A6 4B 4,2 V8 ARS Motor was ist zu beachten

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen.

Ich bin neu im Forum.
Ich habe mir nun einen A6 4b 4,2 V8 Avant mit ARS Motor von 1999 gekauft. Er besitzt auch eine LPG Gas Anlage (nur zur Info). Nun möchte ich demnächst den Zahnriemen neu machen. Meine Frage ist: Was muss ich beachten? (Wie der Wechsel geht weiß ich) Was muss ich mit machen? Mir ist klar dass ich in dem Zuge direkt die Wasserpumpe,Thermostat und Umlenkrollen mit machen sollte. Außerdem möchte ich den Motor generell etwas überholen. Zündkerzen neu, Einspritzdüsen reinigen und mit neuen Dichtungen versehen, Service mit Ölwechsel und Filter versteht sich von selbst, Zündspulen neu, Ventildeckel Dichtungen erneuern, da er dort etwas schwitzt.

Er verliert Richtung Spritzwand etwas Öl. Gibt es dort bekannte Stellen für Ölverlust? Ist es mit den Ventildeckeln bekannt?

Hat der Motor auch das bekannte Wasserrohr Problem zum ölkühler hin? Sollte ich das direkt mit machen wenn ich die ganze Front usw. Ab habe?

Wie ist es mit den Steuerketten und den Spannern? Kann man das prüfen wenn man den ventildeckel ab nimmt? Was könnt ihr mir noch mit geben? Gibt es sonst noch typische Dinge die man mit tauschen sollte? Ich habe Gutes technisches Verständnis und kenne mich auch grundsätzlich mit Motoren aus. Das ist mein erster Audi deswegen möchte ich mir so viel wissen wie es geht über den Motor an eignen. Also ich bin für jeden Tipp und jede Anregung zum Motor sehr dankbar.

Vielen Dank.

99 Antworten

Ja okay das klingt gut.
Genau das ist mir auch schon aufgefallen auf der Fahrerseite dass die Nocke weiter springt. Aber dank der Nockenwellenbrücke kein Problem da kann ich sie wieder in Position drücken.

Wo sitzt das Thermostat eigentlich? Habe es irgendwie noch nicht zu Gesicht bekommen.

So der Zahnriemen sitzt und jetzt passt alles.

Letztes Thema ist jetzt das bekannte Wasserrohr und ölkühler. Dafür habe ich auch schon alle Teile da und bin auch schon mit dem zerlegen begonnen.

Danach kann alles wieder zusammen gebaut werden und es geht langsam auf den ersten Start zu. Ich freue mich schon… sollte ich vor dem ersten Start noch das Getriebeöl nachfüllen da ja vorne beim abbauen der Front einiges raus gelaufen ist oder sollten ein paar 100ml kein Problem sein wenn man da nur kurz fährt. Denn dann möchte ich sowieso zeitnah einen Wechsel machen. Es ist doch immer das 5hp-19 Getriebe verbaut richtig? (Außer Handschaltung natürlich)

Zum Wechsel: welches Öl könnt ihr für das Getriebe empfehlen und was muss ich beim Wechsel noch beachten? Filter mit wechseln? Wie genau befüllen?

Grüße

Es ist ein 5HP-24 Getriebe verbaut.

Also ein paar 100ml können ja auch 1L sein, das wäre etwas viel.
Glaube ich aber nicht, normal läuft da vorne nicht mehr als 200ml raus, was unbedenklich ist.
Zum Wechsel benötigst Du die Getriebeölwannendichtung, einen Filter, 6-8l Öl.
Befüllen ist hier schon zigmal beschrieben worden, hier die Kurzfassung:
-Bei waagerecht stehendem Motor/Getriebe via Ölablasschraube und entsprechendem Werkzeug/Adapter Öl einfüllen bis es rausläuft
-Tester anschließen, Öltemperatur Getriebe auslesen vorbereiten
-Motor starten, erneut Öl auffüllen bis es rausläuft/tropft
-bei 35-45°C und raustropfendem Öl Ölablaßschraube montieren, fertig

So bekommst Du jedoch nur einen Teil des Öls gewechselt, es gibt noch andere Methoden um alles zu wechseln.

Ich denke auch nicht dass so viel raus gelaufen ist. Ein Liter war es auf jeden Fall nicht.

Okay vielen Dank.

Das Öl muss doch aus der in blau markierten Schraube raus Tropfen oder? Das andere kleinere ist doch die wirkliche Ablass Schraube oder liege ich da falsch?

Gibt es ein bestimmtes Öl was man nehmen sollte oder das typische was so im Internet angeboten wird?

Welche anderen Methoden gibt es denn noch um alles zu wechseln?

