A6 4B 4,2 V8 ARS Motor was ist zu beachten

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen.

Ich bin neu im Forum.
Ich habe mir nun einen A6 4b 4,2 V8 Avant mit ARS Motor von 1999 gekauft. Er besitzt auch eine LPG Gas Anlage (nur zur Info). Nun möchte ich demnächst den Zahnriemen neu machen. Meine Frage ist: Was muss ich beachten? (Wie der Wechsel geht weiß ich) Was muss ich mit machen? Mir ist klar dass ich in dem Zuge direkt die Wasserpumpe,Thermostat und Umlenkrollen mit machen sollte. Außerdem möchte ich den Motor generell etwas überholen. Zündkerzen neu, Einspritzdüsen reinigen und mit neuen Dichtungen versehen, Service mit Ölwechsel und Filter versteht sich von selbst, Zündspulen neu, Ventildeckel Dichtungen erneuern, da er dort etwas schwitzt.

Er verliert Richtung Spritzwand etwas Öl. Gibt es dort bekannte Stellen für Ölverlust? Ist es mit den Ventildeckeln bekannt?

Hat der Motor auch das bekannte Wasserrohr Problem zum ölkühler hin? Sollte ich das direkt mit machen wenn ich die ganze Front usw. Ab habe?

Wie ist es mit den Steuerketten und den Spannern? Kann man das prüfen wenn man den ventildeckel ab nimmt? Was könnt ihr mir noch mit geben? Gibt es sonst noch typische Dinge die man mit tauschen sollte? Ich habe Gutes technisches Verständnis und kenne mich auch grundsätzlich mit Motoren aus. Das ist mein erster Audi deswegen möchte ich mir so viel wissen wie es geht über den Motor an eignen. Also ich bin für jeden Tipp und jede Anregung zum Motor sehr dankbar.

Vielen Dank.

99 Antworten

Ah ok, habe ich verwechselt, Du hast Xenon.

Du müsstest auch D2 Sockel haben. Quasi die Bezeichnung wie bei Halogen H4 /H7 usw.
Du musst nix anderes auswählen, das wären optional neue Leuchtmittel.
Neue Xenon Brenner (also die "Birnen"😉 bringen auf jeden Fall auch eine Verbesserung, ich hab die erwähnten Osram Nightbreaker genommen.

Okay alles klar danke dann schaue ich mal was es so für xenon Brenner gibt.

Doch hier soll man auswählen

Asset.PNG.jpg

So habe jetzt bei mir ein Geräusch festgestellt welches nach dem starten bei kaltem Motor kommt. Es ist ein klackern welches dann innerhalb der nächstes 2-3 Minuten immer leiser wird und dann komplett aufhört. Die Steuerkette ist es nicht. Diese höre ich, wenn der Wagen ca. 3-4 Wochen stand und ich ihn dann an mache kurz für eine Sekunde. Andere tippten schon auf Nockenwellenversteller. Könnten es diese sein die leicht klackern. Aber wieso hört das ganze dann nach 3 Minuten auf?

Kann man das Geräusch lokalisieren?
Video wäre hilfreich.

Evtl ein Hydrostößel?

Ähnliche Themen

Nein, die Nockenwellenversteller machen das nicht, denn der Kettenspanner und Versteller ist in dem Fall ein Bauteil, wenn die kette nicht rasselt, kann der Versteller auch nicht klappern.

Wenn es tickert, und nach einigen Minuten verschwindet, dann sind die hydros, normalerweise tritt das nur nach längerer standzeit auf, wenn das jeden Tag auftritt dann ist einer der Hydros undicht. der Austausch ist sehr aufwändig, auf der Beifahrerseite müssen "nur" die Nockenwellen und die Front raus, auf der Fahrerseite muss entweder der Kopf ab oder der Motor raus.

Das ausbauen der Hydros aus den Rollenschlepphebeln ist auch sehr fummelig.

Unterm Strich würde ich damit leben.

Zitat:

@quattrootti schrieb am 22. Dezember 2023 um 06:51:03 Uhr:


Kann man das Geräusch lokalisieren?
Video wäre hilfreich.

Evtl ein Hydrostößel?

Leider nicht so richtig. Videos habe ich gemacht. Wie kann ich dies am besten hochladen?

Zitat:

@felix945 schrieb am 22. Dezember 2023 um 10:16:46 Uhr:


Nein, die Nockenwellenversteller machen das nicht, denn der Kettenspanner und Versteller ist in dem Fall ein Bauteil, wenn die kette nicht rasselt, kann der Versteller auch nicht klappern.

Wenn es tickert, und nach einigen Minuten verschwindet, dann sind die hydros, normalerweise tritt das nur nach längerer standzeit auf, wenn das jeden Tag auftritt dann ist einer der Hydros undicht. der Austausch ist sehr aufwändig, auf der Beifahrerseite müssen "nur" die Nockenwellen und die Front raus, auf der Fahrerseite muss entweder der Kopf ab oder der Motor raus.

Das ausbauen der Hydros aus den Rollenschlepphebeln ist auch sehr fummelig.

Unterm Strich würde ich damit leben.

Die Kette rasselt nur nach 3-4 Wochen Standzeit für eine Sekunde. Denke ist vertretbar.
Okay. Es ist so, dass ich das Auto in den letzten Monaten nicht bewegt habe, sondern nur mal kurz gestartet habe und warm laufen lassen. Ich arbeite im Moment sehr viel an dem Auto und er ist nicht angemeldet. Dementsprechend wurde er nicht gefahren in den letzten Monaten. Also kann es sein, dass wenn ich ihn regelmäßig bewege und er auch erstmal richtig gefahren wurde sich das ganze normalisiert? Eventuell muss sich da auch erst wieder was einspielen was meint ihr? Klassische Hydrostößel hat der Motor ja nicht oder? Und ist er bekannt dafür, dass die „Hydros“ Probleme machen?

Danke schonmal für eure antworten.

Wieso sollte er keine Hydros haben?

Er hat die ganz normalen Hydrostößel wie jedes andere auto auch.

Gutes Öl und häufige Wechsel run dem Motor eh nicht schlecht, ist der Hydro bzw. dessen Ventil jedoch defekt, repariert sich das nicht von allein.

Zitat:

@felix945 schrieb am 22. Dezember 2023 um 11:07:02 Uhr:


Wieso sollte er keine Hydros haben?

Er hat die ganz normalen Hydrostößel wie jedes andere auto auch.

Gutes Öl und häufige Wechsel run dem Motor eh nicht schlecht, ist der Hydro bzw. dessen Ventil jedoch defekt, repariert sich das nicht von allein.

Okay. Bin immer davon ausgegangen es gibt einen Unterschied zwischen Hydrostößeln und den Schlepphebeln und der 4,2 im a6 hat einen Motor mit Schlepphebeln.

Ja natürlich gutes Öl ist gerade drin inkl. Einem Additiv für Hydrostößel fürs Gefühl. Dass wenn es defekt ist, es sich nicht von alleine repariert ist klar. Aber ist es denn möglich dass sich sowas erst wieder einspielen muss nach langer Standzeit?

das aditiv für hydrostößel würde ich ganz schnell wieder ablassen, das verdickt das Öl unnötig.

Von Zusätzen / Aditiven im Öl bzw. Kühlwasser halte ich auch nicht viel, gibt eher noch mehr Probleme.

Logo hat er Hydros, aber wir haben das Geräusch ja noch gar nicht wahrgenommen.
Meiner zum Beispiel macht auch kalt bzw. beim Warmlauf ein klopfendes Geräusch, ist eher mittig über dem Saugrohr zu orten und verschwindet dann fast völlig wenn warm.
Dies ist aber nicht wirklich laut bzw. auffällig, ich bin da ziemlich empfindlich, denke Du hast da auch ein gutes Gehör.

Das Video bei YouTube hochladen und hier verlinken.

Hier ein kleines Video da hört man es ganz gut. https://youtube.com/shorts/NJ_PEii19qI?si=aOGk8u3zDiuYbnRz

Das kommt dem Geräusch sehr nahe, welches ich meinte und auch bei mir in der Warmlaufphase zu hören ist.
Ein etwas in der Ferne klingendes Klopfen/Schlagen/Stampfen.
Bei mir klingt es noch etwas kerniger, Deins klingt "gesünder" 😉

Logo hört man auch das Rasseln der Einspritzventile, das ist ja normal.

Okay danke erstmal für die Antworten. Werde mal berichten sobald sich etwas verändert oder ich weitere Erkenntnisse gewinnen konnte.

film mal bitte bei geschlossener Haube ins Radhaus, da hört man es wesentlich besser, da dann die Einspritzventile nicht zu hören sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen