A6 4B 4,2 V8 ARS Motor was ist zu beachten
Hallo zusammen.
Ich bin neu im Forum.
Ich habe mir nun einen A6 4b 4,2 V8 Avant mit ARS Motor von 1999 gekauft. Er besitzt auch eine LPG Gas Anlage (nur zur Info). Nun möchte ich demnächst den Zahnriemen neu machen. Meine Frage ist: Was muss ich beachten? (Wie der Wechsel geht weiß ich) Was muss ich mit machen? Mir ist klar dass ich in dem Zuge direkt die Wasserpumpe,Thermostat und Umlenkrollen mit machen sollte. Außerdem möchte ich den Motor generell etwas überholen. Zündkerzen neu, Einspritzdüsen reinigen und mit neuen Dichtungen versehen, Service mit Ölwechsel und Filter versteht sich von selbst, Zündspulen neu, Ventildeckel Dichtungen erneuern, da er dort etwas schwitzt.
Er verliert Richtung Spritzwand etwas Öl. Gibt es dort bekannte Stellen für Ölverlust? Ist es mit den Ventildeckeln bekannt?
Hat der Motor auch das bekannte Wasserrohr Problem zum ölkühler hin? Sollte ich das direkt mit machen wenn ich die ganze Front usw. Ab habe?
Wie ist es mit den Steuerketten und den Spannern? Kann man das prüfen wenn man den ventildeckel ab nimmt? Was könnt ihr mir noch mit geben? Gibt es sonst noch typische Dinge die man mit tauschen sollte? Ich habe Gutes technisches Verständnis und kenne mich auch grundsätzlich mit Motoren aus. Das ist mein erster Audi deswegen möchte ich mir so viel wissen wie es geht über den Motor an eignen. Also ich bin für jeden Tipp und jede Anregung zum Motor sehr dankbar.
Vielen Dank.
99 Antworten
doch, beim 4.2 kannst du das defitiv im Stand schon an den Klopfsensorwerten erkennen, kannst mir das ruhig abnehmen!
auch wenn es anders rüber kommt, bin eigentlich ein nettes Kerlchen. das mit dem alten Sack hast du gesagt
ICH bestreite das doch gar nicht. Zylinderselektive Klopfregelung ist schon was Feines. 😉
Naja gut, uns trennen zehn Jahre - also alter Sack ist relativ.
Zitat:
@DerAtze schrieb am 28. Dezember 2023 um 12:18:08 Uhr:
ICH bestreite das doch gar nicht. Zylinderselektive Klopfregelung ist schon was Feines. 😉Naja gut, uns trennen zehn Jahre - also alter Sack ist relativ.
nur zehn? dann bist du doch alt 😁
Ich freue mich über die zahlreichen Meinungen und Diskussionen. Auch wenn man hier mal anderer Meinung ist kann man das doch vernünftig aus diskutieren und muss sich nicht direkt an die Wäsche. Dafür gibt es das hier doch.
Ich werde in Zukunft sowohl das mit dem Klopfsensor probieren, als auch selber noch weiter Fehlersuche betreiben. Ich halte euch auf dem laufenden.
Salute
Ähnliche Themen
Schön, dass es sich hier beruhigt hat 🙂
@ felix945 :
Hab mir Deine Seite angesehen.
Respekt einerseits was Du alles schraubst.
Jedoch übertrifft Deine Ausstattung sehr wohl Otto-Normalverbraucher, somit hat nicht jeder so wie Du es auf Deiner Seite angibst die Möglichkeiten selbst zu reparieren.
Ja, ein Forum ist genau der Ort zum Diskutieren. Ich hab hier auch keinen angreifen wollen, jeder sollte offen für andere Meinungen und Ideen sein.
Dein Argument "Kurzum: es ist so, glaubt mir" ist somit ziemlich unglücklich und Du bist auch nicht offen für andere Ideen - was Du ja von uns hier jedoch verlangst.
Zu " S Avant 2012" sei gesagt, bitte seine üblichen postings hier überlesen. Die Forum Admins schließen hier nur wieder das Thema, passieren tut also nix und alle sind mundtot gemacht.
Zum Thema:
Pleuellager: ja, das Pleuellager selbst dreht sich nicht, haha sorry. Jedoch der Lagerzapfen der Kurbelwelle darin.
Ist die Lagerschale defekt, ist ein markantes Klopfgeräusch zu hören. Dies vor allem unter Last, eben wenn der betreffende Zylinder zündet.