.jpg
Ähnliche Themen

Spezifikation weiß ich grad nicht auswendig, ATF Öl, ich hab das günstige von Mannol drin. Entspricht den Herstellerangaben.

Ja, die große Schraube ist die Kontrollschraube.

Um alles zu wechseln bitte BlauerSC fragen, es wird quasi kurz bei laufendem Motor umgewälzt, um alles auch aus dem Wandler zu bekommen.

Laut weberli (Getriebespezi hier, leider wenig aktiv) ist jeglicher Ölwechsel an diesen Getrieben überflüssig.

Okay vielen Dank.

Für das Gefühl ist ein Ölwechsel an dem Getriebe aber gut. Und schlecht kann es ja denke ich mal nicht sein.

korrekt.
Ich werde wohl beim nächsten Wechsel das angesprochene Druckregelventil einbauen.

Okay dann bin ich mal über deine Erfahrungen gespannt. Gerne berichten.

Ich habe gestern meinen ölkühler ausgebaut. Mit Front ab wirklich keine schwierige Sache und innerhalb von einer Stunde erledigt. Motor an heben und dann nach vorne hin raus ziehen… Jetzt heißt es Dichtungen tauschen, neuen ölkühler verbauen und wieder verbauen das ganze. Dann sollte dort auch Ruhe sein.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Respekt! 🙂

Eine Sache ist mir noch eingefallen. Und zwar ist mir beim Motor durchdrehen ein klacken aufgefallen. Abwechselnd rechte und linke Bank. Ich glaube 2 mal pro Umdrehung. Sind das die Nockenwellenversteller die da kurz Geräusche machen oder was ist das?

Das ist normal, eher die Ventile.
Aber gut, ich hab es ja nicht gehört, 100% kann ich das nicht beurteilen.

Hallo.

Da ich das Thema „Motor“ bei meinem abgeschlossen habe, und ich schon wieder am zusammen bauen bin kommt jetzt als Nächstes das Thema Scheinwerfer dran.

Hier wurde ja schon das Kit von Retrofitlab angesprochen. @quattrootti du hast von den Metallplatten gesprochen die du noch hast. Diese brauche ich beim Vorfacelift? Wenn ja würde ich sie dir gerne abkaufen.

Ansonsten was muss ich beim Kauf auswählen? H7 oder H9 high beam Splitters?

Und dann gibt es ja bei den Xenon Birnen die Auswahl zwischen welchen für 40€ und welchen für 140€. Ich denke mal die günstigsten würde ich nicht nehmen aber 140€ ist dann auch schon viel Geld. Habt ihr Erfahrungen?

Grüße

Du hast ja noch Halogen, oder?
Dann benötigst Du das Umbau-Kit, welches vor allem auch die Zündsteuergeräte beinhaltet.
Ich hatte nur das Upgrade-Kit, sprich neue Xenon Linsen eingebaut.
Ob Du nun die Adapter-Platten benötigst weiß ich nicht genau.
Aber ja, hab sie noch und kann sie bei Bedarf gerne verkaufen.

Brenner hab ich woanders die OSRAM XENARC NIGHT BREAKER LASER D2S gekauft, kosten derzeit um die 90€.
Machen ein eher sehr weißes helles Licht, manche wollen lieber bläuliches Xenon Licht.
Was Retrofitlab an Lampen/Brennern anbietet kann ich nicht beurteilen, ich würde dort nicht kaufen.
Auch bin ich vom Service bei Retrofitlab enttäuscht, auf meine Anfragen kam nie eine Antwort.
Trotzdem bin ich sehr froh über das Endergebnis.

Das verlinkte Video zeigt den Umbau von Xenon - und nicht Halogen Scheinwerfern.
Such mal im Youtube Kanal von Retrofitlab nach dem passenderen Video.

Moin, es gibt ja jetzt auch NIGHT BREAKER LED Lampen für Halogen Scheinwerfer mit Zulassung(Farbtemperatur von 6.000 Kelvin) . Allerdings weiß ich noch nicht, ob es ein Gutachten für den A6 gibt. Das ist dann dem Xenon sehr ähnlich.
Gruß

Hallo. Nein ich habe schon Xenon also würde den gleichen Umbau durchführen wie @quattrootti

Kann ich irgendwelche Xenon Brenner kaufen oder muss ich da auf den passenden Sockel oder sowas achten? Bei xenon kenne ich mich noch so garnicht aus. Ich würde diese dann auch lieber selber kaufen und nicht auf der Seite.

Und was hat es mit dem auswählen von H7 oder H9 auf sich? Was hast du dort gewählt @quattrootti.
Du hattest ja schon Serie Bi-Xenon oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen