A6 2,8 ALG Ungleichmäßige Beschleunigung?

Audi A6 C5/4B

Hallo,

mein A6 macht mir mal wieder etwas Kummer.
Kurz zum Auto: A6/4B 2,8ltr. 30V 193 PS, Bj. 9.1998, Handschalter, 180.000KM auf dem Wecker.
Vor einiger Zeit ist mir aufgefallen, daß er anfing beim Beschleunigen ungleichmäßig durchzuziehen. Während des Beschleunigens ist zu spüren, daß die Leistung immer mal wieder etwas zurück ging. Das äussert sich vom unteren Drehzahlbereich bis quasi ganz oben.
Ab ca. 2.500 U/min ist ein Anstieg der Leistung zu spüren, aber auch hier recht ungleichmäßig.
Vor genau einem Jahr hatte ich schon ein ähnliches Problem, das letztendlich mit richtigen Zünaussetzern endete. Es wurde alles mögliche geprüft, aber das Einfachste wurde im eifer des Gefechts übersehen. Die Zündkerzen waren mehr als fertig. Ersetzt und das Problem war weg.
Gleiches dachte ich mir jetzt auch wieder und habe die Kerzen erneut tauschen lassen, nur dieses Mal auch gleich die Zündkabel.
Kerzen und Kabel von Beru. Leider habe ich vergessen, die genaue Bezeichnung der Kerzen zu notieren. Ich weiss leider nur noch, daß sie zwei Elektroden hatten... Die alten Kerzen, also die, die ein Jahr drin waren, sind die gleichen gewesen und gut 25.000 KM gefahren.
Mein Meister des Vertrauens hat sich seinen mobilen Tester gekrallt und ist mit mir eine Runde spazieren gefahren, mit angeschlossenem Tester versteht sich. Er hat alles durch gesehen und konnte nichts aussergewöhnliches fest stellen.
Im Fehlerspeicher war eine der beiden Lambdasonden zu finden. Auch hier mal wieder versäumt zu merken, welche es war 🙁
Lt. dem Tester arbeiten die Sonden jedoch sauber.
Mein Meisterchen sagte, es könne auch sein, daß der Fehler im Grunde eine Folgeerscheinung ist, von einer ganz anderen Störung.
Wenn eine Lamdasonde hin ist, merkt man das in der Regel deutlicher.
Lange Rede, kurzer Sinn. Kerzen raus, neue rein incl. Kabel und das Problem ist SCHLIMMER geworden! Eben sogar mit einem Aussetzer beim Beschleunigen an der Ampel...

Nun bin ich etwas Ratlos. Zwar habe ich vor gut 18 Jahren KFZ Mechaniker gelernt, aber das bringt mir heute definitiv NICHTS mehr, da ich seit ende der Lehrzeit einen vollkommen anderen Beruf aus übe.
Auch hier im Forum habe ich nicht sonderlich viel gefunden, was meinem Problem am nächsten kommt, wohl auch daher, weil dieser Motor nicht all zu oft anzutreffen ist.
Nun meine Frage an euch: Habt ihr irgend eine Idee oder einen Vorschlag, wie man da weiter machen könnte? Klar, Ausschlussverfahren, aber bei dem Gedanken wirds mir meißt schwindelig. Nicht daß das Geld nicht da wäre, aber da kann ratz fatz mal nen kompl. Sommerurlaub bei flöten gehen 😁
Hat irgend jemand dieses Phänomen schon einemal gehabt oder erlebt?

Vielen Dank schon einemal für eure Mühe.

35 Antworten

Jepp. Auf Falschluft wurde auch mehrmals geprüft. Das war eine unserer ersten Amtshandlungen. Wurde aber auch so mehrfach noch mal geprüft. Auch LMM und Zündspule nochmals raus, um auch noch mal dahinter zu sehen. NIX.

Ich habe übrigens vorhin mal die alten Zündkabel wieder eingesetzt. Das Aussetzen ist seit dem nich wieder aufgetreten, dennoch merkt man beim beschleunigen, daß da so kleine Löcher sind. Ich weiss nicht so recht, wie ich das beschrieben soll. Als wenn da einer der Zylinder gelegentlich nicht so richtitg lust hat, mit zu machen. Aber auch das passiert nicht immer. Mir kommt es so vor, als wenn das mal mehr und mal weniger ist.
Ich habe mich dann vorhin mal zu einem Bekannten begeben, der Selbstständiger KFZ- Meister ist. auch hier wieder Ratlosigkeit.
Er hat sich, wie auch der Meister der anderen Werkstatt, mit seinem Diagnosegerät (Bosch) auf den Beifahrersitz gehockt und dann sind wir ein wenig spazieren gefahren. Auch er bstätigt, --> Keine Auffälligkeiten. Lambdas OK, Nocken stellen, etc.
Leider habe ich das "Ruckeln" nicht herbeiführen können. Wie gesagt, es ist mal mehr, mal weniger da. Dieses mal leider eher weniger 🙁
Kommt man sich schon recht blöd vor. Da macht er extra länger für mich und dann hat der scheiss Audi noch nicht mal die Macken, von denen ich ihm zu vor am Tel. erzählte...
So langsam glaube ich, daß ich keine Werkstatt brauche, sondern einen Exorzisten oder sowas!
Bei der vielen Fummelei haben wir auch noch den Entlüftungsschlauch zerbrochen. Den kann ich auf jeden Fall schon mal neu bestellen.
Leute, immer her mit den Ideen, auch wenn sie noch so verrückt klingen. ICH WEISS NICHT MEHR SO RECHT WEITER!!
Soll ich nun doch noch mal die Einspritzdüsen raus werfen? Eigentlich sprechen alle dagegen, da er im Stand super ruhig läuft. Auch wenn ich das Tempo konstant halte, z.B. 100Km/h, schnurrt er wie ein Kätzchen.
Ach ja, Lambdasonde, Signalverlust Sporadisch war mal wieder im FS. (Habs schon wieder vergessen welche Bank...)
Werd diese dubiosen, neuen Zündkabel wohl fix wieder zurück schicken. Dabei habe ich schon die Beru's für 130 Eier genommen.