@ Blauers6c5 hat ja auch das Pleuellager als Ursache definiert. Er ist ambitionierter Schrauber, kennt sich am A6 wie ich finde top aus, dem vertraue ich. Trotzdem vermute ich mal, das auch er dieses Geräusch dann nicht nur während der Warmlaufphase sondern auch bei Last hört.
Auslesen der Werte des Klopfsensors kann ich mir als super Tipp vorstellen, hab ich in meiner aktiven Schrauber Zeit nie gemacht bzw. von diesem Fall davon gehört. Ich muss mal nachsehen welcher Messwerteblock das ist, interessiert mich was bei meinem mit 310tkm raus kommt.
Mein ähnliches Geräusch ist seitdem ich den Wagen habe - 100tkm - stets gleich geblieben und somit als " ist so, beobachten aber keine unnützen Aktionen" eingestuft worden.
Ich bin ziemlich sensibel bzw. aufmerksam was Geräusche angeht, muss mich da manchmal lieber bremsen.
Wenn hier jetzt rauskommt, das es doch das Pleuellager ist dann ist das doch abgesehen vom Schrauben/Kosten toll, wieder was gelernt 🙂
Hört jetzt bitte mal auf, euch gegenseitig anzukeifen. Wir sind hier nicht mehr in der Altersklasse, in der man dazu aufrufen muss, sich die Hand zu geben und sich wieder zu vertragen, auch wenn man beim Lesen manchmal durchaus den Eindruck hat. Worte wie "Schwachsinn" , "Mist" usw. gehören nicht in eine gehaltvolle Diskussion, das ist einfach "im Ton vergriffen".
Grüße und allen einen guten Rutsch,
Andy B7 | MT-Moderation
Zitat:
@felix945 schrieb am 28. Dezember 2023 um 11:04:40 Uhr:
Es tut mir leid, dass du nichts verstehst.https://de.wikipedia.org/wiki/Klopfsensor
"In manchen Fällen kann dieses akustische Verfahren durch andere mechanische Einflüsse (Steinschlag, Kettenrasseln usw.) zu Fehlsignalen führen."Und ohh Wunder, man kann das auslesen, und interpretieren, also diejenigen denen es nicht an der nötigen Hirnmasse fehlt. Du also nicht. (wie oben beschrieben)
https://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/klopfsensor
Kannst dich ja mal selbst um weiterbildung bemühen, google hat 24 Stunden geöffnet
Deine beiden Links sagen nichts anderes aus, als ich schon geschrieben habe.
Der Sensor ist dafür da (Fehl)Zündungen - meist Aufgrund falscher Oktanzahl - zu erkennen und für die Regelung derer zu sorgen.
Andere Ursachen, wie die von Dir benannten Steinschläge, oder Kettenrasseln sind für den Sensor nur Fehlinformationen - verwerten kann er diese aber nicht, weil er nicht feststellen kann, woher diese Informationen kommen.
Du aber behauptest, man könnte damit auch Defekte finden - und das ist schlichtweg falsch.
Von Defekten finden war nie die Rede, lediglich zwischen Geräuschen und Vibrationen + Geräuschen zu unterscheiden.
Woher weist du das es nicht geht?
Zündanlage prüfen
Klopfregelung Regelanschlag prüfen
Wenn ein Fehlereintrag bezüglich "Klopfregelung Regelgrenze erreicht" abgelegt ist, sind folgende Prüfungen durchzuführen.
Mögliche Fehlerursache
Fehlerbeseitigung
Fehlereintrag aller Zylinder
- Schlechte Kraftstoffqualität
- Kraftstoffqualität wechseln
(siehe Bedienungsanleitung)
oder
Fehlereintrag aller Zylinder einer Reihe
- Klopfsensor mit falschen Drehmoment angezogen
- Klopfsensor lösen und mit 20 Nm festziehen
- Klopfsensor defekt
- Klopfsensor prüfen => Seite 28-19.
- Korrosion an der Steckverbindung
- Anbauteile am Motor gelöst
- Anbauteile befestigen
Fehlereintrag eines Zylinder
- Motorschaden
- Kompressionsdruck prüfen
- Anbauteile am Motor gelöst
- Anbauteile befestigen
Hallo. Kann nun ein Update zum „schlimmen“ Klopfen bzw. Tackern in der Warmlaufphase geben. Es ist weg! Das Auto ist nun seit ein paar Wochen an gemeldet und ich bin nach der Anmeldung direkt mal ein paar hundert Kilometer gefahren und seit dem ist es nie wieder auf getaucht. Also hatte es definitiv etwas mit der Standzeit zu tun. Gutes Öl drauf und vernünftig lange Strecken fahren tut dem v8 gut.
Laufen lassen.
Grüße