A6 2,8 ALG Ungleichmäßige Beschleunigung?
Hallo,
mein A6 macht mir mal wieder etwas Kummer.
Kurz zum Auto: A6/4B 2,8ltr. 30V 193 PS, Bj. 9.1998, Handschalter, 180.000KM auf dem Wecker.
Vor einiger Zeit ist mir aufgefallen, daß er anfing beim Beschleunigen ungleichmäßig durchzuziehen. Während des Beschleunigens ist zu spüren, daß die Leistung immer mal wieder etwas zurück ging. Das äussert sich vom unteren Drehzahlbereich bis quasi ganz oben.
Ab ca. 2.500 U/min ist ein Anstieg der Leistung zu spüren, aber auch hier recht ungleichmäßig.
Vor genau einem Jahr hatte ich schon ein ähnliches Problem, das letztendlich mit richtigen Zünaussetzern endete. Es wurde alles mögliche geprüft, aber das Einfachste wurde im eifer des Gefechts übersehen. Die Zündkerzen waren mehr als fertig. Ersetzt und das Problem war weg.
Gleiches dachte ich mir jetzt auch wieder und habe die Kerzen erneut tauschen lassen, nur dieses Mal auch gleich die Zündkabel.
Kerzen und Kabel von Beru. Leider habe ich vergessen, die genaue Bezeichnung der Kerzen zu notieren. Ich weiss leider nur noch, daß sie zwei Elektroden hatten... Die alten Kerzen, also die, die ein Jahr drin waren, sind die gleichen gewesen und gut 25.000 KM gefahren.
Mein Meister des Vertrauens hat sich seinen mobilen Tester gekrallt und ist mit mir eine Runde spazieren gefahren, mit angeschlossenem Tester versteht sich. Er hat alles durch gesehen und konnte nichts aussergewöhnliches fest stellen.
Im Fehlerspeicher war eine der beiden Lambdasonden zu finden. Auch hier mal wieder versäumt zu merken, welche es war 🙁
Lt. dem Tester arbeiten die Sonden jedoch sauber.
Mein Meisterchen sagte, es könne auch sein, daß der Fehler im Grunde eine Folgeerscheinung ist, von einer ganz anderen Störung.
Wenn eine Lamdasonde hin ist, merkt man das in der Regel deutlicher.
Lange Rede, kurzer Sinn. Kerzen raus, neue rein incl. Kabel und das Problem ist SCHLIMMER geworden! Eben sogar mit einem Aussetzer beim Beschleunigen an der Ampel...
Nun bin ich etwas Ratlos. Zwar habe ich vor gut 18 Jahren KFZ Mechaniker gelernt, aber das bringt mir heute definitiv NICHTS mehr, da ich seit ende der Lehrzeit einen vollkommen anderen Beruf aus übe.
Auch hier im Forum habe ich nicht sonderlich viel gefunden, was meinem Problem am nächsten kommt, wohl auch daher, weil dieser Motor nicht all zu oft anzutreffen ist.
Nun meine Frage an euch: Habt ihr irgend eine Idee oder einen Vorschlag, wie man da weiter machen könnte? Klar, Ausschlussverfahren, aber bei dem Gedanken wirds mir meißt schwindelig. Nicht daß das Geld nicht da wäre, aber da kann ratz fatz mal nen kompl. Sommerurlaub bei flöten gehen 😁
Hat irgend jemand dieses Phänomen schon einemal gehabt oder erlebt?
Vielen Dank schon einemal für eure Mühe.
35 Antworten
Nanu? Hat niemand eine Idee? 🙁
Ich bin heute noch mal in meine Werkstatt (Freie Werkstatt) gefahren und haben nochmals Fehler ausgelesen.
Dieses mal waren beide Lamdasonden drin. Sporadischer Signalverlusst. So wohl linke als auch rechte Sonde.
Sind nach wie vor recht ratlos. Die Aussetzzer sind seit gestern sogar deutlich heftiger geworden. Grundsätzlich im unteren Drehzahlbereich. Wenn ich z.B. von ca. 1000 U/min. hoch beschleunige, ruckelt es gleich mehrfach recht heftig.
Das wird erheblich besser, desto höher der Motor dreht.
