A6 4G Heizungsprobleme
Hallo zusammen!
Bei meinem A6 4G 3.0 TDI bj 2011 mit Klima Plus bleibt es innen kalt, selbst wenn die Heizung auf "HI" steht. Kuehlwassertemperatur steht ordnungsgemaess auf 90°C aber innen tut sich nichts.
Im system ist kein fehler hinterlegt.
Bitte um die hilfe.
Danke
Beste Antwort im Thema
Der Wärmetauscher ist für beide Seiten wenn der hintere Teil dicht ist wird es rechts nicht mehr warm.
Geregelt wird die Heizung über 2 Temperaturklappen mit je einen Stellmotor für die linke und rechte Seite.
250 Antworten
Aktueller stand , Fahrerseite warme luft aber auch nicht wirklich heiss . Beifahrer und hinten Kalte luft
Hallo Zusammen,
Ich habe das Thema in dem Forum mal mitverfolgt, da ich bei meinem 4G seit einem Jahr auch das Problem habe, dass lediglich die Fahrerseite heizt. Im Gegensatz zu anderen, war ich bereits einen Schritt weiter.
Zuerst hatte ich im Frühjahr den Wärmetauscher gleich getauscht.--> spürbare Besserung. Ein halbes Jahr später, musste aufgrund fehlender Heizleistung das komplette System wieder gespült und gereinigt werden. (Wieder war eine Verunreinigungen des Systems zu erkennen) Zudem wurden sämtliche Ventile und Thermostate auf Funktionalität geprüft. Nach 2Wochen wieder verschlechterung der Heizleistung auf 3 Zonen. (Habe eine 4Zonen Klima)
Jetzt war ich doch mal in der Fachwerkstatt und dort hat man festgestellt, dass eine Wasserpumpe sporadisch ausfällt. Dieser Ausfall bewirkt, dass das Kühlwasser überhitzt und dadurch zu "flocken" beginnt. Dies setzt den Kühlkreislauf zu. In der Kombination mit einer veralteten Software soll zum Problem beigetragen haben. Werde das ganze jetzt beobachten und würde ggf. später nochmal eine Bemerkung abgeben. VG
Zitat:
@Scholly82 schrieb am 10. Dezember 2020 um 11:50:11 Uhr:
Dieser Ausfall bewirkt, dass das Kühlwasser überhitzt und dadurch zu "flocken" beginnt. Dies setzt den Kühlkreislauf zu. In der Kombination mit einer veralteten Software soll zum Problem beigetragen haben.
Hmm, Ausflocken sollte Kühlmittel auch bei Übertemperatur nicht. In was für einem Stg wurde die Software (veraltet) geändert?
.. Stg? Ob es an der defekten Wasserpumpe überhaupt gelegen ist, wird sich mit der Zeit herausstellen. Ggf. meinte er, sollte man nochmals spülen bzw. den Wärmetauscher nochmals wechseln. Was ich allerdings versuche zu vermeiden, da er noch nicht so alt ist und vor einem Monat wurde dieser sogar erst gereinigt. Solangsam gehen mir aber auch die Ideen aus.
Ähnliche Themen
Du hattest doch oben geschrieben "mit einer veralteten Software" Daher meine Frage bei welchem Stg? Die KMP hat keine Software drauf 🙂 Dein Problem kann schon evtl mit einer nicht mehr richtig arbeitenden WaPu zusammenhängen. Nur kenne ich kein Kühlmittel welches bei zu hoher Temperatur ausflockt. Ausflocken kenne ich nur vom vermischen mit falschen Kühlmitteln. Oder wenn einer Kühlerdichtmittel benutzt hat. Das Wasser wird sich bei Überbeanspruchung (also fehlende Fließ- geschwindigkeit und oder menge )´durch den Kreislauf auch nicht auf 300°C hochheizen.
Sorry, aber da stecke ich leider nicht so im Detail, dass muss ich erfragen.
Der Freundliche meinte zu mir, dass durch die defekte Wasserpumpe das Wasser "verbrennt" und sich dadurch diese Flocken bzw. Dreck bildet. Ich gebe dir Recht, dass gerade Kühlwasser mehr aushalten sollte, aber anders kann ich diesen Dreck im System mir nicht erklären. Das Kühlwasser im Behälter sah für mich auch nie so schlimm aus...auf den Fotos ist ein Foto kurz vor dem Spülen, da war alles zugesetzt, trotz neuem Wärmetauscher.
Ich hoffe das ist keine Öl/Wasser Emulsion(erstes Bild). Nicht daß der Getriebekühler leckt (hast Du eine Automatik?) oder die Zylinderkopfdichtung hinüber ist. Qualmt er weiß aus dem Auspuff, wenn er warm ist?
