a6 2,7t nach Motorüberholung schwankt die Leerlaufdrehzahl
Hallo erstmal!!
Ich habe vor kurzen weißen Qualm mit gestank aus den Auspuffrohren gehabt.
Verdacht lag auf Turboschaden,laut Werkstatt meines Vertrauens (nicht mehr Audi)
waren es die Ventilschaftdichtungen (Laufleistung 85000km?) Dabei wurde gleich der Motor komplett überholt Köpfe geplant (waren mit Öl verkokt) und und und. Unter anderem hab ich auch gleich die Turbo´s wechseln lassen, hatten auch schon Spiel und da der Motor sowieso draußen war na ja.
Noch zu erwähnen wäre.es war auch ein Nockenwellenversteller fest, gewechselt mit Steuerkette o.k. ( reicht es Einen zu wechseln oder muß der Ganze NWV auch noch raus? ).
Jetzt hab ich mein Auto wieder, Leistung etc alles da aber Leerlauf schwankt zwischen 600 und 800 u/min mal mehr mal weniger .Auf Getriebestellung D oder R extrem und Motor + Karosse schüttelt sich richtig . Motor startet auch schwerfällig und hat ein Mehrverbrauch von ca. 2L auf 100km vorher bin ich zwischen 11 bis 13 gefahren (im Schnitt 12L) und jetzt geht nichts unter 14,5 L .
Hab auch schon einiges gelesen Drosseklappe Lambdas Lmm (Lmm bei mir erst 3000km drinn). Aber so richtig kann ich mir kein Reim bilden , weil auch so ziemlich alles außer Motorblock durch die Überholung zerlegt war, Fehler ist oder war auch nach kurzer Probefahrt in der Werkstatt nicht abgelegt.
Für schnelle Antworten und Vorschläge wäre ich sehr Dankbar
muß zur Nachkontrolle sowiso noch in die Werkstatt aber Steuergerät sollte sich erstmal 200km anlernen wurde mir gesagt da könnte das Problem dann weg sein)
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Ich glaube nicht, dass es das ZMS ist - die Schwingungen treten bei Dir ja nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit auf. Wäre es das ZMS, hättest Du die Probleme im jedem Gang bei einer bestimmten Drehzahl.Die Felgen haben keinen Höhenschlag und die Reifen sind auch 100% ok ? - Du schreibst ja das es im Lenkrad vibriert - und da gibt es nicht mehr so viel was das auslösen könnte.
Ich würde mal die Räder/Reifen tauschen.
Ist nicht nur im Lenkrad man hört es als wenn man über sehr feines Pflasterstein fahren würde hab nur Angst das irgendwann was auseinander fällt
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Wechsel einfach mal die Reifen von hinten nach vorn und schau ob sich irgendwas verändert.
ja,spätestens wenn ich auf Sommerräder umstelle werde ich es sehen. Mein Verbrauch ist jetzt leicht zurück gegangen
13,3 l aber ohne Stau 6km Stadt und 8km Landstrasse (kann aber auch Einbildung sein) und mit Tiptronicbetrieb sprich an der Ampelanfahrt Schubabschaltung nutzen.
Vielleicht sind die Vibrationen bald weg,oder ich gebe das Auto meiner Frau, die sollen ja auf Vibrationen stehen :-)
Gruß und schönes WE
Hallo da bin ich wieder.
Steuergerät wurde ausgelesen leider keine Fehler abgespeichert😕😠😕
Jetzt beginnt die Sucherei,Meister und Anhang versuchen jetzt mit div. Meßungen wärend der Fahrt einen Fehler zu entdecken, ansonsten sind sie mehr oder weniger ein bischen Ratlos was die Leerlaufschwankungen und den erhöhten Verbrauch angeht, weil bis jetzt alle Werte im grünen Bereich sind. Lambda Werte sollen wohl auch stimmen.
Muß mann sich mit den Schwankungen abfinden? Je mehr Last zugeschaltet ist des so stärker sind sie (Getriebe auf D oder R + Klima) Hab befürchtungen das ich im Sommer bei 35Grad an jeder Ampel die Klima auf ECO stellen muß das mir der Motor nicht verreckt!?
Hat jemand noch eine Idee, Vielleicht auch DottoreFranko scheint ja unser Spezialist für 2,7t zu sein.