So langsam verzweifel ich 🙁

Das klingt, als würde der Zündfunken in manchen Situationen direkt auf den Block überspringen. Die Zündspulen sind noch die alten oder? Check die mal einzeln durch, ob da eine blanke Stelle vorhanden ist. Klingt fast so, vor allem, wenn das Wechseln der Kabel was ändert...ich denke eher, dass es durch den Wechsel anders wurde, nicht durch die Kabel selbst, also nur durch das "Gewackel" beim montieren...

Kraftstoffdruck?! Hm, dazu brauche ich wohl nen Manometer, um das mal beobachten zu können...

So langsam erinnert mich das an die "Autodoktoren bei VOX". Leider habe ich das Equipment nicht und bin mir auch nicht sicher, ob meine Werkstatt das hat. Dazu ist noch zu sagen, daß ich die Leute dort in der Werkstatt noch kenne, da ich genau in dieser vor etlichen Jahren mal gelernt hab 🙂
Aber das ist lange her und seit dem hat sich ne menge verändert. (Vor allem die KFZ-Technik!)

Ja, nur leider ist da heute eine andere, nicht neue Spule rein gekommen. Genauer gesagt alle 3 Spulen. Also die kompl. Einheit.
Interessant ist vielleicht auch, daß bei der neuen (gebrauchten) Spule alle Zündkabel dabei waren. Ich habe mir mal die Zeit genommen, auch diese Kabel mal zu probieren. Was soll ich sagen, das war nahezu unfahrbar! Übelste Aussetzer, nur dieses mal sogar mit Bums zurück in den Filter. Die dinger sind da ganz schnell wieder raus geflogen.

Getauscht wurde also bis jetzt:
-Zündkabel. Auch gegen nagelneue Beru's.
- Zündkerzen. Anfangs Beru, danach NGK's. Die Beru Kerzen waren definitiv die schlechteren.
- Zündspule (Gebraucht vom Autoverwerter. (Aus der Bucht)
Alle auslesbaren Parameter sind laut Gutmann und auch Boschtester völig OK. Auch am AU- Tester traumwerte.
Aussetzer sind so gut wie weg im Augenblick, aber kleine Leistungslöcher geblieben.

Ach ja. Hab mir die Beru Kerzen vorhin noch einmal angesehen, die ich da für einige Tage drin hatte. Die sind richtig schön SCHWARZ verrußt. Das deutet doch eher auf Aussetzer hin oder zu viel Kraftstoff als zu magere Mischung.. oder?

Lg, Kim

Foto0087
Ähnliche Themen

Ich verliere zugegebenermaßen langsam den Überblick, welche Zündspulen nun drin sind, welche Kabel und was wann gegen was getauscht wurde 😕

Schon mal das MSTG geprüft? Steckverbindung dort mal abnehmen und sichtprüfen. Auch auf Feuchtigkeit in dem ganzen Bereich achten.
Dann die Masseverbindungen im Motorraum zum Block und zur Elektrik prüfen.

Jo, das werd ich gleich morgen mal prüfen.
Danke 😉

ÄÄhm.., wo sitzt das blöde Motorsteuergerät bei der Kiste überhaupt?! Vorne im Wasserkasten?

Zitat:

Original geschrieben von keule_0815


Jo, das werd ich gleich morgen mal prüfen.
Danke 😉

ÄÄhm.., wo sitzt das blöde Motorsteuergerät bei der Kiste überhaupt?! Vorne im Wasserkasten?

Da sollte es sein in der schwarzen Box. 😉

Ok.

Vielen Dank. 😉

So, V-Dichtung links haben wir jetzt auch ausgetauscht, da leichte verölung am Zündkabel 5'ter Zylinder war.
Habe auch gerade mal nach meinem Steuergerät gesehen. Alles paletti mit dem Ding. Kontakte super und alles furztrocken.

Die Aussetzer sind bis her nicht wieder aufgetreten. Leiche beschleunigungslöcher sind aber nach wie vor zu verzeichen.
Nun bin ich im Grunde wieder da, wo alles begann, nur gut 500 Euro ärmer 🙁

Der blöde entlüftungsschlauch, der mir zerbröselt ist, kostete bei meinem 🙂 übrigens 80,24€!!! Für nen PLASTIKSCHLAUCH!
Das empfinde ich schon für sehr unverschämt. Ehrlich. Ich war kurz am Überlegen, ob ich nicht leiber eine andere Alternative suchen soll. Aber der Schlauch ist komplett porös und nicht zu retten.

Noch jemand eine Idee? Oder soll ich mich nun mit den Löchern einfach abfinden und das so lassen??

Irgendwie möchte ich das nicht... So lassen meine ich.

Lg, Kim

Wenn ich mir das so insgesamt durchlese, läuft er ja wohl zu fett oder? Ob das Problem, das Gleiche wie hier ist? Da fehlt leider auch noch ne Lösung, aber die Symptome klingen immer ähnlicher, außer dass dein Fehlerspeicher leer ist...

Die Leistungslöcher sind rein drehzahlabhängig oder? Nicht von Motor- oder Außentemperatur?

Ich hab mir den anderen Beitrag mal durch gelesen. Also unruhig läuft meiner beim besten willen nicht. Jedenfalls nicht im Standgas.
Aber der arme Kerl hat im Grunde genau so viel Glück wie ich. Muss auch im dunkeln tappen.. 🙁
Könnte mir bei ihm tatsächlich vorstellen, das na ne Lambdasonde abdankt.
Ich finde auch eine mege ähnlicher Problembeschreibungen hier im Forum. Nur fürhren die meisten zu keinem Ergebniss, weil die Beiträge mitten drin aufhören und die Lösung gänzlich fehlt. Andere enden wiederum mit den Teilen, die bei meinem schon erfolglos ausgetauscht wurden.
Wie schon weiter oben geschrieben, haben wir alle Werte mehrfach, auch während der Fahrt beobachtet. Alles OK. Ich weigere mich ehrlich gesagt noch, nun auf Verdacht z.B. die Sonden auszutauschen, wenn sie doch sauber regeln. Gleiches gilt z.B. für den G62. 94,5 Grad. Sauber und ohne jeden Aussetzer.
Ach ja. Haben ja heut wie oben geschrieben die Ventildeckeldichtung ausgetauscht und auch gleich noch mal eine der Kerzen heraus gedreht. Schick und Rehbraun sind sie jetzt, wo die Aussetzer weg bleiben.

Kann es sein, daß es sich hier um zwei völlig verschiedene Fehler handelt? Haben die Aussetzer der vergangenen Tage vielleicht rein garnichts mit mit meinen (noch vorhandenen) Leistungslöchern zu tun?? Diese Leistungslöcher, die mal mehr und mal weniger wahrnehmbar sind, habe ich schon seit einigen Wochen! War nur eben immer zu Faul, der Sache auf den Grund zu gehen. Wie gesagt hatte ich vor gut einem Jahr das gleiche Problem. Da haben wir die Kerzen gatauscht und gut. Das wird es dieses mal auch wieder sein dachte ich. Naja. Was dann kamm, steht in meinem Eröffnungsbeitrag...
Können die Einspritzdüsen sowas anstellen? Im Leerlauf supersauber und unter Last "Sporadisch" für'n A...h?

Zitat:

Original geschrieben von keule_0815


Können die Einspritzdüsen sowas anstellen? Im Leerlauf supersauber und unter Last "Sporadisch" für'n A...h?

Ich hatte an einen NF-Motor Zündaussetzer wegen defekter Ventile, die einerseits wegen proöser Dichtungen Falschluft zogen und anderseits das Gemisch nicht mehr breit genug zerstäubten. Symptome dazu waren Aussetzer beim Beschleunigen und schlechtes Warmstartverhalten.

Mir hat damals der Boschdienst geholfen, die haben die Düsen in Messbecher spritzen lassen und so den Fehler gefunden.

Denke, das könnte man also auch in Eigenregie prüfen!

Hm, ja, vielleicht sollte man das wirklich mal abklopfen. Kann man das bei dem ALG machen? Zumindest mal das Spritzbild ansehen?
Wenn ich mich recht erinnere, ist der NF Motor nen 5 Zylinder mit einer KE- Jettronic Einspritzung. Das waren noch Zeiten 🙂 Die kenne ich auch noch. Die KE- Jettronic war aber eine kontinuierliche Einspritzung. Lassen sich sicherlich nicht direkt mit elektronisch gesteuerten Düsen vergleichen.

Aber danke für den Tip. Die Düsen habe ich nun schon etwas mehr in Verdacht... Zündung bin ich ja nun schon mehr als alles durch denke ich.

Lg,Kim

Hab da gerade etwas im Forum gefunden.

http://www.motor-talk.de/.../...ritzduesen-farbe-mkb-alg-t2553268.html

Könnte doch schon was sein. Aber Düsen samt Steuergerät austauschen?? Geht ja mal garnicht, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen