A6 3.0 TDI Quattro 4f ruckelt bei ständiger vollgas
Hallo Leute, und viele Grüsse aus Dänemark.
ich habe ein Problem der mich sehr nerft...
mein Audi har 290.000 auf dem Tacho und ist vor 2 Jahren gechiped worden bis 308 PS und 590NM.
Alles gut aber über diese 2 Jahre habe ich ein problem bekommen der nur stärker wird.
als Däne vielleicht auch in Deutch schwer zu erklären, aber hier kommt es :-)
wenn ich vollgas gebe, fängt der nach 10 sekunden an zu ruckeln als ob der nicht luft oder treibstoff genug bekommt.
(als ob der eine cylinder ausfelt und wieder eintrefft hin und wieder)
wenn ich dann ein bischen vom pedal geht (z.B nur 3/4 vollgas gebe) hört er unmittelbar auf. Es ist über den zeitraum nur schlimmer geworden. Ich habe nie selber den irgenwie in die düsen gereinigt oder den LMM ausgetausht, und bei Audi kommt auch kein fehler bei deren messgeräte aus (dass ist ja auch nur in leerlauf wo die das machen)
mit die PS den ich habe kann ich trodzdem locker 240 - 250 fahren, weil ich das mit halben vollgas machen kann, aber will ich bei ZB. 250 den pdal zu boden trete fängt er sofort an zu rucken
ich kenne die Dieseltechnik nicht aber sollte ich vergleichen mit verhaltet er sich wie als in den alten tagen wo der benzinvergaser zu kleine düsen hatte und die benzinpunpe nicht das kammer schnell genug füllen konnte wenn das sprit im vergaser kammer verbraucht war.
Hoffentlich versteht Ihr was ich meine trodz meine fehlenden gramatischen Deutch :-)
hat irgend jemand eine idee was los sein kann ?
46 Antworten
Dieses s..... Problem hab ich, 3.0tdi, auch gerade bei den warmen Außentemperaturen, Vollgas ab ca. 180km/h fängt der das Ruckeln an, im Winter nichts davon.
Mal interessehalber, wo bekommt man für den 3.0TDI 3" ab Turbo? Sonderanfertigung? Und der DPF? Bringt es etwas und wenn ja, was?
Ja genau Sonderanfertigung. Also bringen in dem Sinne das man sich auf jeden Fall keinen Kopf machen muss das der dpf kaputt geht. Und Soundtechnisch macht es auch gut was her.
Mich nervt trotzdem keine endgeschwindigkeit fahren zu können
OK, der letzte Satz war für mich wichtig ;-) Danke.
Ähnliche Themen
Der mit der endgeschwindigkeit?
Jepp.
Naja aber das muss ja nen Grund haben. Und sicher auch lösbar sein.
Klar hat es einen Grund - zu wenig Leistung bei 4500U/min. Es ist ein V6 Diesel... Eine größere Übersetzung könnte vielleicht helfen. Also ist die beste Lösung vermutlich ein A6 4G 3.0TDi mit 7-Gang und 313PS.
So nun melde ich mich auch. Ich war heute auf dem Gurnigelpass bei uns in der Schweiz. Die öltemp stieg auf 125 grad.
Ich hab dem wagen alles abverlangt und da war es plötzlich, ruckeln ab 4000 u/min...
Zitat:
@dieselfreak89 schrieb am 3. August 2018 um 19:15:34 Uhr:
So nun melde ich mich auch. Ich war heute auf dem Gurnigelpass bei uns in der Schweiz. Die öltemp stieg auf 125 grad.
Ich hab dem wagen alles abverlangt und da war es plötzlich, ruckeln ab 4000 u/min...
Vielleicht sollte man sich bei solchen Temperaturen mal etwas zurück halten.... 😉
Sollte dass der wagen nicht abkönnen? Kannst du erklären was der wagen genau macht und weshalb?
Zitat:
@dieselfreak89 schrieb am 3. August 2018 um 21:09:51 Uhr:
Sollte dass der wagen nicht abkönnen? Kannst du erklären was der wagen genau macht und weshalb?
Das kann der bestimmt ab...aber warum ?
Was genau da passiert weiß ich auch nicht, habe es seit 3 Jahren ab 220 km/h.... Ich beschleunige dann langsam weiter und das ruckeln wird weniger bis v/max. Aber immer zwischen 220 und 230 habe ich das.
Hatte schon LMM, Diesel Temperatur Fühler u.s.w. getauscht...alles ohne Veränderung.
Ich habe es noch nie erlebt...erst heute. Bin aber im Frühling in Berlin gewesen und da konnte ich problemlos vmax fahren...250-270
Interessanter Effekt. Müsste man mal die Temperaturfühler (Turbo, Kraftstoff, Ladeluft, Öl) im Zusammenhang mit der Einspritzmenge bzw. Begrenzungsmoment und Drehzahl loggen. Dann könnte man gucken, welcher Sensor hier die Drosselung erzwingt.
Luftmasse, Ladedruck und VTG-Position wären dabei auch interessant, eine sehr schwache Vermutung wäre hier noch der Turbo, der mit den großen Abgasvolumenströmen entweder zuviel Ladedruck aufbaut (trotz VTG-Stellung wenig Ladedruck) oder der Verdichter kommt in den Stall (Strömungsabriss).
Passiert nur Motor warm gefahren dann aber egal ob warm draußen oder kühl