A6 3.2 FSI Springt schlecht an.
Hallo ich habe mir vor einem Monat einen A6 4F Bj 2005 mit 206.000km , Tiptronic und Quattro geholt. Bei dem Fahrzeug wurde bei 195.000 die Steuerketten und Ventilsitze gemacht. Hatte einiges an elektronischen Fehlern im Komfort Bereich. Welche mittlerweile größtenteils schon beseitigt habe.
Als ich den Wagen geholt hatte, war nach kurzerzeit ein Fehler im Fehlerspeicher (G163) Fehlfunktion und laut Umgebung Details war das kurz nach dem Motorstart bei Leerlauf Drehzahl.
Nun habe ich seit gestern ein paar Probleme: Fahrzeug springt schlecht an. Gestern mittag musste ich ihn 2 mal starten, dann sprang er an aber lief mit zu geringer Drehzahl. Ein kurzer Gasstoß und er war wieder normal. Mir ist aufgefallen gerade, wenn er warm ist kurz steht und wieder angemacht wird, startet er noch schlechter.
Fehlerspeicher Motor und Getriebe sind leer. Der oben genannte Fehler trat nur das eine mal auf ( ist jetzt knapp 2.500 km her.
Hab dann den Kühlmitteltemperaturgeber ausgelesen wert waren plausible. Auch das loggen während der Fahrt sah normal aus. Keine plötzlichen Anstiege oder Abfälle was auf ein Defekt hin deutet. Zündaussetzer wurden auch keine hinterlegt.
Und die andere frage, bin zwar auch aufm kfz Bereich aber eher Elektronik und nicht ganz so gut was Mechanik angeht. Ist es normal das bei der Tiptronic im kalten Zustand es vorkommt, das die Motordrehzahl bei gleicher Geschwindigkeit schonmal schwankt (ca 200-300) u/min. Warm ist es mir noch nicht aufgefallen.
Ach hab auch schon ein stg Reset gemacht um sicher zustellen, das nicht falsch angelegte Werte zum Fehler führen.
Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
Habe VCDS hier falls noch Daten benötigt werden.
PS: wenn jemand zufällig die Codierung für das BMS hat mit einer 100AH hat Batterie wäre es schön, wenn er mir die geben könnte.
120 Antworten
So nach einigen Versuchen konnte ich den Test Einlass wie Auslass machen beides mal System OK. Aber beim Einlass Test kam des Öfteren der Fehler im Bild. Zu dem läuft er im Stand wie ein Sack Nüsse richtig schlimm.
Edit bzw Update.
Nach Durchführung des Resets läuft er sofort wieder etwas ruhiger. Und hatte auch Guten durchzug.
Dann beim fahren und diversen Messwerte durch schauen. Bin ich aufeinmal an der klopfregelung hängen geblieben. 2. Zylinder 0.555V alle andern 0.7iwas.
Ab nach Hause Zündkerze raus. Und Siehe da Eine mit 3 Elektroden. Dachte mir guck dir mal die andern beiden an diese haben wieder nur eine Elektrode.
Aber solangsam gehen mit die Ideen aus bin gerade ohne vor Kat Sonde und ohne den Multigeber gefahren. Keine Veränderung.
NW Verstellung Schein ja zu gehen Einlass ist sogar während der Fahrt zwischen 9.6 und 9.8 am Springen gewesen Einlass geht von 1.7 und 1.5 also was kann das jetzt sein.
Auch die Zündkerzen sehen für meine Verhältnisse normal aus. Das die etwas verrußt sind ist ja bei FSI normal.
Lambada Bank 1 und 2 laufen synchron jedoch um 9% versetzt (bsp Bank 1 3.8% Bank 2 -6.8)
Vom Verlauf aber gleich
Warum springt er so kacke an und läuft im Stand wie ein Sack Nüsse.
Mach doch mal ein Video von dem starten und dem "laufen wie ein Sack Nüsse"... vielleicht hilft das dem einen oder anderen was zu erkennen..
Ansonsten wäre halt noch ne Audi Werkstatt vielleicht nicht schlecht..
Die Audi Werkstätten hier in der Umgebung kann man leider voll vergessen.
Aber ich gerade noch mal die ganzen Messungen durch gegangen, etwas macht mich da stutzig.
Langzeit Kraftstoff Trimm
Bank 1: Leerlauf 0,1% Last -0,1%
Bank2: Leerlauf 7,0 Last -6,1%
Wenn ich das richtig deute sagt mir das ich im Leerlauf Luftüberschuss habe (mager) und unterlasst zu viel Kraftstoff oder zuwenig Luft.
Lambada vorkat sagt mir Bank 1 Prositive Werte (mager) Bank 2 Negative Werte (fett)
Wenn ich jetzt noch die NWV mit im Betracht ziehe habe ich Bank 1 auf früh (vor UT wird der Einlass geöffnet) mehr saugwirkung. Während Bank 2 erst nach UT öffnet (weniger Luft ) im Brennraum.
Heißt für mich alles hängt irgendwie zusammen.
Nur was ist jetzt der Fehler und was sind davon die Ursachen.
