A6 3.2 FSI Springt schlecht an.

Audi A6 C6/4F

Hallo ich habe mir vor einem Monat einen A6 4F Bj 2005 mit 206.000km , Tiptronic und Quattro geholt. Bei dem Fahrzeug wurde bei 195.000 die Steuerketten und Ventilsitze gemacht. Hatte einiges an elektronischen Fehlern im Komfort Bereich. Welche mittlerweile größtenteils schon beseitigt habe.

Als ich den Wagen geholt hatte, war nach kurzerzeit ein Fehler im Fehlerspeicher (G163) Fehlfunktion und laut Umgebung Details war das kurz nach dem Motorstart bei Leerlauf Drehzahl.

Nun habe ich seit gestern ein paar Probleme: Fahrzeug springt schlecht an. Gestern mittag musste ich ihn 2 mal starten, dann sprang er an aber lief mit zu geringer Drehzahl. Ein kurzer Gasstoß und er war wieder normal. Mir ist aufgefallen gerade, wenn er warm ist kurz steht und wieder angemacht wird, startet er noch schlechter.

Fehlerspeicher Motor und Getriebe sind leer. Der oben genannte Fehler trat nur das eine mal auf ( ist jetzt knapp 2.500 km her.

Hab dann den Kühlmitteltemperaturgeber ausgelesen wert waren plausible. Auch das loggen während der Fahrt sah normal aus. Keine plötzlichen Anstiege oder Abfälle was auf ein Defekt hin deutet. Zündaussetzer wurden auch keine hinterlegt.

Und die andere frage, bin zwar auch aufm kfz Bereich aber eher Elektronik und nicht ganz so gut was Mechanik angeht. Ist es normal das bei der Tiptronic im kalten Zustand es vorkommt, das die Motordrehzahl bei gleicher Geschwindigkeit schonmal schwankt (ca 200-300) u/min. Warm ist es mir noch nicht aufgefallen.

Ach hab auch schon ein stg Reset gemacht um sicher zustellen, das nicht falsch angelegte Werte zum Fehler führen.

Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.

Habe VCDS hier falls noch Daten benötigt werden.

PS: wenn jemand zufällig die Codierung für das BMS hat mit einer 100AH hat Batterie wäre es schön, wenn er mir die geben könnte.

120 Antworten

da wird mann um einen Satz Spezialwerkzeug wohl doch nicht herum kommen.

Weiß ja nicht von wo du kommst. Ich hab es ja jetzt eh schon bestellt.

Ich werde mir das glaube nicht selber antun und meinen Schrauber bitten.

Was die Steuerzeiten prüfen? Dauert keine 10min pro Bank.

Muss sowieso sagen die V6 Motoren von A6 sind extrem schrauberfreundlich. Kenn da echt andere Motoren.

Ähnliche Themen

Moin

Das die Steuerzeiten nicht stimmen können hatte der Test gestern ja gezeigt, glaube ich zumindest.
Um die beiden Zylinderkopfhauben abzunehmen brauche ich schon mehr als 10min von dem Kettendeckel mal ganz abgesehen.
Wenn ich den Kopf schon aufmache, kommt auch gleich eine neue Dichtung zwischen Kopf und Leiterrahmen rein.
Die wurde auf einer Seite schon getauscht. Der Gummi war so hart das er nur in Stücken raus ging.
Bei der Aktion musste ich auch beide Kettendeckel tauschen weil Audi sie total zerdrückt hat. und dabei haben Sie auch noch den Zylinderkopf zerstört. Sie haben ein Gewinde ausgebrochen und um keinen neuen Kopf kaufen zu müssen das Stück wieder eigeklebt.
Der Pfusch hat fast 5 Jahre gehalten.

Img

Ich meine ja 10 min pro Seite. Ist ja nur Kühlmittelbehälter eine kreuzschraube, dann die beiden Torx an den Zündspulen. Dann die Kabel ab. Zündspulen raus und die 12 30er Trorx am Deckel ab. Plus den Schlauch für die entlüftung. Fertig andere Seite das selbe spiel. Um die Zeiten zu prüfen kann der Kettendeckel drauf bleiben.

So gestern Abend kam dann das Werkzeug. Hab dann schonmal provisorisch geprüft also die Wellen A und E sind schonmal parallel zu einander. Jetzt haben wir nur gestern die OT Bohrung am 3.2 nicht gefunden auf die Schnellle.