Das zweite Bild sieht aus wie ein Gemisch aus Rostpartikelchen und Sandkörnchen. Die wären (ohne Schlick) normal, da der Motor zum Teil aus Gußteilen besteht und sich dort immer wieder Partikelchen lösen. Der Sand kommt von den Gußformen. Hab ich schon bei vielen Motoren beim Kühlkreislaufspülen gesehen. Aber natürlich immer ohne den Schlickzusatz aus dem ersten Bild.
"Verbrennen" kann Wasser nicht. Es kann höchstens Verdunsten oder sich in seine Elemente zerlegen. Dazu benötigst Du aber Temperaturen, die Dir nur ein Thermit liefern kann. Die wirste im Motor nie sehen 😁
Es handelt sich um ein Handreißer. Lt. Werkstatt ist kein Öl im Kühlwasser gewesen und mir wär auch nichts sonderliches aufgefallen. Musste in diesem Jahr mein AGR Ventil auch tauschen, hätte man da nicht auch was feststellen müssen? Wenn die Zylinderkopfdichtung im Arsch ist, sollte man da nicht auch im Motorraum diverse Anzeichen erkennen?
Zumindest hätte ich gemeint, dass das Spülen des Kreislaufes länger anhält und die Wirkung nicht nach ein paar Tagen wieder verflogen ist. Das merkwürdige ist ja auch, dass die Heizleistung (Fahrer warm, der Rest ca 10°-15° kälter) recht konstant bleibt und nicht schlechter wird...??
Ob de Kopfdichtung im Eimer ist, kann man im Kühlwasser testen. Wie wurde den der KKL gespült? Mit Chemie oder nur mit Wasser? Da Du kein Automatikgetriebe hast, kann der Kühler schon mal nicht defekt sein. Wie ist den dieser Belag? Ist der schleimig oder besteht er eher aus harten Brocken? Bei Brocken könnte ich mir höchstens Kalk vorstellen, wobei die neueren Kühlmittel alle eher mit destiliiertem Wasser verdünnt werden (sollen). Ist das Fzg seit Produktion in Deiner Hand oder ist es ein Gebrauchtfahrzeugkauf gewesen?
Ein Reiniger wurde über Nacht im Kreislauf gelassen, anschließend mit Wasser solange gespült, bis er sauber war. Es war eher schleimig, wobei ein paar kleine "Krümel" auch dabei waren. =?aber nichts dramatisches. War ein gebrauchter, welcher zuvor nur von Staatsbediensteten gefahren wurde und extrem Scheckheftgepflegt war. Ist aber jetzt auch schon viele Sommer her...was mich stutzig macht ist, dass 2-3 Tage nach dem Spülen die Heizleistung wieder nachgelassen hat. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass es mit dem Tausch der WP gewesen ist...Danke dir aber für deine Unterstützung ??
Es gibt verschiedene Reiniger. Die einen wirken emulgierend (Ölrückstände), andere sind eher sauer, um z.B. Kalk aufzulösen. Über die "Krümmel" würde ich mir keine Gedanken machen. Das ist Gusssplitt und Sand, wie oben schon beschrieben. Völlig normal bei jedem Gussmotor. Auch kleinere oder dünne Schlickschichten (meist braun oder braun grün) sind über die Zeit völlig normal. Behalt es halt im Auge, Mehr kannst Du jetzt sowieso nicht machen 😁
Hallo zusammen habe seit einiger Zeit folgendes Problem.
Wenn ich die Heizung auf HI aufdrehe kommt heiße Luft aus den beiden Lüftungsschlitzen der Fahrerseite und die Beifahrerseite kommt kalte Luft raus. Habt ihr eine Idee was es sein könnte ?
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung nur Fahrerseite funktionstüchtig' überführt.]
Moin. Schonmal hier nachgesehen?
https://www.motor-talk.de/forum/a6-4g-heizungsprobleme-t5902904.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heizung nur Fahrerseite funktionstüchtig' überführt.]
Hat jemand die TN nummer von den Stellmotor rechte seite ?
Jetzt hat es auch mich erwischt die Luft bleibt kalt 🙁
Die beiden Leitungen die vom Wasserkasten mittig in den Innenraum führen sind die zum Wärmetauscher denke ich. Bei der rechten (von vorne betrachtet) messe ich mit einem Infrarotthermometer ca. 58°C, an der linken nur ca. 30°C.
Ist es richtig dass die Rechte dann der Vorlauf ist? Würde zum spülen die umgekehrte Flussrichtung anschließen wollen.
An der linken befindet sich noch ein Ventil oder ein Motor, die Leitung geht dort mittig drauf und es gibt noch zwei weitere Leitungen hier, wofür ist dieses Ventil, muss ich dort was beachten? Die beiden Leitungen hier haben ebenfalls ca. 60°C, wird hier was nicht richtig geschaltet oder hängt das mit der Standheizung zusammen?