Von meiner Logik(bitte ergänzen wenn falsch) müsste es so ablaufen.
Lambada misst Gemisch zu Mager (Leerlauf wert) angenommen dann muss ich doch entweder für Weniger Luft sorgen sprich NW nach spät verstellen und länger einspritzen ähnlich auch beim starten. Dann müsste der Wert wenn das passiert doch weiter gegen 1 gehen oder nicht?
Ähnliche Themen
Beim durch schauen der ganzen Logs ist mir was interessantes aufgefallen. Der Lambda Wert (Bild 1)war vor dem Wechsel des Einspritzventils besser als nachdem Wechsel bzw. wie es jetzt ist(Bild 2)
Braun Drehzahl Dunkel blau Bank 1 hell blau Bank 2
Solangsam wird es interessant.
Hatte gestern zu Test Zwecken den MAP abgezogen, da er ja auch beim NWV Test immer als Fehler aufleuchtete.
Heute Morgen dann aufm weg von der Arbeit zurück wieder das typische bescheidene Ruckeln.
Dies mal mit Fehler vom MAP. Komisch das er sonst noch nie drin war als Fehler.
Wollte ihn dann mit mein Not OBD löschen, kam aber sofort wieder.
Mit VCDS ging es dann. Nun meine Frage kann der MAP die ganzen Fehler hier verursachen ?
Und die 2. Frage hat der AUK eigentlich eine AGR?
Der MAP Sensor ist einfach zu testen.
Motor kalt und nur die Zündung an.
MWB 2.4 Sollte Luftdruck am Standort sein glaube +/- 20 ist io
MWB 4.4 Sollte Temperatur am Standort sein
Wenn einer der beiden Werte nicht stimmt ist hin.
Ein AGR hat der AUK nicht. Wenn Dein MAP Sensor defekt währe hättest Du Probleme auf beiden Bänken (Gemeinsames Saugrohr und Kraftstoffrail.
Mit meinem bescheidenen Wissen über Motorsteuerungen würde ich sagen es ist die NWV oder eine undichte Stelle bis zu den Lambdas. Also Abgaskrümmer gerissen oder Dichtung. Flexrohr und Verschraubungen sind auch Kandidaten.
Also Werte passen Druck ist ca 1 Bar das kommt hin. Temperatur 12 Grad passt auch. Abgaskrümmer oder Undicht passt ja auch nicht. Er läuft ja zu fett. Wenn er undicht wäre müsste ich ja Lambda großer 1 bekommen.
Vorallem was komisch ist, mit dem defekten Einspritzventil was am Tropfen war. War Lambda ok.
NWV laufen über die Anpassung Fahren schön sauber hoch und runter.
Irgendwas übersehe ich bei dem ganzen. Bin schon am überlegen. Mal ein paar Probefahrten zu machen mit je ein abgezogenen Sensor und mal schauen was der Motor macht, wenn er mit ersatzwerten fährt.
Wenn etwas vor den Sonden undicht zieht er sich Sauerstoff mit rein und das MSG fettet nach?
Ich versteh auch noch nicht warum er Kraftstoff laut Trimm im Leerlauf erhöht während unter Last es abnimmt.
Die Langzeit Trimm Wert haben doch nichts mit der Verbrennung Lambda 1 zu tun.
Ich habe das immer so verstanden, Beim letzten Motorlauf musste er um X anfetten um lambda 1 zu erreichen also macht er es beim nächsten mal erst mal auch so.
Meiner hat Langzeittrimm -16 und schafft trotzdem Verbrennung um 1
der Luftpfad stimmt wegen falschen Steuerzeiten auf Bank 2 nicht !
So was neues von der Front:
Steuerzeiten stimmen
NWV läuft fehlerfrei geht bis 42. hab auch ein Video gemacht muss mal schauen wie man das hier hochlädt.
So neue Erkenntnisse Die NWV verstellt die Nocken nicht obwohl sie es kann.
Hab mal vorhin dass SSP zu NWV angefangen zu lesen. Und einige Sensoren abgeklemmt. Und Probefahrten gemacht.
Und jetzt kommt etwas das ich 0 verstehe beiden Lambda Sonden ab KEINE. MIL an. Und zeigt mir im Lambda Feld die selben Werte wie immer an? Wie geht das ?
Mir kommt so langsam das Grauen, das mit der SW etwas nicht stimmt.
Edit:
Einmal das Video über YT:
Zum Trimm:
Kurzeit ist die Aktuelle Kraftstoffanpassung.
Langzeit sind gemittelte Werte vom kurzzeit trim.
Kannst ja mal testen mach nen reset.
Lass den Wagen im Leerlauf laufen die kurz Werte springen wie bekloppt und der langzeit steigt oder sinkt je nach dem und je näher der Wert der langzeit einen festen Wert annimmt desto weniger arbeitet kurzzeit.
Gibt dazu schöne Videos auch von Ross-Tech
Im Bild einmal die NWV also man sieht während der Fahrt arbeitet sie auch.
Wäre schön würd mal einer eine NWV Posten wo alles funktioniert.
Was im SSP steht zu NWV findet bei mir komischerweise nur nicht statt.