A6 3.0 TDI Quattro 4f ruckelt bei ständiger vollgas
Hallo Leute, und viele Grüsse aus Dänemark.
ich habe ein Problem der mich sehr nerft...
mein Audi har 290.000 auf dem Tacho und ist vor 2 Jahren gechiped worden bis 308 PS und 590NM.
Alles gut aber über diese 2 Jahre habe ich ein problem bekommen der nur stärker wird.
als Däne vielleicht auch in Deutch schwer zu erklären, aber hier kommt es :-)
wenn ich vollgas gebe, fängt der nach 10 sekunden an zu ruckeln als ob der nicht luft oder treibstoff genug bekommt.
(als ob der eine cylinder ausfelt und wieder eintrefft hin und wieder)
wenn ich dann ein bischen vom pedal geht (z.B nur 3/4 vollgas gebe) hört er unmittelbar auf. Es ist über den zeitraum nur schlimmer geworden. Ich habe nie selber den irgenwie in die düsen gereinigt oder den LMM ausgetausht, und bei Audi kommt auch kein fehler bei deren messgeräte aus (dass ist ja auch nur in leerlauf wo die das machen)
mit die PS den ich habe kann ich trodzdem locker 240 - 250 fahren, weil ich das mit halben vollgas machen kann, aber will ich bei ZB. 250 den pdal zu boden trete fängt er sofort an zu rucken
ich kenne die Dieseltechnik nicht aber sollte ich vergleichen mit verhaltet er sich wie als in den alten tagen wo der benzinvergaser zu kleine düsen hatte und die benzinpunpe nicht das kammer schnell genug füllen konnte wenn das sprit im vergaser kammer verbraucht war.
Hoffentlich versteht Ihr was ich meine trodz meine fehlenden gramatischen Deutch :-)
hat irgend jemand eine idee was los sein kann ?
46 Antworten
Scheinbar hab ich mit meinem VFL Glück. Ich bin vorletzte Woche bei 33 Grad Außentemperatur gute 5-6min. mit Tacho 265KM/h über die Bahn gefahren ohne ruckeln oder zucken. Laut Wetterauer soll er 280PS haben. Wurde aber nie gemessen.
Vermutlich wird es an der Abgastemperatur liegen. Steigt diese zu hoch, regelt die Schutzvorrichtung im MSG wohl die Leistung zurück, was sich durch kurzen Leistungsabfall bemerkbar macht. Daher muss z.B. bei der 232PS-Variante der DPF raus, wenn man über 280 PS fahren möchte - so die Aussage von einem Chiptuner.
Ich habe aber die 240ps variante...kann dort der dpf auch für diesen gegendruck sorgen?
Es ist nicht das v Max sondern das bescheinigen dort hin.
Wenn gleichbleibend Gas dann kein ruckeln...nur beim beschleunige.
Zumindest bei mir so !
Ähnliche Themen
Ist ja schon krass dass ein wagen in der preishöhe, der aus einem 3 liter nur 240 ps holt, 2 LLK hat, solche spässchen macht...
Zitat:
@dieselfreak89 schrieb am 4. August 2018 um 09:15:58 Uhr:
Ist ja schon krass dass ein wagen in der preishöhe, der aus einem 3 liter nur 240 ps holt, 2 LLK hat, solche spässchen macht...
230 PS hat meiner schon seit 2012 nicht mehr 😉
Schade das keiner dieses Problem lösen kann. Bin auch mit dem Problem betroffen.
Hast du denn ein Chiptuning? Wenn man ein Chiptuning hat, dann ist es ein selbstgemachtes Problem.
Ansonsten (natürlich kann es auch mit Chiptuning der Fall sein) folgendes überprüfen:
Injektoren
DPF
Kraftstofffilter
Luftfilter
Audi kann nichts dafür, dass die Abgastemperaturen steigen, wenn man sich ein Chiptuning aufspielt und wenn man das Maximum (mit DPF) möchte, dann muss man halt damit leben, dass gelegentlich die Sicherheitsmechanismen des Motorsteuergeräts eingreifen.
Injektioren sind neu.
Kraft und Luftfilter auch neu gewesen.
DPF ist off und dementsprechend auch raus.
Und Ja er ist Leistungsgesteigert auf dem Prüfstand.
Sorry, dein letzter Beitrag las sich so, als wenn es dein erster in diesem Thema wäre.
Welche Krümmer hast du verbaut? Die aus Edelstahl oder die aus Gußeisen? Ich hatte mal das falsche Abgasrohr zwischen Krümmer und Turbo bestellt und finde, dass das Abgasrohr passend zu dem Edelstahlkrümmer eine größere Öffnung hat und vielleicht sind die Edelstahlkrümmer auch besser. Blöderweise sehe ich nun auf dem Foto nicht mehr, ob das Rohr hinter der Dichtung größer als die Dichtung ist, wäre ja aber anzunehmen.
Nein nein. Es ist eine Abgasanlage mit 3 Zoll direkt ab Turbolader verbaut worden.
Also sollte es Abgas seidig keine Probleme geben.
Ja, AB Turbo! Krümmer und diese Rohre sitzen jedoch VOR dem Turbo.
Ja da zwischen ist noch der Original Krümmer. Aber daran sollte doch das voll Gas ruckeln nicht liegen.
Ich vermute, dass mit den Edelstahlkrümmern und den dazugehörigen Abgasrohren, die Abgase besser wegkommen. Du schriebst ja auch, dass du mit der Endgeschwindigkeit nicht zufrieden bist. Vielleicht wäre das noch ein Versuch, falls du noch Gusskrümmer verbaut haben solltest. Falls dadurch die Abgase besser weg können, dann kommt dieses ja eventuell auch der Abgastemperatur zu Gute.
Aber erstmal kannst du ja zwischen Luftfilterkasten und Motor mit einer Taschenlampe leuchten und gucken, was du für Krümmer hast.
Hi! Wie läuft es denn bei Euch so - ist das Problem noch präsent?
Alter Wein in neuen Schläuchen - CDYC 240 PS, Km-Stand 333 TKm und ich habe vorher nie das Ruckelproblem gehabt, ob wohl ich manchmal zw. FRA und HAM mehrere hundert Km A5/A7 fast ausschliesslich Vollgas gefahren bin. Die Maschine ist ein Sahnestück, nie Ärger mit gehabt, Ölwechsel alle 8-10 TKm. Kraftstoffilter wurde im letzten Herbst gewechselt, Luftfilter im Sommer (könnte mal wieder), sonst kein Wartungsstau, Wartung generell eher präventiv ausgeführt.
Beim letzten Run von HAM nach BRE mit freier Bahn hatte ich nach 10 Min. Volllast ein Ruckeln ab ~245 Km/h nach Tacho, also vermutlich irgendwas um 230 Km/h real. Das Ruckeln tritt dabei sporadisch auf, 1 bis 3 mal pro Sekunde in unterschiedlicher Intervalllänge. Ich hatte zuerst den Turbo in Verdacht... dann gegoogled und bin jetzt hier in diesem Fred gelandet.
VCDS habe ich hier, aber keine Ahnung und noch nicht reingeguckt - was kann ich denn mal konkret an MWBs prüfen?