A6 3.2 FSI Springt schlecht an.
Hallo ich habe mir vor einem Monat einen A6 4F Bj 2005 mit 206.000km , Tiptronic und Quattro geholt. Bei dem Fahrzeug wurde bei 195.000 die Steuerketten und Ventilsitze gemacht. Hatte einiges an elektronischen Fehlern im Komfort Bereich. Welche mittlerweile größtenteils schon beseitigt habe.
Als ich den Wagen geholt hatte, war nach kurzerzeit ein Fehler im Fehlerspeicher (G163) Fehlfunktion und laut Umgebung Details war das kurz nach dem Motorstart bei Leerlauf Drehzahl.
Nun habe ich seit gestern ein paar Probleme: Fahrzeug springt schlecht an. Gestern mittag musste ich ihn 2 mal starten, dann sprang er an aber lief mit zu geringer Drehzahl. Ein kurzer Gasstoß und er war wieder normal. Mir ist aufgefallen gerade, wenn er warm ist kurz steht und wieder angemacht wird, startet er noch schlechter.
Fehlerspeicher Motor und Getriebe sind leer. Der oben genannte Fehler trat nur das eine mal auf ( ist jetzt knapp 2.500 km her.
Hab dann den Kühlmitteltemperaturgeber ausgelesen wert waren plausible. Auch das loggen während der Fahrt sah normal aus. Keine plötzlichen Anstiege oder Abfälle was auf ein Defekt hin deutet. Zündaussetzer wurden auch keine hinterlegt.
Und die andere frage, bin zwar auch aufm kfz Bereich aber eher Elektronik und nicht ganz so gut was Mechanik angeht. Ist es normal das bei der Tiptronic im kalten Zustand es vorkommt, das die Motordrehzahl bei gleicher Geschwindigkeit schonmal schwankt (ca 200-300) u/min. Warm ist es mir noch nicht aufgefallen.
Ach hab auch schon ein stg Reset gemacht um sicher zustellen, das nicht falsch angelegte Werte zum Fehler führen.
Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
Habe VCDS hier falls noch Daten benötigt werden.
PS: wenn jemand zufällig die Codierung für das BMS hat mit einer 100AH hat Batterie wäre es schön, wenn er mir die geben könnte.
120 Antworten
Du meintest durch den Wechsel de Kette war alles ok oder nicht?
Zieh einfach mal die Sonden ab. Dann sollte er im notlauf arbeiten schau ob dann alles ok ist. Wenn nicht hast du nen mechanischen Fehler. Wenn dann alles ok ist hast du nen Fehler auf Elektronik Seite.
So kann man schon grob abgrenzen. Ist keine 5min Arbeit und du weißt was schon grob los ist.
Alles andere wäre sinnloses rum probieren und ein Schuss ins blaue
Nach dem Kettenwechsel lief er eigentlich ganz ruhig, außer in der Kaltlaufphase. Das verschlimmerte sich aber über die Jahre.
War zum Anfang wirklich unmerklich und sehr selten. Keine Einträge im Fehlerspeicher.
Ähnliche Themen
Ich werde morgen mal die Lambdasonen abziehen und mal schauen wie er sich benimmt.
Welche MWB. sind für eine Beurteilung relevant?
Hab noch ein par Fragen zu meinem Test.
Ziel ist zu schauen ob die Nockenwellenverstellung richtig montiert wurde.
Ich ziehe beide Stecker der Vorkatsonden (an der Spritzwand) ab. Dann sollte die Lambdaregelung außer kraft gesetzt sein.
Jetzt sollte doch auch die Nockenwellenverstellung im Standgas in Grundstellung sein, also beide Ein und Auslasswellen gleicher Winkel.
Wenn das nicht der Fall ist, sollte ein Versteller falsch montiert oder defekt sein.
oder kein Ölstrom / Magnetventil macht es nicht richtig.
Wenn die Sonden abgezogen sind macht es der Motor noch mit den eingefahrenen Lernwerten recht gut. Wenn der FS gelöscht wurde, stimmt das Lambda nicht.
Auch richtig. Also Lernwerte vorher löschen und die Ventile quer-tauschen.
Ja Lernwerte löschen einfach Grundeinstellung Kanal 0 auf 0 setzen.
Motor läuft dann mit vordefinierten Werten für
Einspritzung
NW Verstellung
Ansaugluft
Der Motor regelt nicht mehr nach. Kannst auch mal Probe halber nur mit einer Bank fahren. Also nur eine vorkat Sonde aktiv. Normal sollte dann die Werte von der Bank gleich gesetzt werden.
Schön wäre wenn einer mit nen 3.2 ohne Problem mal seine Werte postet, so hätte man ne Referenz.
So
Habe mal alle Lambdasonden abgeklemmt und die Lernwerte vom Motorsteuergerät gelöscht.
Leider sind die Werte der Nockenwellen immer noch ungleich.
Adresse 01: Motorelektronik (4F1 910 559 N)
Block 001: General
700 /min Engine Speed (G28)
96.0?C Coolant Temperature (G62)
0.0 % Lambda Control Bank 1
0.0 % Lambda Control Bank 2
Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
0.0 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
0.0 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
0.0 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
0.0 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1
Block 093: Camshaft Adjustment (Adaption Values)
10.9?KW Phase Position Intake Bank 1
16.9?KW Phase Position Intake Bank 2
12.4?KW Phase Position Exhaust Bank 1
12.8?KW Phase Position Exhaust Bank 2
Wenn ich morgen noch die Ventile Quer tausche und die Werte der Einlass Bank 2 immer noch so schlecht sind, sollte doch eigentlich der betreffende Versteller falsch montiert sein oder ganz defekt.
Also defekt würd ich jetzt glaub ich eher weniger sagen, da seine NW sich ja alle verstellen.
Würd jetzt auch sagen das die Magnetventile zu tauschen auch nichts bringt.
Hast du Leistungsverlust?
Hattest du schon Kompression geprüft?
Schonmal versucht mit der Oktanzahl hoch zu gehen?
Kompression ist gut.
Leistungsverlust habe ich auch keinen, geht Problemlos über 260Kmh
Eher schon Übergangsschwierigkeiten beim anfahren aus dem Standgas.
sind eigentlich die Kontrollbohrungen in den Nockenwellen bearbeitet?
Ich dachte mir so, wenn der Motor OT steht und mann steckt 4 lange Bohrer mit dem richtigen Durchmesser in die Löcher, sollten die doch dann alle 4 schön Lotrecht parallel stehen oder?
Habe gerade gelesen das es Gewindebohrungen in den Nockenwellen sind.
Da könnte mann doch 4 extralange Schrauben oder Gewindestangen rein schrauben und die Parallelität ablesen.
Schau dir mal mein Foto vom ventildeckel an. Du musst schon spezialwerkzeug haben um die KW zu drehen.
Zu dem hast du 4 grad kW Versatz das sind 2 grad NW. Das wirst mit bloßen Auge leider nicht sehen.