz später auch betriebswarm ist. Was die zusätzliche Öltemperaturanzeige überflüssig macht, da Wasser warm plus 5 Minuten = Öl auch halbwegs warm 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen