A6 3.2 FSI Springt schlecht an.

Audi A6 C6/4F

Hallo ich habe mir vor einem Monat einen A6 4F Bj 2005 mit 206.000km , Tiptronic und Quattro geholt. Bei dem Fahrzeug wurde bei 195.000 die Steuerketten und Ventilsitze gemacht. Hatte einiges an elektronischen Fehlern im Komfort Bereich. Welche mittlerweile größtenteils schon beseitigt habe.

Als ich den Wagen geholt hatte, war nach kurzerzeit ein Fehler im Fehlerspeicher (G163) Fehlfunktion und laut Umgebung Details war das kurz nach dem Motorstart bei Leerlauf Drehzahl.

Nun habe ich seit gestern ein paar Probleme: Fahrzeug springt schlecht an. Gestern mittag musste ich ihn 2 mal starten, dann sprang er an aber lief mit zu geringer Drehzahl. Ein kurzer Gasstoß und er war wieder normal. Mir ist aufgefallen gerade, wenn er warm ist kurz steht und wieder angemacht wird, startet er noch schlechter.

Fehlerspeicher Motor und Getriebe sind leer. Der oben genannte Fehler trat nur das eine mal auf ( ist jetzt knapp 2.500 km her.

Hab dann den Kühlmitteltemperaturgeber ausgelesen wert waren plausible. Auch das loggen während der Fahrt sah normal aus. Keine plötzlichen Anstiege oder Abfälle was auf ein Defekt hin deutet. Zündaussetzer wurden auch keine hinterlegt.

Und die andere frage, bin zwar auch aufm kfz Bereich aber eher Elektronik und nicht ganz so gut was Mechanik angeht. Ist es normal das bei der Tiptronic im kalten Zustand es vorkommt, das die Motordrehzahl bei gleicher Geschwindigkeit schonmal schwankt (ca 200-300) u/min. Warm ist es mir noch nicht aufgefallen.

Ach hab auch schon ein stg Reset gemacht um sicher zustellen, das nicht falsch angelegte Werte zum Fehler führen.

Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.

Habe VCDS hier falls noch Daten benötigt werden.

PS: wenn jemand zufällig die Codierung für das BMS hat mit einer 100AH hat Batterie wäre es schön, wenn er mir die geben könnte.

120 Antworten

Du bist auf jeden Fall auf der richtigen Spur.
Ich wundere mich allerdings, dass so wenige Leute sich beteiligen...

Ok, was meinst du mit auf der richtigen Spur?

Ja ist echt sehr schade, das sich nicht wirklich viele beteidigen.

Hab zum testen trotzdem mal den Oben liegenden NW Sensor Bank 1 und 2 Quergetauscht. Also an den scheint es nicht zu liegen, ergebniss ist nach wie vor das selbe.

Nockenwellle sieht für die laufleistung sogar noch recht gut aus, nichts eingelaufen oder groß beschädigt, abgesehen von sehr viel eingebrannten öl.

als NW mit Rollenschlepphebeln kann da auch nichts einlaufen.

mit "richtige Spur" meine ich die Kontrolle der Steuerzeiten. So wie es aussieht ist da beim Kettenservice etwas schiefgelaufen. Beim 4,2 MPI ist der Referenzzylinder ZOT5 für den Absteckstift. Wenn es keinen Stift oder keine Bühne gibt genügt vermutlich Zünd OT4 bei Deinem Motor.

Was meinst du mit zünd OT 4 Zylinder ?

Ähnliche Themen

der vorderste Zylinder Fahrerseite im OT für Zündung ( nicht Ladungswechsel )

Achso meinst du das. Im Moment hab ich erstmal das Problem mit dem drehen der kurbelwelle, dafür ist ja spezialwerkzeug nötig.

Was bringt mir das den 1. Zylinder der 2. Bank auf ZOT zu bringen (sprich 4.)
(Hatte vorhin nicht auf dem Schirm das der 4.2 nen 8 Zylinder ist).

Kann ja dadurch auch nicht die NW Stellung 100% bestimmen.

Den wenn die Werte in VCDS auf Grund falscher Steuerzeiten kommen habe ich 7 Grad KW bzw 3,5 Grad NW die verstellt sein müssten.

Zu dem fällt mir gerade nur ein den 4. auf ZOT mit ner OT Pfeife zu bekommen. Was bei Flaschen Steuerzeiten mit dem Gerät nen Schuss ins blaue werden kann.

Bin eher am überlegen mit für 30 oken einfach den Steuerketten Satz zu holen und es damit zuprüfen. Denn alleine der schlüssel für die KW kostet einzeln schon 15 Euro.

wenn die 4 Nockenwellen in einer Flucht sind sollte das mit einem Zünd-OT übereinstimmen. Wenn eine NW nicht passt, kann man die dann auf den richtigen OT stellen.

Ein Einstellsatz mit 2 Brücken, dem Stift und einem Drehwerkzeug ist sinnvoll.

Für den OT tut es auch ein Stift durch die Kerzenbohrung. Muß halt der richtige Zylinder sein...

Es ist halt doch zu befürchten daß ein Steller kaputt ist.

Gut das stimmt aber ist, dann wenn man es einstellen muss auch wieder ne ungenaue Sache.

Ja das mit dem versteller hab ich auch noch im Kopf.

Was dagegen spricht für mich zumindest noch:

Kein Fehler im Speicher
Die 9 Grad KW liegen im mittleren Bereich(21 +- wäre endanschalg)
Und ich hab noch keine Idee wie man die versteller prüfen kann. Will ungerne 400 Euro auf gut Glück zu tauschen.

HI
Ich habe auch so einen Patienten (3.2 FSI). Nach dem fast alles auf der Ansaugseite schon getauscht wurde sind die add. Trimms immer noch sch... um die -16 im stand und warm, aber bei mir auf beiden Bänken.
Die Nockenwellen laufen im stand:
B1 EL: 10.12 °KW
B2 EL: 16.5 °KW
B1 AL: 11.25 °KW
B2 AL: 12.36 °KW

Meiner wirft aber Fehler aus P1137 und P1139 (System im Leerlauf zu fett. add.)
Nach dem Kettentausch bei Audi lief er erst ganz gut aber nach zwei Jahren ging die MIL das erste mal an.

Hast du die frezze Daten als der Fehler aufgetreten ist?

Fahr mal den Wagen warm: log mal den Kraftstoff Druck auf der Hochdruckseite stell ihn ab aber log so ca 15min noch den Druck.

Zitat:

Hast du die frezze Daten als der Fehler aufgetreten ist?

Habe ich leider nicht.

Standgas ist immer unruhig.

Die Fehler bringt er immer wen er warm ist und im Standgas läuft. Im Sommer viel schlimmer als im Winter.

Das mit Kraftstoffdruck ist in Ordnung. Sind auch schon alle Düsen neu

@Elscholli

das klingt nach Dampfblasen und damit Probleme Tank, Ansaugung Tankpumpe, Kraftstofffilter Leitung bis einschließlich HD-Pumpe.
Ich bin mir nicht sicher, ob in der HD-Pumpe ein Sieb ist. das kann auch zu sein.
Das elektrische Ventil in der HD-Pumpe macht per PWM so lange auf wie viel Kraftstoff verbraucht wird. Die Pumpe schiebt genau diese zugelaufene Menge ins HD-Rail. Wenn der Vordruck zu nieder oder eine Drosselstelle im Zulauf ist bilden sich Dampfblasen.
Der Vordruck ist 5 bar.

Der Fehler sagt ja zu wenig luft oder Zuviel Kraftstoff.

Würd mal die klappen im ansaugtrakt kontrollieren die gehen gerne mal kaputt und schauen wie die deosselklappe aussieht reinigen und neu anlernen.

Bringt das alles nix beide vorkat Sonde abziehen und schauen ob es besser wird.

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 12. Oktober 2019 um 08:37:37 Uhr:


@Elscholli

das klingt nach Dampfblasen und damit Probleme Tank, Ansaugung Tankpumpe, Kraftstofffilter Leitung bis einschließlich HD-Pumpe.
Ich bin mir nicht sicher, ob in der HD-Pumpe ein Sieb ist. das kann auch zu sein.
Das elektrische Ventil in der HD-Pumpe macht per PWM so lange auf wie viel Kraftstoff verbraucht wird. Die Pumpe schiebt genau diese zugelaufene Menge ins HD-Rail. Wenn der Vordruck zu nieder oder eine Drosselstelle im Zulauf ist bilden sich Dampfblasen.
Der Vordruck ist 5 bar.

Den Kraftstoffdruck auf der ND und HD Seite habe ich schon mal geloggt, sind beide in IO.
Steuergerät Kraftstoffpumpe und ND Sensor habe ich auch schon getauscht.
Meine Vermutung ist das durch die falschen Steuerzeiten der Nockenwelle der Saugrohrdruck verfälscht wird.
Der liegt teilweise um 430 im Standgas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen