A6 4F 2.7TDI sporadisch weißer Rauch

Audi A6 C6/4F

Guten Abend in die Audi Gemeinde,

auch wenn ich mir in diesem Forum bereits alle Posts zu der Qualm-Problematik durchgelesen / überflogen habe, bin ich umso mehr erstaunt, dass trotz vieler guter Tips von euch noch KEINER eine ultimative Lösung für seinen A6 posten konnte...da ich nun auch betroffen bin, versuch ich es einfach nochmal:
Ich fahre einen A6 Avant 2.7 TDI quattro DPF tiptronic aus 2007 mit aktueller Laufleistung von 179.000km. Weder Audi noch eine freie Werlstatt konnte mir bisher helfen...und ohne gesichtere Diagnose werde ich keine 3.000€ in Injektorenwechsel etc stecken...
Zu den symptomen: sporadisch riesige weiße Rauchwolken im Stadtverkehr beim anfahren...das Problem tritt ca einmal alle 3 bis 4 wochen auf (so alle 1.000km) ... kein Ölverlust (auch nicht zu viel Öl drin), kein Kühlwasserverlust (Kopfdichtungen i.O.); Injektoren mehrfach ausgelesen...auch einmal direkt im Betrieb wo er grad am qualmen war...Werte alle i.O., Fehlerspeicher leer, Lambdasone i.O.; laut Ausleseprotokoll finden zu den rauch-phasen auch KEINE Regenerierungen statt...die letzte regenerierung war vor ca. 12.000km. Sonst keine Probleme am Fahrzeug...fährt ruhig und geschmeidig...
Wäre super dankbar wenn jemand noch eine Idee hat, die hier im Forum noch nicht erwähnt wurde...mich stört es nicht weiter aber hab natürlich nicht so große Lust auf einen Motorschaden weil ich irgebdwas nicht beachtet hab :-( Fahrzeug sonst checkheft gepflegt bei Audi...alle Ölwechsel bei Audi...nie Probleme gehabt außer mal ein Defektes Türschloss...
Bin auf jeden Fall Dankbar für jeden kreativen Tip!!!

105 Antworten

Kurzes Update zu meinem Problem. DPF Leuchte ist zwar noch an, aber das Rauchen nach einigen Metern nach Kaltstart ist irgendwie weg. Irgendwie seltsam das ganze.
Grüße, und frohe Weihnachten.

Bist du Strecke gefahren und hat er dabei regeneriert?

Ja, 400km am Stück durchgefahren. DPF Hinweis im kombiinstrument ist auch wieder aus. Wie merkt man denn das er regeneriert? Ich musst mal kurz auf einen Rastplatz und im Stillstand war der ganze Wagen am wackeln. Sobald man die Drehzahl im Stand erhöht hat war das wieder weg.

400km. Na hoffentlich musstest du die Strecke eh fahren 😉

Merken ist etwas schwer. Am Motorklang kann man es hören und am Momentanverbrauch. Vielleicht hat er in dem Moment regeneriert, aber das kann dir jetzt auch keiner sagen 😉
Du hast aber doch eine Diagnose? Was sagt die denn wann das letzte mal regeneriert wurde? Hat der Wagen jetzt noch ein Problem?

Ähnliche Themen

Müsste ich die Tage nochmal auslesen und schauen wie viel km seit der letzten Regeneration gefahren wurden. Werde morgen mal den Ölstand prüfen und beobachten ob er noch im stop & Go Verkehr nach Kaltstart qualmt. Sonst hat der Wagen keinerlei Probleme.

Zitat:

@Basti3889 schrieb am 25. Dezember 2019 um 16:51:32 Uhr:


Ich musst mal kurz auf einen Rastplatz und im Stillstand war der ganze Wagen am wackeln. Sobald man die Drehzahl im Stand erhöht hat war das wieder weg.

Das beschreibt die Situation des Drosselns des Luftstroms kurz nach Einleitung der aktiven DPF-Regeneration. Ruckeln ist natürlich nicht gewollt, aber mit dem Alter driften einige Sensorwerte und auch die Drosselklappe verhält sich nicht mehr ganz so, wie eine Neue.