Wir werden Montag einfach mal versuchen, andere Kerzen (NGK) zu nehmen, da dieses Problem ja erst mit dem Wechsel gestern so extrem geworden ist.
Wie würdet ihr denn die Lambdasache beurteilen? Kann es tatsächlich sein, daß dieser Fehler im 'Speicher durch einen anderen (Z.B. def. Zündkerzen) hervor gerufen wird? Es werden doch wohl nicht gleich beide Sonden den Löffel von jetzt auf gleich abgeben, oder?
Wir haben uns den Verlauf der Lambdasonden heute eine Weile angesehen. Sie Arbeiten völlig fehlerfrei und auch die Abgaswerte sind "wie aus dem Bilderbuch", so mein Meisterchen. (auch Lambda 0,999 <--> 1,001)
Wir z.B. eine defekte Zündspule im Fehlerspeicher erfasst? Ich habe mal eine Zünleitung (mit entsprechendem Werkzeug) im laufendem Betrieb ab gezogen, jedoch hat das Steuergerät das überhaupt nicht gerafft... oder zumindest keinen Fehler dazu abgelegt.
Son Scheiß. Mit meiner alten KE- Jet Tronic im 90'er bin ich besser klar gekommen... 😁
Tausch erstmal die Kerzen. Ich hab schon oft gerlesen das für den 2,8 nur die NGK Kerzen verwendet werden sollen.. Der Fehler mit den Sonden steht doch in fast jeden Fehlerspeicher trotz intakter Sonden. Falls es nicht die Kerzen sind wechsel mal auf verdacht den Impulsgeber G28 mein 2,8 läuft seit dem auf viel ruhiger.
mfg.map
Hallo map,
vielen Dank für deine Antwort. Das werden wir wie gesagt am kommenden Montag mal testen.
Was mich aber nachdenklich gemacht hat, ist der G28, den du angesprochen hast. Seit einiger Zeit spinnt mein Tempomat. Der schaltet sich nach einiger Zeit einfach aus auf der Bahn und lässt sich auch nicht wieder einschalten. Anfangs sporadisch, nun geht der garnicht mehr...
Kann es sein, daß es da eine parallele gibt? Drehzahlgeber?
Nutzt der Tempomat den etwa auch??
Das wäre ja was....
Lg, Kim
Der Geber ist ja eher ein OT Geber der den Einspritzdüsen das Signal zum " spritzen" gibt. Ob der auch den Tempomat steuert ???
mfg.
Ähnliche Themen
Waia.. stimmt. Wohl eher nicht.
Ich glaub ich sollte nun mal aufhören mir durchweg den Kopf zu zerbrechen und lieber nen Kasten Bier holen.. 😁
Kommt man sonst nur auf blöde Ideen.
Zitat:
Original geschrieben von keule_0815
Waia.. stimmt. Wohl eher nicht.
Ich glaub ich sollte nun mal aufhören mir durchweg den Kopf zu zerbrechen und lieber nen Kasten Bier holen.. 😁
Kommt man sonst nur auf blöde Ideen.
Naja wer weiss was dir nach dem Kasten Bier alles durch den Kopf geht 😮
moin, bei meinem 2.8er waren es defekte Ventile der Sekundärluftpumpe. Die warmen Abgase sind dann "rückwärts" durch die Sek.pumpe in den Luftfilter getrömt und sind dann mit der kalten Ansaugluft kondensiert, sodass der LMM feucht wurde. Nach Reparatur läuft alles wieder perfekt! Wenn Dein Luftfilter nach Abgasen riecht und etwas feucht ist, könnte das ein Hinweis sein... Gru
ss Olli
Mein Vater hatte das Problem auch, alle Zündkerzen getauscht (NGK BKR6EKUB), Problem schlimmer geworden.
Im Endeffekt wars die Zündspule und Zündkabel. Vermutlich haben die defekten Zündkabel die Zündspule mit in den Tod gerissen.
Der A6 hatte bei den Zündaussetzern auch richtig laut geknallt, dass man das Gefühl hatte, einem fliegen gleich die Ventildeckel um die Ohren. Mit neuen Kabeln und ner neuen Spule war dann alles wie weggeblasen.
Und normal sollten die Kerzen auch ihre 60tkm halten. Wir haben die nach 60tkm erneuert und die sahen noch lange nicht fertig aus.
Grüße
Totti
Hallo,
@Olli: das wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit. Allerdings ist der Luftfilter und das Ansaugsystem bis zum LMM furztrocken.
Der LMM hat meines wissens nach auch während der Testfahrt mit dem Diagnosegerät keinerlei Auffälligkeiten gehabt. Wir haben quasi alle Werte einfach mal ne Weile beobachtet, in der Hoffnung, irgendwo Aussetzer oder Abweichungen zu sehen. War aber nix.
Wird ein Defekt oder falsche Werte vom LMM eigentlich im FS abgelegt??
Werde ich trotzdem mal genauer in Augenschein nehmen. Danke 🙂
@Totti: Ja, die Zündspulen habe ich nun auch mehr und mehr in Verdacht. Kerzen und Kabel sind wie gesagt neu. Morgen kommen noch mal andere Kerzen rein, um auszuschliessen, das nicht doch die Beru's für die Tonne sind.
Sollte es dann immer noch solche Aussetzer geben, werden die Spulen getauscht. Allerdings knallt bei meinem nix. Es ruckelt natürlich enorm durch den plötzlichen Lastenwechsel. Das dürfte ordentlich alarm geben untrer der Haube.
Ich meine gelesen zu haben, daß die Kerzen besser nur 30.000 KM gefahren werden sollten. Es gibt wohl recht teure, von einem anderen Planeten stammende Kerzen, die 60.000 halten sollen, aber davon halt ich eigentlich nix. 30.000 sind auch ok und so umwerfend teuer sind die "Standardkerzen" ja auch nicht. 😁
Vielen Dank für eure Hinweise und Tipps. Hilft mir auf jeden Fall weiter. (Und bestätigt auch unseren Verdacht..)
Gruß, Kim
So, NGK's drin. Die Zündaussetzer waren anfangs weg. Dennoch spürte man durch den gesamten Drehzahlbereich, daß da immer noch Leistungslöcher waren. Dennoch war ich schon einmal froh, daß das heftige Aussetzen weg war. Bis eben jedenfalls. 🙁
Hatte mich wohl etwas zu früh gefreut. Unterscheid ja, aber auch mit NGK aussetzer, obgleich sie erheblich geringer sind....
Nun hab ich mal Ne Zündspule in der Bucht geschossen. Hoffe, daß die schnell ankommt. So langsam geht mir das nämlich auf den S..k!
Ach ja. Fehlerspeicher immer noch leer...
Lg, Kim
So. Zündspule ausgetauscht. KEINE VERÄNDERUNG!
Karre zieht ungleichmäßig. Lässt man sie in Warmen Zustand mal 5 min. stehen und fährt wieder los, Bockt er unterhalb von
ca. 2000 U/min.
Eigentlich packt mich ja der Ehrgeiz bei sowas... aber irgendwie bin ich leicht demotiviert weiter zu suchen. 🙁
Denke wir werden mal wie oben schon geschrieben richtung Drehzahlgeber arbeiten...
Wenn noch jemand eine Idee hat oder nen Tip, immer her damit.
Ach ja, SuFu, findet sich hier im Forum wahrhaftig wieder das Problem, aber meistens endet es bei den Teilen, die in diesem Fall schon ausgetauscht wurden. Oder die Beiträge enden mitten drin, ohne brauchbares Ergebnis.
Lg, Kim
Ich versuch mich auch mal.
Wenn es schon Hinweise aus dem Bereich Lambdaregelung gibt, wurde da auch auf Falschluft gecheckt? Evtl zieht er irgendwo hinterm LMM Luft, wodurch das Gemisch zu mager wird. Das gleichen die Lambdas dann zwar aus, aber optimal ist das so natürlich nicht.
Wenn das Gemisch wirklich sehr mager ist, könnte es dann auch zu Aussetzern kommen...
Benzinpumpe wäre auch noch ne Möglichkeit,zu wenig Sprit gleich gemisch zu mager.
Bei mir war es aber dann auch das im Fehlerspeicher hinterlegt "Gemisch Zu mager"
Hast du denn richtige " Zündaussetzter" oder eher ruckeln beim beschleunigen?
mfg.map