A6 4F Ölverlust
Servus zusammen,
Fahrzeugdaten
A6 4F 3.0TDI ASB, 171KW/233PS
Bj 2007, 245tkm
vor geraumer zeit bemerkte ich, dass am Unterfahrschutz alles verschmiert ist, seitdem bin ich auf der suche nach einem leck. (eher weiter hinten richtung getriebe)
Bereits gemacht wurden alle Injektorendichtungen mit Spannplatten.
Und aktuell ist der Lader draussen weil ich vermutete, dass es die Ölrücklaufleitung ist (dabei noch schleifspuren im Versichtergehäuse entdeckt, naja, manchmal kommt eben alles auf einmal^^)
Neuer lader ist unterwegs, aber darunter sah es nicht nach Ölverlust aus...
Da das Auto ja eh steht, hatte ich heute mal die Zeit etwas genauer zu schauen, dabei bemerkte ich, dass oben überall etwas öl steht.
nicht gerade wenig, habe daraufhin mal etwas luft geschaffen (saugrorklappen rechts raus usw.) anbei ein paar bilder.
Sammeln tut sich das ganze scheinbar vorm Ölfilter (davon kommt augenscheinlich nichts)
Habs vorher mit googel versucht aber ich finde kein passendes Thema dazu.
Werde gleich ein paar bilder hochladen
edit: das mit den Bildern gestaltet sich schwierig...
Prinzipiell ist zwischen den beiden Luftführungen zu den Drallklappen überall öl, mal mehr mal weniger (ich denke es handelt sich um öl)
gibt es hier irgendwelche bekannten Probleme?
danke schonmal
Gruß Daniel
82 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. April 2020 um 16:42:06 Uhr:
paar Bilder wäre durchaus hilfreich um sich das Problem vorstellen zu können.Also ich bin hier über 10 Jahre aktiv und genauso lange fahre ich 4F (2 Stück) mit 3.0 TDI-Motoren (ASB und CDYA). Ich kann mich Anhieb nicht an bekannte (häufige) Probleme mit Ölverlust erinnern. Der Luftansaugstutzen vom Turbo wo auch die KGE angeschlossen ist lockert sich schon mal und saut das Umfeld ein wenig mit Öldämpfen ein.
Hi, hast du mal bitte ein Bild davon, wo genau die KGE angeschlossen ist? Suche immer noch nach der Stelle, die mir alles voll sifft.
MKB CANA, also fast gleich zu CDYA
Danke
Vorm Turbo.
Zitat:@Turboschlumpf135720 schrieb am 24. April 2020 um 19:34:53 Uhr:
Update... es ist alles raus ohne die Pumpe auszubauen!
Aaaber!
An eine schraube des ölkühlers kommt man einfach nicht ran, hab die übel zugerichtet also musste alles zusammen raus was nur mit viel probieren und druck funktionierte...
Von Agr möchte ich garnicht sprechen, das ist eine konstruktion zum davonlaufen
Anbei mal ein bild meines kraters
Hay Weisst du zufällig noch wie du es gemacht hast ?
Stehe vor dem selben problem mit besagter schraube und ölkühler
Ich würde die HD Pumpe mit demontieren, why not. Du musst es ja auch wieder sauber montieren können.
Ähnliche Themen
Guten Morgen allerseits,
bin Euch noch die Rückmeldung meines Problems schuldig: es war wie vermutet der Kurbelwellensimmering: durch sich verheddernde Teile des zerrissenen Keilriemens wurde auch dieser beschädigt. Das wurde nun repariert.
Öl wieder aufgefüllt, Probefahrt gemacht, alles normal. Nach Probefahrt Ölstand genau in der Mitte wie es sein sollte. Auto abgeholt, Temperatur und Fahrverhalten normal, auch keine Anzeichen erhöhten Rauchs und trotzdem: nach nur 60 km Fahren erneut die gelbe Ölkontrolle-Warnung da, Ölstand niedrig ... das würde bedeuten ca. 1,5 Liter Öl auf nicht einmal 100 km ... aber kein äußeres Anzeichen eines Ölverlustes, kein Tropfen udgl. Auch auf den ersten Blick keine Anzeichen irgendeines Problems. Leistung absolut normal ...
Ich bin ratlos ... wo kann so viel Öl denn verschwinden wenn man nichts merkt? Hat irgendjemand eine Idee?
Aber dann war es ja nicht der Simmering, wenn dein Problem noch das gleiche ist, oder?
Da hast Du Recht aber auch nicht ... denn am Simmering kam ja jede Menge Öl raus, nachdem der Keilriemen gerissen war.
Das wurde nur nicht bemerkt weil das Auto sofort abgestellt wurde ... nachdem der Generator getauscht wurde bin ich eine weitere Strecke gefahren und bemerkte den Ölverlust, der sich durch starkes Tropfen bemerkbar machte ...
Auch dieses Leck ist nun behoben und trotzdem verbraucht er jede Menge Öl. Nachdem der Ölverlust am Simmering ziemlich heftig war hätte ich nicht gedacht dass es noch ein anderes, paralleles Problem geben könnte. Und was ich fast nicht glauben kann ist dass man da nichts merkt: ich meine ein solcher Verbrauch sollte doch blauen Rauch udgl. erzeugen ... oder bin da am Holzweg. Wie gesagt, tropfen tut nix mehr, es sei denn es wäre noch nicht "unten" angekommen, was mir bei 1,5 Litern nicht plausibel erscheint ...
Du hast 1,5Ltr. nachgefüllt? Bei Befüllung auch die richtige Menge eingefüllt?