Du solltest Dir Carport oder sowas ähnliches holen, um einige Messwertblöcke überwachsen zu können. Zum Beispiel die Abgastemperatur, daran ist zu sehen, dass er regeneriert. Oder den km-Wert im Messwertblock 104, der Auskunft gibt, wann genau für die Software eine Regeneration vollständig abgeschlossen wurde.

Na via messwertblockauslesen gibt es natürlich noch andere Möglichkeiten die regeneration zu erkennen. Ich nahm an, dass es um den "Alltagsmodus" ging.

In Alltag muss man das Wahrnehmen lernen. Und auf einer Schnellstraße oder BAB hat man keine Chance, das zu bemerken, zumindest meiner Meinung nach. Im Stadtverkehr merke ich das durchaus, aber dann bin ich trotzdem unsicher, ob tatsächlich regeneriert wird.

Zitat:

@Basti3889 schrieb am 25. Dezember 2019 um 23:42:44 Uhr:


Müsste ich die Tage nochmal auslesen und schauen wie viel km seit der letzten Regeneration gefahren wurden. Werde morgen mal den Ölstand prüfen und beobachten ob er noch im stop & Go Verkehr nach Kaltstart qualmt. Sonst hat der Wagen keinerlei Probleme.

Dann wäre das hier ja erledigt 🙂

Das beschreibt die Situation des Drosselns des Luftstroms kurz nach Einleitung der aktiven DPF-Regeneration. Ruckeln ist natürlich nicht gewollt, aber mit dem Alter driften einige Sensorwerte und auch die Drosselklappe verhält sich nicht mehr ganz so, wie eine Neue.

Du solltest Dir Carport oder sowas ähnliches holen, um einige Messwertblöcke überwachsen zu können. Zum Beispiel die Abgastemperatur, daran ist zu sehen, dass er regeneriert. Oder den km-Wert im Messwertblock 104, der Auskunft gibt, wann genau für die Software eine Regeneration vollständig abgeschlossen wurde.

Ich finde es seltsam das dieses Problem bei dem Motor häufiger vorkommt aber niemand eine richtige Lösung für das Ärgernis gefunden hat. Das mit der Drosselklappe habe ich in dem Zusammenhang mit dem Qualm auch häufiger gelesen. Da ist der Verschleiß auf den Zahnrädern recht hoch und somit zu viel Spiel in der Klappe. Wenn ich in der Bekannten Saugrohrklappe
Das Gestänge ausschlägt hatte ich ja Fehlercodes im Steuergerät?

Servus zusammen ich bin’s nochmal.
Bei mir gibt es leider immer noch nichts positives.Drosselklappe habe ich ausgebaut. Die funktioniert. Diverse messwertblöcke könnte ich morgen Abend auslesen und posten. Welche wären von Bedeutung? Ich habe zu dem Rauchen auch Ölverdünnung.

Interessant sind die MWB 104, 102 und 99 komplett.

Am besten einmal bei kaltem Motor im Stillstand und einmal bei laufendem Motor (sollte schon mind. 5 lang laufen) auslesen.

Wenn der Ölpegel über Max steht, dann kann Öl durch die KGE in die Ansaugung gelangen, was nicht gut ist.

Wie lange ist das Öl schon im Motor (km und Zeit)?

Wurde die Lambdasonde schon erneuert?

Okay, dann werde ich schauen das ich die Werte morgen auslese.

Öl ist jetzt ca. Ein Jahr drin. KM müsste ich im Serviceheft nachsehen.

Lambdasonde ist meines Wissens noch nie getauscht worden.

1 Jahr ist es schon drin? Ordentliche Ölverdünnung?

Neues Öl bitte. 😁

Und mit dem jetzt verdünntem Öl mal keine BAB-Schnellfahrten oder GRA-Resume-Operationen auf der BAB machen.

Also das Öl steht schon an der Kugel am Messstab.

Ölwechsel gibts auf jeden Fall.

Fahre jetzt erstmal nicht mehr mit dem Wagen bis da halbwegs Klarheit herrscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen