A6 4B/C5 hat ca. 4 Jahre in der Garage geparkt - wie wieder in Gang setzen?

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

unser gutes altes Dickschiff (BJ2000, 2.5L V6 TDI, AKN Motor, 300Tkm) hat die letzten 4 Jahre unerwartet in der Garage verbracht; leider ohne jeglichen Start.
Nun treibt es mich um, wie ich das Auto wieder in Gang setze. Mich treiben die Ausführungen aus diesem Thema um: https://www.motor-talk.de/.../...-tdi-2-5-jahre-gestanden-t653268.html

Das Auto kam seinerzeit von einem größeren Service zurück (Zahnriemen, Ölfilter, alle Dieselfilter, Bremsflüssigkeit) und wurde so in der Garage geparkt (4 Wochen sollten es sein; 4 Jahre wurden es).

Nun stellt sich die Frage, ob ich präventiv das Dieselsystem spüle (-n lasse) oder es einfach mit Anlassen probiere.

Abgesehen davon, dass der Motor evtl. nicht startet - welchen Schaden würde ich mit "einfach starten" eventuell anrichten?

Mir ist klar, dass die Reifen Standplatten haben und noch Einiges mehr dranhängt - von der Batterie weiss ich jetzt schon, dass sie tot ist...

Vielen Dank im Voraus für Eure Gedanken!

chr1971

33 Antworten

Deswegen hab ich mich ja bereit erklärt, das zu testen 😉
Läuft ja erst noch. Locker bleiben. Keiner will jemand überreden die Teile zu nutzen. Man findet einfach außer Werbung keine Erfahrungen zu dem Thema, sondern nur Meinungen, ohne dass es jemand probiert hat.

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 26. Februar 2024 um 18:59:46 Uhr:


Meine mich zu erinnern, dass das nicht gepasst hat. Zumindest mal bei meinen Fronti mit MT, bin mir nicht sicher ob ich’s beim Quattro versucht habe. Von welchem Getriebe hast du dir Erfahrung?

Ich habe im meinem 2.5TDI Quattro das 6-Gang Schaltgetriebe drin.

Zitat:

@butscho schrieb am 27. Februar 2024 um 00:37:56 Uhr:


Bevor ich oben die Arxxxlochschraube rausmach hänge ich lieber die beiden Kugelköpfe unten aus und wenns gar nicht anderst geht den Spurstangenkopf auch noch dazu, spätestens dann habe ich untenrum genug Freiraum um die Antriebswelle ohne große Verrenkungen rauszubekommen um die Gelenkmanschette zu tauschen zu können.

Wenn Du den Spurstangenkopf abziehst, darfst Du anschliessend zur Vermessung. Solange Du den Spurstangenkopf nicht verdrehst, verstellst Du zwar nicht die Spur, aber die Einstellung der S-Spur, die beim 4B ja einstellbar ist, ist damit futsch.

Kurz dazu, ich hab nen 6-Gang Schalter Quattro (EUT/EKM), der hat ne längere Welle als der Automatik Quattro links (73mm länger) sowie rechts (124mm länger) und die bekommt man ohne mehr auseinanderzubauen nicht raus. Dazu sind die Originalwellen Hohlwellen, die nachgekaufte von SKF ist eine Vollwelle und hat dadurch einen deutlich geringeren Durchmesser.

Womit ich immer gut gefahren bin: Ich mach 2 mal im Jahr nen Ölwechsel mit einmal "drüberschauen" ob noch alles gut is. In dem Zuge sind die Räder sowieso runter, da tausch ich jedes mal die A-Lochschraube, mach die Führung der Schraube und der Querlenkerzapfen sauber und bau alles wieder zusammen. Ist praktisch keine wirkliche Mehrarbeit, das ist gemacht in der Zeit wo das Öl austropft weil die Schraube da noch wie Butter rausgeht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen