A6 4F 2.7TDI sporadisch weißer Rauch
Guten Abend in die Audi Gemeinde,
auch wenn ich mir in diesem Forum bereits alle Posts zu der Qualm-Problematik durchgelesen / überflogen habe, bin ich umso mehr erstaunt, dass trotz vieler guter Tips von euch noch KEINER eine ultimative Lösung für seinen A6 posten konnte...da ich nun auch betroffen bin, versuch ich es einfach nochmal:
Ich fahre einen A6 Avant 2.7 TDI quattro DPF tiptronic aus 2007 mit aktueller Laufleistung von 179.000km. Weder Audi noch eine freie Werlstatt konnte mir bisher helfen...und ohne gesichtere Diagnose werde ich keine 3.000€ in Injektorenwechsel etc stecken...
Zu den symptomen: sporadisch riesige weiße Rauchwolken im Stadtverkehr beim anfahren...das Problem tritt ca einmal alle 3 bis 4 wochen auf (so alle 1.000km) ... kein Ölverlust (auch nicht zu viel Öl drin), kein Kühlwasserverlust (Kopfdichtungen i.O.); Injektoren mehrfach ausgelesen...auch einmal direkt im Betrieb wo er grad am qualmen war...Werte alle i.O., Fehlerspeicher leer, Lambdasone i.O.; laut Ausleseprotokoll finden zu den rauch-phasen auch KEINE Regenerierungen statt...die letzte regenerierung war vor ca. 12.000km. Sonst keine Probleme am Fahrzeug...fährt ruhig und geschmeidig...
Wäre super dankbar wenn jemand noch eine Idee hat, die hier im Forum noch nicht erwähnt wurde...mich stört es nicht weiter aber hab natürlich nicht so große Lust auf einen Motorschaden weil ich irgebdwas nicht beachtet hab :-( Fahrzeug sonst checkheft gepflegt bei Audi...alle Ölwechsel bei Audi...nie Probleme gehabt außer mal ein Defektes Türschloss...
Bin auf jeden Fall Dankbar für jeden kreativen Tip!!!
105 Antworten
Langsam wird’s komisch :-) ich weiß auch nicht wie Audi dann darauf kommt das es den Sensor gibt laut Fahrgestellnummer.
Du hast ja sicherlich nicht mit Audi gesprochen, sondern mit einem Mitarbeiter eines Händlers, der Audi-Service machen darf und möglicherweise auch Audi-PKW vertreibt.
Frage doch nochmal dort nach.
Ich meinte natürlich die vertragswerkstatt. Der Mitarbeiter hat mir sogar die einbauposition auf seinem Bildschirm gezeigt.
Und es war bei ihm auch der CANC-Motor?
Ähnliche Themen
Ich gehe mal davon aus. Muss ja mit der Fahrgestellnummer hinterlegt sein welcher Motor verbaut wurde.
Zitat:
@Basti3889 schrieb am 14. Januar 2020 um 17:41:24 Uhr:
Ich gehe mal davon aus.
Offenbar kommt es ja zum Widerspruch. Irgendwas kann also nicht stimmen. Du kannst entweder die Infos aus dem Forum anzweifeln oder aus dem Autohaus. Wenn Du ausreichend misstrauisch wärst, hättest Du inzwischen selbst nachgesehen, ob vom Turbolader ein Sensorkabel abgeht. 😉
Bin noch nicht dazu gekommen aber das wäre das nächste was ich gemacht hätte. Das Vertrauen in die Werkstätten hält sich eher gering
Hier hab ichs dir auf den Fotos markiert: Beim 2.7 TDI CANC Motor (meiner) fehlt ein EGT Sensor. Beim 3.0 TDI CDYA Motor ist er vorhanden (schwarz).
Zum Thema Audiwerkstätten. Mein Vertrauen ist gleich 0. Wer will es ihnen aber verübeln? Das sind Händler, bestenfalls technisch versierte Mechaniker. Aber bei weitem keine Ingenieure. Der 2.7 TDI hat nur einen Sensor weil der genug ist. Der Motor ist ja ab Werk so stark kastriert und unter seinem physikalischen Potential (180/190 PS) gegenüber dem 3.0 TDI (233/240 PS), dass es hier unter keinen Umständen zu einer Gefahr für den Turbolader kommen kann. Also hat man sich die paar Cent für den Sensor gespart. End of Story.
Die technische Dokumentation, vorallem wenn es um den 2.7 TDI oder den 3.0 TDI geht ist oft fehlerhaft, weil man als Grafik immer den 3.0 TDI nimmt. Sehen ja auch optisch nahezu identisch aus und sogut wie alle Anbauteile sind identisch.
Okay danke euch. Habe nachgesehen und es ist tatsächlich nur der Orange Sensor verbaut. Dann werde ich mal weiter auf Fehlersuche gehen... :-(
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 14. Januar 2020 um 19:48:13 Uhr:
Hier hab ichs dir auf den Fotos markiert: Beim 2.7 TDI CANC Motor (meiner) fehlt ein EGT Sensor. Beim 3.0 TDI CDYA Motor ist er vorhanden (schwarz).Zum Thema Audiwerkstätten. Mein Vertrauen ist gleich 0. Wer will es ihnen aber verübeln? Das sind Händler, bestenfalls technisch versierte Mechaniker. Aber bei weitem keine Ingenieure. Der 2.7 TDI hat nur einen Sensor weil der genug ist. Der Motor ist ja ab Werk so stark kastriert und unter seinem physikalischen Potential (180/190 PS) gegenüber dem 3.0 TDI (233/240 PS), dass es hier unter keinen Umständen zu einer Gefahr für den Turbolader kommen kann. Also hat man sich die paar Cent für den Sensor gespart. End of Story.
Die technische Dokumentation, vorallem wenn es um den 2.7 TDI oder den 3.0 TDI geht ist oft fehlerhaft, weil man als Grafik immer den 3.0 TDI nimmt. Sehen ja auch optisch nahezu identisch aus und sogut wie alle Anbauteile sind identisch.
Perfekt, sehr nachvollziehbar geschrieben und dokumentiert! High Quality. 🙂 Und nein, ich schleime hier nicht rum. 😁
Hallo zusammen,
Es gibt Neuigkeiten die das Problem wohl behoben haben.
Ich habe den Differenzdrucksensor neu angelernt und die nicht mehr vorhandene Schelle nach DPF erneuert und seit dem hab ich Ruhe. Kein ruckeln und qualmen mehr.
Grüsse
Ich freue mich zwar darüber, dass es wieder gut ist, aber irgendwie erstaunt mich die Beschreibung der Fehlerabstellung, also dass diese beiden Sachen die Fehler beseitigt haben. Die Schelle nach dem DPF bringt nicht viel und der DDS lieferte damals schon plausible Daten.
Wie lange fährst Du bereits mit dem abgestellten Fehler rum, so dass Du jetzt sicher sein kannst, dass beim nächsten DPF regenerieren es nicht wieder weiß raucht?
Ich finde es auch recht seltsam. Aber seit dem bin ich schon über 2000 km gefahren und keinerlei Anzeichen für die ursprünglichen Probleme. Oder das Auto macht was es will...?