Div. unterdruckschläuche wurden schon gegen Siliconschläuche ersetzt auch von den SUV´s
Wäre für jede Idee Dankbar
Ansonst noch ein schönes WE
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sascha100676
Div. unterdruckschläuche wurden schon gegen Siliconschläuche ersetzt auch von den SUV´s
Wäre für jede Idee Dankbar
Hallo,
welche "Unterdruckschläuche" hast du gegen Silikonschläuche ersetzen lassen ? - die ganzen großen Schläuche vom Ansaugverteiler zu den Turbos und LLks zum Y-Stück ? - da gibt es weniger Undichtigkeiten als man glaubt - das Problem sind eher die ganzen kleinen Schläuche für das Ldedruchregelsystem oder Aktivkohlesystem für die Tankentlüftung - genau da da gibt oft Falschluftprobleme die zu einem sägenden Leerlauf führen.
Wenn man davon ausgeht, dass alle elektrischen (Zündzeitpunkt) und mechanischen Einstellungen (Nockenwellen/Steuerzeiten/Nockenwellenversteller) überprüft und IO sind, dann kann der Fehler nur im Unterdrucksystem liegen.
Hallo !
Hab jetzt den Dicken wieder, Leerlaufschwankung scheint weitestgehend weg zu sein (ein Außreißer hat ich noch).
Verbrauch ist auch gut 1L schätz ich zurückgegangen.Soll wohl ein Haarriss gewesen sein. Das war erstmal das gute!
Irgendwie zieht er oberhalb von 2000 Umdrehung schlecht, bis 2000 wie gewohnt mit ordentlich Druck und dann als wenn was begrenzt wird, der Druck setzt später sporadisch zwischen 3500 und 5000 wieder ein. Wie weit muss man nach einer Drosselklappenadaption fahren bis die Werte alle erlernt sind? (wurde gemacht)
Hab das Gefühl das nach und nach es etwas besser wird.
Lmm wurde vor 3/4 Jahr schon mal getauscht da hat er über 4000 nicht mehr gezogen.
Nach der Adaption der Drosselklappe brauchst Du nicht fahren - die ist dann angelernt. In Deinem Fall ist eine Messfahrt mit VAG Com ratsam.
Dabei sollte man Ladedruck im MWB 115 und die Luftmasse in MWB 112. Im 4.Gang wird dann ab 1000U/Min mit Vollgas bis 6400U/Min beschleunigt. Abweichungen von den Sollwerten kommst Du so direkt auf die Schliche.
Hallo bin wieder da!
Motorleistung ist allmählig besser geworden,mir ist aufgefallen das das Leerlaufschwanken nur während der Warmlaufphase(die ersten 2-3 km) jetzt fast nur noch auftritt.
Nach Motorstart ist er ruhig nach 500m zickt er im Stand rumm und über 80 Grad ist alles wieder i.o. . Ebenso die Motorleistung,wobei er auch bei warmen Motor leicht wellenartig beschleunigt als wenn die Wastegate falsch angesteuert werden oder die Luft über SUV´s abpfeift.Wobei ich auf die Wastegate eher tippe.
Kann man die Unterdruckpumpe einstellen oder hat die feste Werte.Vieleicht ist der Unterdruck zu stark das die Wastegateansteuerung mit dem vom Steuergerät angetackerten N75 nicht mehr hin haut, und die Abgase am Lader vorbeirauschen.War jetzt nur so eine Überlegung.
Frage, was hängt alles mit dem Unterdrucksystem zusammen bzw hängt am gleichen System oder gibt es getrennte Unterdrucksysteme.
Hab bis jetzt kein Schema zum 2,7t gefunden. Oder Reperaturleitfaden wäre sehr interressant.
Die Messfahrt werde ich mal sehen ob ich die nächste Woche machen kann wenn ich in die Werkstatt gehe.(Hab selber kein VAG com)
Gruß aus Berlin
Hallo bin wieder da.
War in der Werkstatt, mit dem Resultat vor dem Lmm hatten sie letztens ein Luftberuhigungsrohr verbaut
dadurch waren die Leerlaufprobleme so gut wie weg, aber ich hatte sporadisch fehlende Leistung und wellenartiges beschleunigen manchmal sogar ab 2000 U/min ohne Turbodruck.
Vermuhte das das Rohr die Luft bei Last negativ verwirbelt hat das der Lmm falsche Werte spukt und der Ladedruck kurzzeitig zu hoch war,so das die Druckbegrenzung eingreift.
Testweise haben wir es wieder ausgebaut, Leistung wieder voll da leider die Schwankungen auch.
Zumindest bin ich beruhigt das die Ladedruckregelung i.o. ist.
Meine Frage, ist im originalen Zustand so ein Rohr im Luftfilterkasten vor dem Lmm verbaut?
(Vor der Reperatur war allerdings das Rohr nicht da bzw. mein Vorbesitzer hat es entfernt und er lief tadellos)
Kann das sein das ein K&N Luftfilter sich so extrem auf den Leerlauf auswirkt?
Werkstatt und ich sind langsam Ratlos ,wäre für jegliche Ideen dankbar.
Gruß aus Berlin
Habe schonmal hier gelesen, das das Öl vom K&N Filter den Hitzdraht des LMM verkleben soll !
Wurden die N75 schon mal erneuert ?
Nicht das dort die falschen eingebaut wurden ala´ Ebay N75 "Race" dann spinnt die Ladedrucksteuerung natürlich auch...
Auch die Schubumluftventile werden gern mal verkehrt herum eingebaut.
Zur "Bereinigung" des Luftstroms hat der original LMM ein Strömungsgitter welches auf der Luftfilterseite des LMM sitzen muss. Fehlt das Gitter ( weil wer meinte, das "Stört" nur) gibt es Probleme bei der Anströmung des Sensors. Irgendwelche Rohre außer dem original Luftfilterstutzen haben da nichts verloren !
Der K&N geht noch OK solange es eine Matte im original Luftfilterkasten ist - allerdings darf die nur wenig geölt werden, sonst gibt es die schon genannten Probleme mit dem LMM.
Die Schubumluftventiele wurden bei der Reperartur erneuert.
Mein Problem ist jetzt "nur" das mit den Luftberuhigungsrohr ,was laut Dottore nicht reingehört, ist der Leerlauf i.o.
aber sehr wellenartige Beschleunigung mit Löchern wenn man Leistung brauch.
Das Gitter vor dem Lmm hab ich gesehen,davor ist momentan das Rohr was den Querschnitt etwas verjüngt und eindeutig den Leerlauf beruhigt, aber die Luftströmung unter Last wird anscheinend verwirbelt.
Nimmt man es raus, super Leistung wie eh und je, glattes Durchbeschleunigen
aber Leerlauf unter aller Sau (halbe Stunde in Berlin im Stau und man möchte am liebsten die Karre gegen den Baum setzen) also sehr nervig, weil sich auch die Karosse schüttelt und wankt.
Div. Druckschläuche und Unterdruckschläuche wurden auch schon abgesprüht alles i.o.
auf verdacht dennoch einige gewechselt.
Langsam sind wir mit dem Latein am Ende. Und bei Audi würden sie mir höchstwarscheinlich alles wechseln was geht und man ist dann locker noch ne vierstellige Euronensumme los.
Sollte man jetzt auf Verdacht die Lambdas wechseln, Fehler wird aber nicht gesetzt??!!
Grüße aus der Hauptstadt
Hallo !
Mal ne doofe Frage , meine Schubumluftventiele wurden ja auch erneuert, hab jetzt den Verdacht das die falschrum eingebaut worden sind (wenn ich sie mit Bildern im Netz vergleiche).
Kann das zu meinen Leerlaufproblem führen ?
Normal nicht ! ist nur nicht besonders gut für die Turbos da die Dinger dann nicht richtig funktionieren. Selbst bei defekter Membrane wird der Leerlauf nicht gestört da das N249 (Regelventil für die Schubumluft) da zu macht und keine Falschluft angesaugt werden kann.
Wenn die falsch eingebaut sind müsten die doch sogar empfindlicher oder schneller reagieren weil der Ladedruck dann gegen die Feder drückt und den angesteuerten Unterdruck noch unterstützt, bzw. bei Überdruck öffnen die dann und führen die Luft in die Ansaugbrücke zurück.!? Oder hab ich ei Denkfehler.
Jedenfalls werde ich dann mal ne Audivertragswerkstatt aufsuchen.Hoffe bloß das wird nicht zu teuer.