A6 4F Ölverlust

Audi A6 C6/4F

Servus zusammen,

Fahrzeugdaten
A6 4F 3.0TDI ASB, 171KW/233PS
Bj 2007, 245tkm

vor geraumer zeit bemerkte ich, dass am Unterfahrschutz alles verschmiert ist, seitdem bin ich auf der suche nach einem leck. (eher weiter hinten richtung getriebe)
Bereits gemacht wurden alle Injektorendichtungen mit Spannplatten.
Und aktuell ist der Lader draussen weil ich vermutete, dass es die Ölrücklaufleitung ist (dabei noch schleifspuren im Versichtergehäuse entdeckt, naja, manchmal kommt eben alles auf einmal^^)
Neuer lader ist unterwegs, aber darunter sah es nicht nach Ölverlust aus...
Da das Auto ja eh steht, hatte ich heute mal die Zeit etwas genauer zu schauen, dabei bemerkte ich, dass oben überall etwas öl steht.
nicht gerade wenig, habe daraufhin mal etwas luft geschaffen (saugrorklappen rechts raus usw.) anbei ein paar bilder.
Sammeln tut sich das ganze scheinbar vorm Ölfilter (davon kommt augenscheinlich nichts)
Habs vorher mit googel versucht aber ich finde kein passendes Thema dazu.
Werde gleich ein paar bilder hochladen

edit: das mit den Bildern gestaltet sich schwierig...
Prinzipiell ist zwischen den beiden Luftführungen zu den Drallklappen überall öl, mal mehr mal weniger (ich denke es handelt sich um öl)
gibt es hier irgendwelche bekannten Probleme?

danke schonmal
Gruß Daniel

82 Antworten

Sieht ja aus wie neu. Hast du die Drallklappen nur gereinigt oder auch ersetzt? Lässt du das alte Gummi von der Ansaugbrücke drin?

Nein, die klappen und das gestänge habe ich gelassen, da kein spiel und keine probleme damit waren...
wollte keine nachbauklappen verbauen wenns nicht sein muss
(wurden beide bereits getauscht laut herstellungsdatum welches auf einem aufkleber auf den klappen steht) wusste ich garnicht, ist aber gut so 🙂

Aber die Dichtungen habe ich erneuert.
Kosten ja nur ein paar mark
Heute das erste mal laufen gelassen... morgen gibts die probefahrt, wasser und öl kontrolle und dann wars das hoffentlich bis ich mich an die ganzen querlenker mache😁
Schreib durch falls noch fragen sind 🙂

Habe mich heute bis zum AGR Kühler vorgearbeitet. Dieser zwar schon komplett lose, und lässt sich in alle Richtungen bewegen, jedoch nicht herausziehen. Habe es mit WD40 eingesprüht, morgen Abend geht es weiter. Ich denke es hakt an dem Wasseranschluss der an der Regelklappe nach unten geht...

Zitat:

@t2-a6 schrieb am 29. April 2020 um 23:04:58 Uhr:


Habe mich heute bis zum AGR Kühler vorgearbeitet. Dieser zwar schon komplett lose, und lässt sich in alle Richtungen bewegen, jedoch nicht herausziehen. Habe es mit WD40 eingesprüht, morgen Abend geht es weiter. Ich denke es hakt an dem Wasseranschluss der an der Regelklappe nach unten geht...

Den rechten habe ich durchgeschnitten?? kostet 5€ bei Vw...
Links beim dicken schlauch, fasst der agr halter in eine nut vom wasserstutzen um diesen zu halten da der nicht anders befestigt ist, siehe bild im anhang
Geht alles nur schwierig raus
Habe alle löcher im nachgang aufgeflext und alle schrauben gegen inbus getauscht falls das teil jemals wieder raus muss??

Ähnliche Themen

Zitat:

@t2-a6 schrieb am 29. April 2020 um 23:04:58 Uhr:


Habe mich heute bis zum AGR Kühler vorgearbeitet. Dieser zwar schon komplett lose, und lässt sich in alle Richtungen bewegen, jedoch nicht herausziehen. Habe es mit WD40 eingesprüht, morgen Abend geht es weiter. Ich denke es hakt an dem Wasseranschluss der an der Regelklappe nach unten geht...