Kann mir einer sagen wo genau der Stopfen zum OT fixieren ist?

Und nochmal ne frage, wir sind mit den Wagen nach Holland gefahren 600km kein Öl Verbrauch. So letzte Woche das einspritzventil gewechselt (Öl hatte kein Benzin Geruch). Heute stand ich auf der Arbeit Peilstab bis zur vorletzten Kerbe Trocken (muss jetzt auch sagen war etwas doof wagen stand leicht schief). Hab 300ml nachgekippt. Am Peilstab nicht zu sehen. Bin dann zu Tanke gefahren. Da nochmal Kontrolliert (Ebene Fläche) bis oben Voll.

Nun meine Frage ist der 3.2 so sagen wir es mal nett doof gebaut das schon eine leichte Schräge das Ergebniss vom Ölstand so verfälschen kann?

Weil wir sind vorher insgesamt 2.000km gefahren 0 Ölverbrauch und jetzt nach knapp 200km sollen es 300ml gewesen sein. o.O.

Hab weder ölfelcken noch den bekannten blauen Rauch. Das einzige ist ein Schlauch sieht sehr verölt aus aber das ist definitiv sehr altes Öl (ich kann mal wenn es hell ist ein Foto machen).

Wenn jemand dazu was weiß einfach mal sagen.

Zum Thema, wenn es jetzt auch nicht die Steuerzeiten sind, wo liegt das der Fehler? Doch NW Verstellung? Kann man die jetzt irgendwie prüfen?

Nich meine Sprache, aber sehr informativ

https://youtu.be/XF9eCtjHhZs

Ja ist halt der Wechsel vom NW versteller. Aber ist auch nicht der AUK. Sieht man direkt am Kopf.

Mir geht es ja nicht drum wie man ihn wechselt sonder wie man ihn prüft.

Ging auch eher um den OT Stopfen.
Wenn der OT Stift drin ist und sich beide Brücken leicht montieren lassen sollte alles stimmen.
Jetzt kommt unser beider Problem, wie wird geprüft ob die NW Versteller richtig arbeiten.

Das mit dem Stopfen war hilfreich. Ja das gute alte Problem.

Also der Stopfen ist leider nichts da wie im Video muss irgendwo am Öl kühler sein leider noch nicht gefunden.

Aber ohne das er auf OT steht passt die Verschraubung.

Kommt man an die KW Bohrung eigentlich von oben dran? Hab zwar die Schraube gefunden, aber von oben hab ich noch keine Möglichkeit gefunden die zu lösen.

Aber mittlerweile hab ich herausgefunden wie man die NW-Verstellung testen kann.

Geht wohl mit VCDS. Konnte es leider noch nicht testen.

So hab den Test jetzt gemacht, bzw. er bricht ihn permanent ab. Sollte dann wohl doch Richtung NWV gehen.

Zum KW Stopfen von oben ihn einzusetzen ist mühselig man kommt kaum dran besser ist es von unten.

Kann der defekte NWV zu Kettenrasseln führen beim Starten ( extrem kurz unter eine Sekunde). Und im Kaltstart.

Was mir jetzt vermehrt auffällt ist, das er beim ersten Startversuch direkt wieder abstribt. Man sieht auch das beim ersten Versuch die Drehzahl die er aufbauen möchte nicht reicht. Starte ich ein 2. mal springt er feucht fröhlich an.

Auch das ruckeln im Stand ist gefühlt schlimmer geworden.( kann auch Einbildung sein, weil man mehr drauf achtet)

Hab gestern nochmal Zündspulen durchgemessen Werte liegen alle bei 389 Ohm bzw 79,3k Ohm.

Lambada Regelung scheint auch „ok“.

Kann man den NWV von B1 und B2 quertauchen ? Oder sind die anders?

Vielleicht klingt sich hier ja noch der ein oder andere ein. Und hilft bei des Rätsels Lösung. Würde mich sehr freuen.

Die Versteller gleich glaube ich.
Gibt halt EL und AL.
De Versteller EL sollte so einen Pinn haben der ohne Öldruck einrastet. Tut er das nicht mehr kann das scho kurz rasseln bis Druck da ist.
Welchen Test bricht er den ab?
MWB 94?

Deine Antwort
Ähnliche Themen