Genau so ist es. Falls Du den Schlauch abschneidest: viel Spaß bei dem neuen Schlauch. Dieser muss aufgezogen werden und dann mit einer Klammer per Zange fixiert werden. Das Problem: ganz unten im Motor. Noch unterhalb der Ölkühlerbefestigung. Besorg Dir schon mal eine lange- damit meine ich sehr lange - Spitzzange, welche auch noch stabile Backen hat. Sonst bekommst Du die Klammer nicht auf den Schlauch der über den Stutzen geschoben wird.

Ich habe diese Sauerei vor ein paar Jahren auch durch.

Ich versuche es heute Abend nich mal mit rausziehen. Vielen Dank für die Infos!

Zitat:

@pfrumt schrieb am 30. April 2020 um 10:09:43 Uhr:



Zitat:

@t2-a6 schrieb am 29. April 2020 um 23:04:58 Uhr:


Habe mich heute bis zum AGR Kühler vorgearbeitet. Dieser zwar schon komplett lose, und lässt sich in alle Richtungen bewegen, jedoch nicht herausziehen. Habe es mit WD40 eingesprüht, morgen Abend geht es weiter. Ich denke es hakt an dem Wasseranschluss der an der Regelklappe nach unten geht...

Genau so ist es. Falls Du den Schlauch abschneidest: viel Spaß bei dem neuen Schlauch. Dieser muss aufgezogen werden und dann mit einer Klammer per Zange fixiert werden. Das Problem: ganz unten im Motor. Noch unterhalb der Ölkühlerbefestigung. Besorg Dir schon mal eine lange- damit meine ich sehr lange - Spitzzange, welche auch noch stabile Backen hat. Sonst bekommst Du die Klammer nicht auf den Schlauch der über den Stutzen geschoben wird.
Ich habe diese Sauerei vor ein paar Jahren auch durch.

Schlauch befestigen wenn alles draussen ist? War doch kein problem

Zitat:

@t2-a6 schrieb am 30. April 2020 um 10:17:11 Uhr:


Ich versuche es heute Abend nich mal mit rausziehen. Vielen Dank für die Infos!

Ziehen geht nicht! Der stutzen ist bombenfest

Der Stutzen ist unten im Motor verschraubt. Die Schraube muss raus.
@Daniel-rs125
Wenn Du vorher alles zusammengebaut hast, kommst du nicht an die Verschraubung von besagten Stutzen ran. Und dann ist da ja noch die schwarze Kühlmittelleitung im weg.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 30. April 2020 um 10:26:03 Uhr:


Der Stutzen ist unten im Motor verschraubt. Die Schraube muss raus.
@Daniel-rs125
Wenn Du vorher alles zusammengebaut hast, kommst du nicht an die Verschraubung von besagten Stutzen ran. Und dann ist da ja noch die schwarze Kühlmittelleitung im weg.

Besagter stutzen des linken schlauches ist nicht geschraubt... wird nur durch den halter des agrs gehalten

Rechte Seite habe ich gelöst.
Gibt es für Die Linke Seite einen Trick?
Muss der wirklich raus, oder kommt man dran vorbei?

Habe den Schlauch unter dem AGR abgezogen ( nachdem ich diesen ein wenig anheben konnte...)

IMG_20200430_172007.jpg

Also Regelklappe Seite?
Die andere Seite habe ich mit extrem viel WD40, einem Miniaturkuhfuß und viel Zeit rausbekommen. Eventuell ist Glühkerzenlöser besser als WD40.
Ich rate Dir alle Dichtungen und O- Ringe, besonders die grünen neu zu machen.

Ich habe alle Dichtungen original und neu gekauft. Habe Die Linke Seite nun mit WD40 geflutet. Starte nachher noch mal einen Versuch. So einen Miniatur kuhfuss habe ich leider nicht...

Habe den Kühler vom Halter abmontiert und entnommen.
Danach den Schlauch auf der linken Seite, also den dicken langen, durch drehen und ziehen rausbekommen. Der kleine kurze auf der rechten Seite weigert sich noch. Morgen geht's weiter...

Die Schraube ist ein wenig zu lang um die da so raus zu bekommen...
Update
Habe daher auch alles rausgenommen...

IMG_20200501_195011.jpg
IMG_20200501_210757.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen